KI im Bereich Lehre und Lernen

Die ETH Zürich befürwortet einen proaktiven Ansatz für den Einsatz von generativer KI (GenAI) im Bildungskontext und betont den verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie unter Studierenden und Dozierenden.

Generative künstliche Intelligenz

Es ist entscheidend, dass alle Mitglieder der akademischen Gemeinschaft die Funktionsweise von GenAI verstehen, ihre Möglichkeiten erforschen und sich ihrer Grenzen in der Lehre und beim Lernen bewusst sind. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um Studierende und Dozenten auf KI-gesteuerte Arbeitsplätze vorzubereiten und gleichzeitig die akademische Integrität zu wahren, indem sie sich an die Grundsätze der VerantwortungTransparenz und Fairness halten.

Die Erforschung des Einsatzes von KI in Lehre und Studium ist ein aktives Forschungs-​ und Entwicklungsfeld. Das Rektorat ist an einer Reihe von Projekten beteiligt, und ETH-​interne Fördermittel für neue Projekte können über den Innovedum-​Schwerpunkt KI in Lehre und Lernen bezogen werden.

Bilden Sie sich zur Funktionsweise von GenAI weiter, lernen Sie und erkunden Sie ihr Potenzial für Kreativität, Ideenfindung, personalisiertes Lernen oder sogar Coaching, und bleiben Sie kritisch gegenüber ihren Ergebnissen, indem Sie ihre Grenzen, ethischen Implikationen und potenziellen Vorurteile (Bias) berücksichtigen.

  • Verantwortung: Sie sind für den Inhalt der von Ihnen eingereichten Arbeit verantwortlich. Besprechen Sie mit Ihrem Dozenten, ob und wie Sie GenAI verwenden dürfen und wie genau Sie sie zitieren sollten. Achten Sie darauf, KI-generierte Beiträge gründlich auf Plagiate zu überprüfen. Leistungsbewertungen müssen unabhängig und persönlich durchgeführt werden. GenAI kann eine ergänzende Rolle spielen, die Ihnen hilft, aber Ihre Bemühungen nicht ersetzt.
  • Transparenz: Seien Sie transparent, was den Einsatz von GenAI angeht. Geben Sie klar an, welche Tools Sie für welchen Teil Ihrer Arbeit verwendet haben und verwenden Sie dabei korrekte Zitierleitlinien.
  • Fairness: Respektieren Sie die Privatsphäre und das Copyright der Inhalte, mit denen Sie arbeiten. Geben Sie keine urheberrechtlich geschützten, privaten oder vertraulichen Informationen an kommerzielle GenAI-Werkzeuge weiter, es sei denn, dies ist ausdrücklich erlaubt.

Machen Sie sich mit den Funktionen von GenAI, seinen Möglichkeiten und den verfügbaren Tools vertraut. Passen Sie Ihre Lehr- und Bewertungsstrategien entsprechend an. Erkunden Sie, wie GenAI Ihre Arbeit unterstützen kann und Ihnen als Dozent bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht und Prüfungen helfen kann. Diskutieren Sie mit Ihren Studierenden über den akzeptablen oder inakzeptablen Einsatz in Ihrem fachlichen Kontext. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kursziele authentische Kompetenzen in einer Welt widerspiegeln, die KI einschliesst.

  • Verantwortung: Als Dozent sind Sie für die Inhalte verantwortlich, die Sie Ihren Studierenden vermitteln. Das bedeutet, dass die mit GenAI erstellten Lehrmaterialien von Ihnen einer Qualitätskontrolle unterzogen werden müssen, einschliesslich der Überprüfung auf mögliche Biases. Sie bestimmen, ob und wie GenAI in Ihren Lehrveranstaltungen und für die jeweiligen Prüfungen eingesetzt werden darf.
  • Transparenz: Kommunizieren Sie Ihren Studierenden klar, unter welchen Umständen der Einsatz von GenAI erlaubt ist und geben Sie Hinweise, wie Sie den Einsatz transparent machen können. Seien Sie ein gutes Vorbild und machen Sie die Verwendung von GenAI in Ihren eigenen Dokumenten, Lehrmaterialien und bei der Bewertung von Schülerarbeiten sichtbar.
  • Fairness: Stellen Sie sicher, dass die verwendeten GenAI-Werkzeuge mit den Datenschutzbestimmungen übereinstimmen und den institutionellen Richtlinien entsprechen, z. B. für die Bewertung oder für personalisiertes Feedback.

Die ETH Zürich fördert den verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI in der Lehre, indem sie Einfallsreichtum und innovative Ansätze fördert und gleichzeitig Verantwortung, Transparenz und Fairness durch die Einhaltung von Datenschutz- und Urheberrechtsbestimmungen in den Vordergrund stellt.

  1. Die ETH Zürich unterstützt Dozierende und Studierende beim Erwerb fortgeschrittener Kompetenzen für die Arbeit mit generativer KI durch gezielte Lehrangebote.
  2. Die ETH Zürich fördert die Entwicklung und Einbettung von KI-Technologien in die Lehre und das Lernen sowie in die wissenschaftliche Arbeit.
  3. Die ETH rüstet Studierende und Mitarbeitende für den KI-gestützten Arbeitsmarkt und die Gesellschaft von morgen.
  4. Rechtliche Aspekte des Einsatzes von GenAI werden durch die bestehenden Prüfungsordnungen, die Eigenständigkeitserklärung und weitere rechtliche Vorgaben abgedeckt. Verstösse wie die Verwendung nicht zugelassener Hilfsmittel oder die Nichtoffenlegung ihrer Verwendung werden weiterhin externe Seitedisziplinarisch geahndet.

Die ETH beobachtet laufend die Entwicklungen im Bereich generativer künstlicher Intelligenz und die entstehenden ethischen und regulatorischen Standards. Daher wird dieser Leitfaden in regelmässigen Abständen angepasst, um Lehrenden und Studierenden den nötigen Rahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von GenAI zu bieten. (Stand Juni 2024)

Kontakt

KI im Bereich Lehre und Lernen
Daniel Flück & Karin Brown
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert