Booster Workshops

Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten wollen, dann sind diese Workshops genau das Richtige für Sie. Jeder Workshop umfasst eine kurze Online-Vorbereitung, gefolgt von einem Workshop, in dem Sie Ihre Ideen diskutieren oder testen und sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen können, die ähnliche Lehrziele verfolgen wie Sie. Nachdem Sie die Konzepte des Kurses in Ihrem eigenen Unterricht umgesetzt haben, tauschen Sie Ihre Schlussfolgerungen und Beobachtungen in einem Konsolidierungsworkshop aus (der einmal pro Semester zentral organisiert wird). Die Liste der Themen wird im Laufe des Jahres aktualisiert, daher sollten Sie diese Seite regelmäßig besuchen! Die Booster-Workshops richten sich an Postdocs, Senior Scientists, Dozierende und Professoren und Professorinnen der ETH Zürich, die Lehrverpflichtungen haben und idealerweiser bereits eine pädagogische Einführung erhalten haben.

Workshop Themen

Was wissen Ihre Studierenden bereits über Ihr Kursthema? Wie vielfältig ist das Wissen, das die Studierenden mitbringen? Diese Fragen stellen sich Lehrkräfte häufig, wenn sie über die Studierenden nachdenken, die zu ihren Kursen kommen. Diese Fragen zu beantworten ist ein wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg. Der Unterricht ist am effektivsten, wenn die Dozenten verstehen, wer ihre Studierenden sind und welche Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen sie in den Unterricht mitbringen. Die Dozenten können dann aktiv auf das reagieren, was sie entdecken, um die Studierenden zu den gewünschten Lernergebnissen zu führen. Während diesem Kurses werden die Teilnehmer ihre Ideen und Schlussfolgerungen mit anderen Teilnehmern diskutieren, um ihre eigenen Lehrpläne für die Zukunft zu verfeinern.

Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein:

  • zu beschreiben, wie wichtig es ist, das Vorwissen der Studierenden in Bezug auf bestimmte wissenschaftliche Konzepte und Prozesse zu ermitteln
  • Methoden anzuwenden, um das Vorwissen der Studierenden zu ermitteln
  • Lehrpläne entsprechend anzupassen, um die Studierenden zu den gewünschten Lernergebnissen zu führen
  • Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen zu reflektieren, um zukünftige Unterrichtsentscheidungen zu treffen

Dieser Workshop eignet sich für alle ETH Unterrichtenden die Gestaltungsfreiheit in der Lehre haben und wird von Karin Brown vom LET (Educational Development and Technology) der ETH Zürich geleitet.

Müssen Sie einen Kurs von Grund auf neu konzipieren oder einen bestehenden Kurs grundlegend umgestalten? Manchmal brauchen wir eine neue Perspektive und die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken. In diesem zweieinhalbstündigen Workshop nehmen Sie und Ihre Kollegen an einem rasanten, strukturierten Prozess teil, der zu einem vollständigen Kursentwurf führt, einschließlich der Identifizierung geeigneter Bewertungsaufgaben.

Am Ende des Workshops werden Sie:

  • die evidenzbasierte Praxis auf den Prozess der Kursgestaltung anwenden
  • eine übergreifende Kursskizze auf der Grundlage Ihres Lehrkontextes entwerfen
  • planen, wann die wichtigsten Lernaktivitäten stattfinden sollen
  • geeignete Beurteilungsaufgaben auswählen, die die gewünschte Kompetenz demonstrieren

Sie werden mit anderen in Ihrem Team zusammenarbeiten, um Ihren Kurs so (neu) zu gestalten, dass aktives Lernen und die Entwicklung der Kompetenzen Ihrer Studierenden im Vordergrund stehen. Daher ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich in kleinen Teams anmelden. Es sind mindestens zwei Personen erforderlich, damit Sie eine Eigendynamik entwickeln können.

Dieser Workshop wird von Dr. Philip Barth und Karin Brown geleitet, beide vom LET (Educational Development and Technology) der ETH Zürich.

In der heutigen, sich schnell verändernden Welt ist es für Studierende wichtiger denn je, überfachliche Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, Kollaboration und Kommunikation zu kultivieren. In diesