ETH-Newshttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news.htmlETH WCMS2024-03-28T06:00:00ZFörderung zeigt WirkungAndrea Zellerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/foerderung-zeigt-wirkung.html2024-03-28T06:00:00ZDie digitale Transformation mitgestalten, brillante Nachwuchstalente beflügeln und mehr Forschung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Der Jahresbericht der ETH Foundation zeigt auf, was das Engagement von über 2700 Donatorinnen, Donatoren und Partnern an der ETH Zürich 2023 bewirkt hat.Eine neue App entlarvt gefälschte DokumenteMarkus Grosshttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/eine-neue-app-entlarvt-gefaelschte-dokumente.html2024-03-26T06:00:00ZForschende der ETH Zürich haben eine Smartphone-App entwickelt, dank der Dokumente oder Gegenstände auf Echtheit überprüft werden können. In einem Pilotprojekt werden Betreibungsregisterauszüge der Stadt Zürich fälschungssicher gemacht.Wie Mikro- und Nanoplastik ins arktische Eis kommtSamuel Schläflihttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/wie-mikro-und-nanoplastik-ins-arktische-eis-kommt.html2024-03-25T06:00:00ZDie Umweltwissenschaftlerin Alice Pradel züchtet im Labor Eiskerne, um darin den Transport und die Anreicherung von Mikro- und Nanoplastik zu untersuchen. Damit will sie Stoffflüsse im arktischen Eis besser verstehen.Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen RenovationenBenedikt Vogelhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/mit-stroh-und-hanf-zu-klimafreundlichen-renovationen.html2024-03-21T11:15:00ZEnergetische Gebäudesanierungen sind entscheidend, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. ETH-Forschende zeigen nun, welche Renovationsstrategien die Treibhausgas-Emissionen besonders wirksam reduzieren: fossile Heizungen ersetzen und bio-basierte Baustoffe wie Stroh und Hanf einsetzen.Unwetter erkennen dank GPSCorinne Landolthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/unwetter-erkennen-dank-gps.html2024-03-20T06:00:00ZForschenden der ETH Zürich ist es gelungen, Gewitter mit Starkniederschlag direkt mit GPS-Daten zu messen. Die Ergebnisse ihrer Studie könnten die meteorologische Beobachtung und Vorhersage signifikant verbessern.Endometriose mit KI schneller diagnostizierenInken De Withttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/endometriose-mit-ki-scheller-diagnostizieren.html2024-03-19T06:00:00ZDas ETH-Spin-off dAIgnose hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Ultraschallaufnahmen der Gebärmutter automatisiert auswerten lassen. Dieser soll es Ärzten ermöglichen, Endometriose in Zukunft schneller zu diagnostizieren.Pestizidfrei als neuer Weg für die LandwirtschaftProf. Robert Fingerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/blog-pestizidfrei-als-neuer-weg-fuer-die-landwirtschaft.html2024-03-18T07:00:00ZEine pestizidfreie Landwirtschaft ist auch ohne Umstellung auf Bio möglich. Robert Finger erklärt die Vorteile und Herausforderungen.Gegen Mangelernährung bei KindernSamuel Schlaeflihttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-gegen-mangelernaehrung-bei-kindern.html2024-03-15T06:00:00ZDer Bioingenieur Randall Platt entwickelt Bakterien, die den Zustand des Darms erfassen können. Die nicht-invasive Diagnostik soll längerfristig dazu beitragen, Mangelernährung bei Kindern im Globalen Süden effektiver zu bekämpfen.Anymal macht Parkour und läuft über SchuttFabio Bergaminhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/anymal-macht-parkour-und-laeuft-ueber-schutt.html2024-03-13T18:00:00ZDer Laufroboter Anymal hat erfolgreich die Schulbank gedrückt. ETH-Forschende brachten ihm mit maschinellem Lernen neue Fähigkeiten bei. Der Roboter klettert nun über Hindernisse und überwindet Fallgruben.Mit neuer Ionenfalle zu grösseren QuantencomputernOliver Morschhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/mit-neuer-ionenfalle-zu-groesseren-quantencomputern.html2024-03-13T16:00:00ZForschenden der ETH Zürich ist es gelungen, Ionen mittels statischen elektrischen und magnetischen Feldern einzufangen und an ihnen Quantenoperationen durchzuführen. In Zukunft könnten mit solchen Fallen Quantencomputer mit deutlich mehr Quantenbits als bisher realisiert werden.Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei NeugeborenenVanessa Bleichhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/medienmitteilung-kuenstliche-intelligenz-erkennt-herzfehler-bei-neugeborenen.html2024-03-13T07:00:00ZForschende der ETH Zürich und der KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverlässig erkennen kann.Durst nach NeuemAndres Eberhardhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-durst-nach-neuern.html2024-03-12T06:30:00ZMartina Pfeiffer ist immer in Bewegung. Über den Sport und ihr Interesse an der richtigen Ernährung kam sie an die ETH Zürich. Heute ist sie eine «Rivellanerin».«Ich möchte den Studierenden ein Gefühl für eine vielschichtige Welt vermitteln»Karin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-ich-moechte-den-studierenden-ein-gefuehl-fuer-eine-vielschichtige-welt-vermitteln.html2024-03-12T06:00:00ZDie Künstlerin Rosa Barba sucht immer wieder neue Perspektiven. An der ETH bringt sie Kunst mit Architekten, Wissenschaftlerinnen und Ingenieuren zusammen.Forschungshighlights made in BaselKarin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-forschungshighlights-made-in-basel.html2024-03-12T06:00:00ZDie Grundlagen der Biologie erforschen oder Tests und Therapien entwickeln: fünf verblüffende Beispiele, was neue Technologien des Bioengineering ermöglichen.Helfer aus der TiefseeKarin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-helfer-aus-der-tiefsee.html2024-03-12T06:00:00ZEstelle Clerc spürt in abgelegenen Gewässern Bakterien auf, die spezifische Schadstoffe wie Mikroplastik, Pharmazeutika oder Pestizide abbauen können.Ein Lichthof für kühne IdeenFlorian Meyerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-ein-lichthof-fuer-kuehne-ideen.html2024-03-12T06:00:00ZEinst schien die Idee «unrealisierbar», dass die ETH Zürich in Basel ein ganzes Departement für Biosysteme gründet. Heute hat das Departement sogar ein neues Zuhause, in dem Biologie, Informatik und Engineering zunehmend miteinander verschmelzen – und immer näher zur Medizin rücken.Miniorgane mit grossem PotenzialCorinne Johannssenhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-miniorgane-mit-grossem-potenzial.html2024-03-12T06:00:00ZMit Miniorganen aus menschlichen Stammzellen lassen sich medizinische Fragestellungen beantworten. Dabei arbeitet die ETH-Professorin Barbara Treutlein eng mit dem Pharmaunternehmen Roche zusammen. Das hat für beide Partner Vorteile.Neue Perspektiven für die KrebsforschungFabio Bergaminhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-neue-perspektiven-fuer-die-krebsforschung.html2024-03-12T06:00:00ZETH-Forschende gehen zusammen mit dem Universitätsspital Basel der Entstehung von Blasenkrebs auf die Spur. Ihre Erkenntnisse legen nahe, in der Krebsforschung mechanischen Gewebeveränderungen künftig mehr Beachtung zu schenken.Unterwegs mit Policy Fellow Regina WitterChristoph Elhardthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/globe-unterwegs-mit-policy-fellow-regina-witter.html2024-03-12T06:00:00ZDas Verständnis zwischen Wissenschaft und Verwaltung fördern – das ist das Ziel des neuen ETH Policy Fellowships. Regina Witter vom Bundesamt für Raumentwicklung hat als eine der Ersten daran teilgenommen.  Produktives Scheitern will gelernt seinKilian Kesslerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/produktives-scheitern-will-gelernt-sein.html2024-03-11T06:00:00ZIn einem Pilotprojekt hatten die Lernenden am Departement Physik aus vier Lehrberufen die Aufgabe, zusammen ein interaktives Ausstellungsobjekt zu bauen. Dabei lernten sie viel über Teambildung, interdisziplinäres Arbeiten und wie man produktiv scheitert. «Physics4mation» wird nun definitiv eingeführt.Triathlon-Sieger und ETH-Student: «Ein Tag ohne Effizienz ist kein Weltuntergang»Nicole Davidsonhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/triathlon-sieger-und-eth-student-ein-tag-ohne-effizienz-ist-kein-weltuntergang.html2024-03-11T06:00:00ZEin Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre persönlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierenden.Plastikrecycling ist kein PatentrezeptHelene Wiesingerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/blog-plastikrecycling-ist-kein-patentrezept.html2024-03-08T06:00:00ZRecycling ist das Rezept für nachhaltige Ressourcennutzung, kann aber bei Kunststoffen zu erheblichen Nebenwirkungen führen, sagt Helene Wiesinger – und illustriert das Dilemma des Plastikrecyclings an Schweizer Kunststoffböden.Neun Professorinnen und Professoren ernanntRedaktionhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/neun-professorinnen-und-professoren-ernannt.html2024-03-07T14:30:00ZDer ETH-​Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. März 2024 auf Antrag von ETH-​Präsident Joël Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde dreimal der Professorentitel und einmal der Titel «Professor of Practice» verliehen.Der Mann, der Freak Events modelliertFranziska Schmidhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/der-mann-der-freak-events-modelliert.html2024-03-07T06:00:00ZChristoph Schär ist einer der Schweizer Klimawissenschaftler, die die hochauflösende Klimamodellierung geprägt haben. Nach über 35 Jahren an der ETH Zürich wird er nun emeritiert. Im Porträt erzählt er, warum er selbst nicht müde wird, sich mit dem Klimawandel zu beschäftigen.Das Start-up-Ökosystem der Schweiz stärkenChristoph Elhardthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/das-start-up-oekosystem-der-schweiz-staerken.html2024-03-06T14:00:00ZDie ETH Zürich und UBS haben Anfang März einen ersten gemeinsamen Investorenanlass für Jungunternehmen veranstaltet. Die Spin-offs der Hochschule kamen so mit potenziellen Geldgebern ins Gespräch und konnten ihre Geschäftsideen und Technologien vorstellen.ETH-Studierende beschleunigen Innovationen in der IndustrieRoland Baumannhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/eth-studierende-beschleunigen-innovation-in-der-industrie.html2024-03-05T06:00:00ZStudierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieur:innen des Technologiekonzerns Bühler zusammen, um Innovationen zu beschleunigen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Eine fruchtbare Zusammenarbeit, von der auch weitere Unternehmen profitieren sollen.CO<sub>2</sub> aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofftChristoph Elhardthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/co2-aus-der-luft-filtern-bleibt-teurer-als-erhofft.html2024-03-04T06:00:00ZCO<sub>2</sub> in grossem Stil aus der Luft zu filtern, wird zwar mittelfristig günstiger, aber nicht so günstig wie bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen ETH-Forschende aufgrund einer neuen Schätzung. Die Anstrengungen zur Vermeidung von CO<sub>2</sub>-Emissionen sollten daher keinesfalls reduziert werden, schreiben sie.Aus Abfall wird GoldFabio Bergaminhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/aus-abfall-wird-gold.html2024-03-01T06:00:00ZETH-Forschende gewinnen das Edelmetall aus Elektroschrott. Ihre neue Methode ist besonders nachhaltig: Sie basiert auf einem Proteinfaserschwamm, den die Wissenschaftler aus Molke herstellen, einem Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie.Für einen gerechten Zugang zu urbanem GrünDr. Fritz Kleinschrothhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/blog-fuer-einen-gerechten-zugang-zu-urbanem-gruen.html2024-02-29T06:00:00ZBrachen, Gemeinschaftsgärten und öffentliche Pärke sind eine Schlüsselressource für lebenswerte Städte. In der Stadtplanung sollte es künftig eine Kernaufgabe sein, der Natur mehr Raum zu gewähren und den Zugang zu Grünflächen gerecht zu verteilen, fordert Fritz Kleinschroth.Haben wir das Leben auf der Erde kosmischem Staub zu verdanken?Peter Rüegghttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/haben-wir-das-leben-auf-der-erde-kosmischem-staub-zu-verdanken.html2024-02-28T06:00:00ZStaub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben. Mit einem Computermodell haben Forschende der ETH Zürich und der Universität Cambridge dieses Szenario überprüft.Übertragungswege von Infektionen in Spitälern auffinden und unterbrechenDaniel Meierhanshttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/uebertragungswege-von-infektionen-in-spitaelern-auffinden-und-unterbrechen.html2024-02-27T06:00:00ZSpitäler wurden in der Covid-Pandemie selbst zu Infektionsherden. Forschende der ETH Zürich, der EPFL und der ISI Foundation haben deshalb ein Tracking-System für Gesundheitseinrichtungen entwickelt, das die Risiken von Infektionen identifizieren kann. Erste Tests in der Schweiz und in Afrika zeigen dessen Potenzial.Die Erde als VersuchsobjektCorinne Landolt und Gaia Donatihttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/die-erde-als-versuchsobjekt.html2024-02-26T12:00:00ZPhysikerinnen und Physiker der ETH Zürich und der Universität Zürich wollten wissen, ob die geplante Weltraummission LIFE tatsächlich Spuren von Leben auf anderen Planeten nachweisen kann. Ja, sie kann. Geholfen haben den Forschenden dabei Beobachtungen unserer Erde.«Herausforderungen bieten Gelegenheiten zur persönlichen Entwicklung»Nicole Davidsonhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/herausforderungen-bieten-gelegenheiten-zur-persoenlichen-entwicklung.html2024-02-26T06:00:00ZEin Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre persönlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.Ehemaliger ETH-Präsident Heinrich Ursprung verstorbenRedaktionhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/ehemaliger-eth-praesident-heinrich-ursprung-verstorben.html2024-02-23T06:00:00ZHeinrich Ursprung war von 1973-1987 Präsident der ETH Zürich und führte in den 90er-Jahren als Staatsekretär die bilateralen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU im Bereich der Forschung. Nun ist diese prägende Figur der Schweizer Hochschullandschaft kurz vor seinem 92. Geburtstag verstorben.Neuroprothesen mit Signalen, die das Gehirn verstehtOri Schipperhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/neuroprothesen-mit-signalen-die-das-gehirn-versteht.html2024-02-21T06:00:00ZSeit einigen Jahren gibt es Prothesen, die an das Nervensystem angeschlossen sind. Nun legen Forschende an der ETH Zürich nahe, dass solche Neuroprothesen besser funktionieren, wenn sie Signale verwenden, die der Natur nachempfunden sind.Im Roboterlabor zu nachhaltigem TreibstoffDaniel Meierhanshttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/im-roboterlabor-zu-nachhaltigem-treibstoff.html2024-02-20T06:00:00ZKünstliche Intelligenz und eine automatisierte Laborinfrastruktur beschleunigen die Entwicklung neuer chemischer Katalysatoren massiv. Forschende der ETH Zürich entwickelten auf diese Weise Katalysatoren für die effiziente und kostengünstige Synthese des Energieträgers Methanol aus CO<sub>2</sub>.«Es ist in Ordnung, sich Zeit zu lassen»Nicole Davidsonhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/es-ist-in-ordnung-sich-zeit-zu-lassen.html2024-02-19T06:00:00ZEin Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre persönlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.Die Schweiz muss ihr Innovationspotenzial besser ausschöpfenProf. Thomas Zurbuchenhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/blog-die-schweiz-muss-ihr-innovationspotenzial-besser-ausschoepfen.html2024-02-19T06:00:00ZIn der Schweiz gibt es ein grosses Potenzial für technologische und unternehmerische Innovation. Für Thomas Zurbuchen stellt sich die Frage, wie wir auch in schwierigen Zeiten gemeinsam eine Dynamik erzeugen können, um im internationalen Wettbewerb weiterhin zu bestehen.Wie viel Stier steckt im Mann?Peter Rüegghttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/wie-viel-stier-steckt-im-mann.html2024-02-16T06:00:00ZETH-Forschende finden in den Geschlechtsorganen von Stieren Gene, welche die Fruchtbarkeit beeinflussen. Die Erkenntnisse lassen sich auf den Menschen übertragen, denn diese Gene sind auch bei Männern vorhanden.Crashkurs für neue ParlamentarierChristoph Elhardthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/crashkurs-fuer-neue-parlamentarier.html2024-02-15T13:00:00ZWer frisch in den Nationalrat gewählt wird, steht häufig vor einem Dickicht an komplexen Themen. Die ETH Zürich vermittelte daher in einem zweitätigen Seminar wissenschaftliche Standpunkte zu relevanten Politikbereichen.  Schmerzen lindern ohne AbhängigkeitFabio Bergaminhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-schmerzen-lindern-ohne-abhaengigkeit.html2024-02-15T07:00:00ZETH-Forschende untersuchen gemeinsam mit dem Kantonsspital Baden, wie Patientinnen und Patienten möglichst keine Abhängigkeiten von opioidhaltigen Schmerzmitteln entwickeln.Logistiktool der ETH spart IKRK MillionenChristoph Elhardthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/logistiktool-der-eth-spart-ikrk-millionen.html2024-02-14T06:00:00ZDas Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) versorgt Menschen in Not mit medizinischen Gütern. Ein Planungstool von ETH-Forschenden macht diese komplexe Aufgabe künftig effizienter und spart dem IKRK Millionen.Mario Kart im RollstuhlFranziska Schmidhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/mario-kart-im-rollstuhl.html2024-02-13T12:00:00ZDie neue Ausstellung «Mobilität und Inklusion» an der ETH Zürich macht erlebbar, mit welchen Hürden Menschen mit Beeinträchtigungen kämpfen und welche technischen Hilfsmittel es gibt. Ab 2025 wird sie als permanente Ausstellung im Verkehrshaus in Luzern zu sehen sein.Eine neue Lösung für die Stromversorgung von HerzpumpenChristoph Elhardthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/eine-neue-loesung-fuer-die-stromversorgung-von-herzpumpen.html2024-02-13T06:00:00ZFast jeder zweite Träger eines Kreislaufunterstützungssystems hat mit Infektionen zu kämpfen. Der Grund dafür ist das dicke Kabel für die Stromversorgung. ETH-Forschende haben nun eine Lösung für das Problem gefunden.Ein Medizinstudium für jene, die nach dem Warum fragenNicole Davidson, Florian Meyerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/ein-medizinstudium-fuer-jene-die-nach-dem-warum-fragen.html2024-02-12T11:00:00ZWas als Wagnis begann, hat sich rasch bewährt: Der ETH-Bachelor in Humanmedizin kommt bei den Absolvent:innen gut an und hat zur Etablierung der ETH Zürich in der medizinischen Bildungslandschaft beigetragen. In einem Video erzählen fünf Absolvent:innen, was das Medizinstudium an der ETH so speziell macht.Neuartige Beschichtung verhindert KalkablagerungPeter Rüegghttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/neuartige-beschichtung-verhindert-kalkablagerung.html2024-02-09T06:00:00ZWo heisses Wasser fliesst, ist der Kalk nicht weit. In Haushalten ist das lästig, in thermischen Kraftwerken ein teures Problem. Jetzt haben ETH-Forschende eine Lösung dafür gefunden.Warum Olivin und Diamanten beste Freunde sindCorinne Landolthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/warum-olivin-und-diamanten-beste-freunde-sind.html2024-02-08T06:00:00ZKaum ein Edelstein ist schwieriger zu finden als der Diamant. Geologinnen und Geologen der ETH Zürich und der Universität Melbourne haben nun einen Zusammenhang zwischen seinem Vorkommen und dem Mineral Olivin hergestellt. Das könnte die Suche nach Diamanten künftig erleichtern.Neuer Space-Master startet im SeptemberMichael Waltherhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/neuer-space-master-startet-im-herbst.html2024-02-07T07:00:00ZAn der ETH startet im Herbst 2024 ein neuer Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Interessierte können sich ab April bewerben.Den «Schweizer Weg» der Innovationsförderung weitergehenProf. Hans Gersbach und Prof. Martin Wörterhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/blog-den-schweizer-weg-der-innovationsfoerderung-weitergehen.html2024-02-07T06:00:00ZHans Gersbach und Martin Wörter sagen, weshalb die Schweiz nicht in den zunehmenden internationalen Subventionswettlauf einsteigen sollte. Die Weiterführung des bisher erfolgreichen «Schweizer Wegs» ist deutlich erfolgversprechender.Multiple Sklerose mit neuem MRT-Verfahren sichtbar machenChristoph Elhardthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/multiple-sklerose-mit-neuem-mrt-verfahren-sichtbar-machen.html2024-02-05T06:00:00ZDer Verlust der Myelinscheiden im Gehirn ist ein wichtiges Merkmal der Multiplen Sklerose. ETH-Forschende haben nun ein MRT-Verfahren entwickelt, das den Zustand dieser Isolationsschicht genauer als bisher abbildet.Anbauschlacht mit HülsenfrüchtenProf. Achim Walterhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/blog-anbauschlacht-mit-huelsenfruechten.html2024-02-02T06:00:00ZAchim Walter ist überzeugt, dass ein vermehrter Anbau von Hülsenfrüchten grosse Vorteile mit sich bringen würde und stellt die Frage, wie man Bäuerinnen und Bauern in der Schweiz von einer Umstellung überzeugen könnte.Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitetSimone Ulmerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/die-proteinverbindung-die-die-befruchtung-einleitet.html2024-02-02T06:00:00ZRealitätsnahe Simulationen zeigen, wie sich Samen- und Eizelle aneinanderkoppeln, bevor sie verschmelzen. Dadurch gelang es Forscherinnen der ETH Zürich, gleich mehrere Rätsel der Befruchtung zu lösen. Dies könnte helfen, Unfruchtbarkeit gezielter zu behandeln.Mittagssonne auf KnopfdruckMichael Waltherhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/02/mittagssonne-auf-knopfdruck.html2024-02-01T10:00:00ZAn der ETH Zürich gibt es einen Raum, in dem die Sonne auf Knopfdruck scheint wie Mittags in der Sahara oder wie im Januar in Berlin. Forschende testen damit neu entwickelte Gebäudesysteme, -teile, und -materialien.Wie man helle Quantenpunkte noch heller machtOliver Morschhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/wie-man-helle-quantenpunkte-noch-heller-macht.html2024-01-31T16:00:00ZForschende der Empa und der ETH Zürich haben Verfahren entwickelt, mit denen sie aus Perowskit-Quantenpunkten schnellere und effizientere Strahler machen und so ihre Helligkeit deutlich verbessern können. Dies ist sowohl für Anwendungen in Bildschirmen als auch in Quantentechnologien relevant.Künstliche Muskeln – leichter, robuster, sichererFranziska Schmidhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/kuenstliche-muskeln-leichter-robuster-sicherer.html2024-01-30T06:00:00ZVon ETH-Forschenden neu entwickelte künstliche Muskeln, die Roboter antreiben, haben gegenüber bisherigen Technologien mehrere Vorteile. Sie könnten überall dort zum Einsatz kommen, wo Roboter nicht starr, sondern weich sein sollen oder sie mehr Gefühl im Umgang mit ihrer Umgebung brauchen.Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von BatterienPeter Rüegghttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/schallbetriebene-sensoren-sparen-millionen-von-batterien.html2024-01-29T06:00:00ZETH-Forschende haben einen Sensor entwickelt, der die Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Geräte zu steuern. Das könnte dereinst Millionen von Batterien einsparen.Wie ETH-Wissen und lokales Know-how zum Wiederaufbau der Ukraine beitragenFlorian Meyerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/ausstellung-eth-with-ukraine.html2024-01-30T14:15:00Z2024-01-26T06:00:00ZVor zwei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Eine direkte Kriegsfolge ist die Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur. Die Ausstellung «ETH with Ukraine» im ETH-Hauptgebäude zeigt nun, wie sich Gebäude, Anlagen und Umwelt in der Ukraine schützen oder wiederherstellen lassen.Die LISA-Weltraumantenne hat das Go! erhaltenRedaktionhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/lisa-mission-adoption-interview.html2024-01-25T15:30:00ZDie grösste und aufwändigste ESA-Mission, die LISA-Weltraumantenne, hat einen Meilenstein erreicht: Sie hielt der intensiven «Mission Adoption Review» stand. ETH-Professor Domenico Giardini und UZH-Professor Philippe Jetzer erklären, weshalb dieser Schritt für das LISA-Konsortium so wichtig ist.Weltweit sinken die Grundwasserpegel immer schnellerPeter Rüegghttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/weltweit-sinken-die-grundwasserpegel-immer-schneller.html2024-01-24T16:00:00ZEine globale Studie zeigt, dass die Grundwasservorkommen der Welt schwinden: Die Pegel sinken weltweit stark, und im 21. Jahrhundert hat sich die Abnahme sogar beschleunigt. Aber es gibt auch Grund zur Hoffnung.Wasserstoff: mit Vorsicht zu behandelnProf. Anthony Patthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/wasserstoff-mit-vorsicht-zu-behandeln.html2024-01-24T06:00:00ZFür Anthony Patt dienen Europas ambitionierte Pläne für eine Wasserstoffwirtschaft eher der Öl- und Gasindustrie als den Konsument:innen und dem Klima. Die Schweiz solle sich gut überlegen, ob sie auf diesen Zug aufspringen will.Neuer Wirkstoff blockiert StressreaktionDaniel Meierhanshttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/keine-stressreaktion-dank-neuem-wirkstoff.html2024-01-22T06:00:00ZGerät die natürliche Stressreaktion aus dem Gleichgewicht, führt dies zu körperlichen und psychischen Störungen. Forschende der ETH Zürich haben einen Wirkstoff entwickelt, der diese Reaktion spezifisch unterbinden kann.Die Ursache des Guillain-Barré-Syndroms aufgeklärtMichael Kellerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/die-ursache-des-guillain-barre-syndroms-aufgeklaert.html2024-01-19T09:00:00ZDas Guillain-Barré-Syndrom ist eine seltene Krankheit, bei der das Immunsystem die peripheren Nerven angreift. Betroffene leiden an Muskelschwäche und Lähmungen. Ein Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich hat nun den Mechanismus dieser Autoimmunreaktion aufgeklärt.Ein Virus, das Schläfer tötetPeter Rüegghttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/ein-virus-das-schlaefer-toetet.html2024-01-19T06:00:00ZETH-Forschende haben erstmals ein Virus entdeckt, das schlafende Bakterien abtötet. Dieser seltene Fund könnte künftig helfen, Keime zu bekämpfen, denen mit Antibiotika allein nicht beizukommen ist.Ein Navigationssystem gegen Lieferengpässe bei MedikamentenChristoph Elhardthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/ein-navigationssystem-gegen-lieferengpaesse-bei-medikamenten.html2024-01-18T06:00:00ZEin neues Modell von ETH-Forschenden misst in Echtzeit, wie flexibel Vertriebssysteme für Medikamente sind. Es zeigt, dass Versorgungsengpässe abgeschwächt werden könnten, wenn Medikamentengrosshändler ihre Lagerhaltung koordinieren und knappe Produkte möglichst flexibel entlang bestehender Lieferketten umleiten.Weltbeste Superrechner für UNO-Ziele und globale Nachhaltigkeithttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/medienmitteilung-weltbeste-superrechner-fuer-uno-ziele-und-globale-nachhaltigkeit.html2024-01-17T12:30:00ZGemeinsam mit Partnern lancieren das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und die ETH Zürich am WEF 2024 in Davos das «International Computation and AI Network» (ICAIN). Ziel ist es, KI-Technologien zu entwickeln, die einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen haben, für alle verfügbar und nachhaltig sind und so dabei helfen, die globale Ungleichheit zu reduzieren.Dammbruch von Brumadinho: Die Gefahr kam nach der StilllegungBenedikt Vogelhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/dammbruch-von-brumadinho-die-gefahr-kam-nach-der-stilllegung.html2024-01-15T10:00:00Z2019 barst in einer brasilianischen Eisenerzmine der Damm eines Absetzbeckens. Die Schlammlawine führte zu einer Katastrophe für Mensch und Umwelt. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat jetzt den physikalischen Mechanismus aufgeklärt, der das Unglück ausgelöst haben dürfte.Wie Wunden heilen und Tumore wachsenFabio Bergaminhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/gobe-wie-wunden-heilen-und-tumore-wachsen.html2024-01-15T06:00:00ZZwischen der Heilung von Hautwunden und dem Wachstum von Krebs gibt es bemerkenswerte Parallelen. Um die Mechanismen zu verstehen, braucht es neben der Forschung mit Zellkulturen auch Tierversuche.Treibhausgase mit Hilfe von Licht einfangenFabio Bergaminhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/treibhausgase-mit-hilfe-von-licht-einfangen.html2024-01-12T06:00:00ZForschende der ETH Zürich entwickeln eine neue Methode, um der Atmosphäre CO<sub>2</sub> zu entziehen. Sie arbeiten mit Molekülen, die unter Lichteinfluss sauer werden. Das neue Verfahren benötigt viel weniger Energie als herkömmliche Technologien.Watt d’Or für effiziente und nachhaltige Stromversorgung mit PhotovoltaikMira Weckerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/watt-d-or-fuer-effiziente-und-nachhaltige-stromversorgung-mit-photovoltaik.html2024-01-11T05:00:00ZETH-Forschende des Instituts für Automatik und der Aargauer Stromversorger AEW Energie AG haben den Energiepreis Watt d’Or 2024 für «Energietechnologien» gewonnen. Ihr Algorithmus wurde bei der AEW Energie umgesetzt und ermöglicht es, das Stromnetz optimiert zu betreiben.Drei Strategien zur Förderung von Ökostrom in der SchweizRedaktionhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/drei-strategien-zur-foerderung-von-oekostrom-in-der-schweiz.html2024-01-10T08:00:00ZKlimaneutralität und Atomausstieg: Die Ökostromziele der Schweiz sind ehrgeizig, aber realistisch, wenn die Stromversorgung tiefgreifend und rasch umgestaltet wird. Das zeigt eine Studie des SWEET EDGE-Konsortiums. Es hat drei Strategien zum Ausbau erneuerbarer Energien entwickelt.Warum wir mehr über den individuellen CO<sub>2</sub>-Fussabdruck wissen solltenProf. Thomas Bernauerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/blog-warum-wir-mehr-ueber-den-individuellen-co2-fussabdruck-wissen-sollten.html2024-01-09T06:00:00ZUm klimapolitische Massnahmen gerecht und mehrheitsfähig zu gestalten, sind Informationen über die Klimabelastung verschiedener Bevölkerungsgruppen unabdingbar, meint Thomas Bernauer.«Die Zeit der Kooperation à la carte ist vorbei»Christoph Elhardthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/die-zeit-der-kooperation-a-la-carte-ist-vorbei.html2024-01-09T05:45:00ZOliver Thränert leitete knapp zwölf Jahre lang den Think Tank am Center for Security Studies der ETH Zürich. Anlässlich seiner Pensionierung Ende Januar sprachen wir mit ihm über die künftigen Herausforderungen der Schweizer Sicherheits- und Verteidigungspolitik.ETH-Spin-offs – so viele gab es noch nie in einem Jahrhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/medienmitteilung-eth-spin-offs-so-viele-gab-es-noch-nie-in-einem-jahr.html2024-01-08T08:30:00ZIm vergangenen Jahr wurden an der ETH Zürich 43 Spin-offs gegründet, ein neuer Rekord. Dabei entstanden besonders viele Jungfirmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie. Zudem werden immer mehr ETH-Spin-offs von Frauen ins Leben gerufen.Mehr PatientensicherheitFlorian Meyerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/globe-mehr-patientensicherheit.html2024-01-05T07:00:00ZAuf dem Weg zur Genesung treffen Patientinnen und Patienten auf viele Gesundheitsberufe. Wer an der ETH Zürich Medizin studiert, lernt früh, wie wichtig die gezielte Zusammenarbeit dieser Berufe ist.  Der Computerpionier Niklaus Wirth ist gestorbenPauline Lüthi, Florian Meyerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/der-computerpionier-niklaus-wirth-ist-gestorben.html2024-01-04T14:00:00ZDer Computerpionier Niklaus Wirth ist am 1. Januar 2024 fast 90-jährig verstorben. Der langjährige ETH-Professor für Informatik wurde durch die Entwicklung der Programmiersprache Pascal ab 1970 weltberühmt. 1984 erhielt er als bisher einziger deutschsprachiger Informatiker den Turing Award, der als Nobelpreis für Informatik gilt.Lasst uns über Lösungen sprechenDr. Cyril Brunnerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/blog-lasst-uns-ueber-loesungen-sprechen.html2024-01-04T06:00:00ZImmer mehr Menschen haben Angst vor dem Klimawandel. Für Cyril Brunner hängt das auch mit unserem Klimadiskurs zusammen. Wir sollten weniger auf Probleme fokussieren und stattdessen mehr über Lösungen diskutieren, schlägt der Klimaforscher zum Jahresbeginn vor.Der steinige Weg zu den Anfängen des LebensAndrea Zellerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/01/der-steinige-weg-zu-den-anfaengen-des-lebens.html2024-01-03T06:00:00ZCraig Walton ist der erste NOMIS-Fellow am Centre for Origin and Prevalence of Life der ETH Zürich. Mit einer originellen Idee will er herausfinden, unter welchen Bedingungen auf der Erde Leben entstanden ist.Von schnellen Elektroautos und der ETH im WeltraumRedaktionhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/von-schnellen-elektroautos-und-der-eth-im-weltraum.html2023-12-20T05:30:00ZMit ihren gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen, ihrer Spitzenforschung und ihrem Wissenstransfer dient die ETH Zürich der Schweizer Gesellschaft. Dies zeigte sie 2023 erneut. ETH-News blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.Ein Pflück-Roboter fürs GewächshausNicole Davidsonhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/ein-pflueck-roboter-fuers-gewaechshaus.html2023-12-18T06:00:00ZDie Arbeit im Gewächshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Der Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben und entlastet dadurch Menschen. Getestet wird er aktuell bei der Beerstecher AG in Hinwil.Die Grossartigkeit der Objektivität und ein paar handfeste BeweiseBarbara Vonarburghttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/die-grossartigkeit-der-objektivitaet-und-ein-paar-handfeste-beweise.html2023-12-15T06:00:00ZSeinen Doktor in Mathematik machte Raphael Steiner mit 21 Jahren. Jetzt fördert der Schweizerische Nationalfonds seine Forschung an der ETH Zürich auf dem Gebiet der Graphen-Theorie. Dabei geht es unter anderem um den Beweis einer über 80 Jahre alten Vermutung.Präzise Schneemessung dank KI und SatellitenChristoph Elhardthttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/praezise-schneemessung-dank-ki-und-satelliten.html2023-12-14T06:00:00ZSo genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneehöhe in der ganzen Schweiz bestimmen kann.Künstliche Intelligenz für sicherere Velohelme und bessere SchuhsohlenETH News-Redaktionhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/kuenstliche-intelligenz-fuer-sicherere-velohelme-und-bessere-schuhsohlen.html2023-12-12T16:15:00ZForschende haben eine künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie die Struktur sogenannter Metamaterialien mit den gewünschten mechanischen Eigenschaften für verschiedene Anwendungsfälle entwerfen kann.Ein grosser Schritt in der GelenkforschungKarin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-ein-grosser-schritt-in-der-gelenkforschung.html2023-12-11T06:00:00ZÜber die Funktionsweise des Knies ist erstaunlich wenig bekannt. ETH-Professor Bill Taylor möchte dies ändern: mit einer einzigartigen Technologie und einer 22 Meter langen Versuchsanlage.  ETH Zürich erhält grosse Donation und plant Lehr- und Forschungszentrum in Deutschlandhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/medienmitteilung-eth-zuerich-erhaelt-grosse-donation-und-plant-lehr-und-forschungseinrichtung-in-deutschland.html2023-12-08T11:00:00ZDie ETH Zürich und die Dieter Schwarz Stiftung haben eine weitreichende Absichtserklärung unterschrieben, um ein neues Lehr- und Forschungszentrum für verantwortungsvolle digitale Transformation mit weltweiter Ausstrahlung aufzubauen. Dank der Zuwendungen der Stiftung sollen über die nächsten 30 Jahre rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem Bildungscampus Heilbronn geschaffen werden.Zwölf Professorinnen und Professoren ernanntRedaktionhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/zwoelf-professorinnen-und-professoren-ernannt.html2023-12-07T14:30:00ZDer ETH-​​​Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. Dezember 2023 auf Antrag von ETH-​​​Präsident Joël Mesot zwölf Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel «Professor of Practice» verliehen.Mit Schallwellen durchs GehirnFabio Bergaminhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/mit-schallwellen-durchs-gehirn.html2023-12-07T06:00:00ZForschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden.Wohin mit all dem Kohlendioxid?https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/wohin-mit-all-dem-co2.html2023-12-06T11:00:00ZCO<sub>2</sub> aus der Atmosphäre abzuscheiden und in recycliertem Beton oder in Gestein in Island zu speichern, ist machbar und weist eine positive Klimabilanz auf. Dies zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts unter Leitung der ETH Zürich im Auftrag des Bundes.Hand in Hand für die GesundheitCorinne Johannssen und Florian Meyerhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-gemeinsam-fuer-die-gesundheit.html2023-12-05T07:15:00ZWie finden Forschungserkenntnisse erfolgreich den Weg in die Klinik? Monika Jänicke, CEO des Universitätsspitals Zürich, und die Chefärztin Rahel Kubik vom Kantonsspital Baden im Gespräch mit Christian Wolfrum, ETH-Vizepräsident für Forschung.Auf den Spuren des SchweissesKarin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-portraet-noe-brasier.html2023-12-05T07:00:00ZNoé Brasier ist fasziniert von dem noch jungen Forschungsgebiet der Schweissanalyse. Er möchte Hitzestress bei Menschen direkt auf der Haut messen – und sie so vor möglichen Gesundheitsfolgen schützen.Forensik in Sachen VielfaltPeter Rüegghttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-forensik-in-sachen-vielfalt.html2023-12-05T07:00:00ZAlle Lebewesen vom Blauwal bis zur Mikrobe hinterlassen in der Umwelt ihre Erbsubstanz, die DNA. Diese hilft Biodiversitätsforschenden, der biologischen Vielfalt auf die Spur zu kommen.Firmengründerin für die FrauengesundheitKarin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-portraet-sabrina-badir.html2023-12-05T07:00:00ZIn ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich hat Sabrina Badir ein Gerät entwickelt, um das Risiko von Frühgeburten abschätzen zu können. Heute ist sie CEO des Start-ups Pregnolia und mit ihrem zertifizierten Messgerät in über 20 Kliniken und Arztpraxen präsent.Ein Blick in die SchatzkisteFranziska Schmidhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-ein-blick-in-die-schatzkiste.html2023-12-05T07:00:00ZDie Sammlungen und Archive der ETH Zürich bergen unglaubliche Schätze. Neu ist ein Extrakt davon in einem Ausstellungsraum im Hauptgebäude zu sehen.Therapieerfolg dank Willenskraft und RoboterKarin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-portraet-roger-gassert.html2023-12-05T06:00:00ZNach einem schweren Covid-Verlauf musste Roger Gassert am eigenen Leib erfahren, wie wichtig Rehabilitation für die Genesung ist. Der ETH-Professor für Rehabilitationstechnik möchte nun seine Entwicklungen noch rascher und näher an die Patientinnen und Patienten bringen.Von der Pflegefachfrau zur MaschineningenieurinKarin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-portraet-marianne-schmid-daners.html2023-12-05T06:00:00ZDie Kombination von Mensch und Technik faszinierte Marianne Schmid Daners schon als Pflegefachfrau. Nach ihrem Studium und einem Doktorat in Maschinenbau entwickelt sie heute biomedizinische Geräte zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Hydrozephalus.Vision: Arzt ohne GrenzenKarin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-portraet-mohammed-said.html2023-12-05T06:00:00ZMohammed Said studiert im dritten Semester Humanmedizin an der ETH Zürich. Als Arzt und Forscher möchte er dereinst im Ausland arbeiten und sein Wissen dort einsetzen, wo es den Menschen nicht so gut geht wie in der Schweiz.An der Hochschule lernen – im Spital anwendenKarin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-portraet-clara-ehrenzeller.html2023-12-05T06:00:00ZClara Ehrenzeller hat an der ETH Zürich Humanmedizin studiert. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihr ein sechswöchiges Praktikum in einem Kinderspital in Kanada und ihr Einsatz im Kantonsspital Baden. Zurzeit absolviert sie ihr Masterstudium im Tessin.Die moderne AbenteurerinStéphanie Hegelbachhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-die-moderne-abenteurerin.html2023-12-05T06:00:00ZSie ist Analog-Astronautin, Pilotin und unternimmt Expeditionen auf Forschungsschiffen. Angefeuert hat die unbändige Entdeckerlust der Alumna Sandra Herrmann unter anderem die ETH Zürich.  «Ich bin fasziniert, wie detailliert wir unseren Planeten durchleuchten können.»Karin Köchlehttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-ich-bin-fasziniert-wie-detailliert-wir-unseren-planeten-durchleuchten-koennen.html2023-12-05T06:00:00ZDer Seismologe Andreas Fichtner erkundet mit neuesten Technologien das Innere der Erde. Seine Forschung mit seismischen Wellen findet auch Anwendung in der Medizin.Design und Musik im EinklangNicole Davidson, Corinne Johannssenhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/globe-design-und-musik-im-einklang.html2023-12-05T06:00:00ZIrma Radončić und Stefan Liniger entwickeln ressourcenschonende Fertigungstechnologien. Damit wollen die beiden Architekten Konzerträume perfektionieren.Gemeinsam für eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenzhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/12/medienmitteilung-gemeinsam-fuer-eine-vertrauenswuerdige-kuenstliche-intelligenz.html2023-12-04T13:00:00ZDie ETH Zürich und die EPFL lancieren die «Swiss AI»-Initiative mit dem Ziel, die Schweiz als weltweit führenden Standort für die Entwicklung und Nutzung einer transparenten und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz zu positionieren. Der neue Supercomputer «Alps» am CSCS bietet dazu die Infrastruktur auf Weltklasseniveau.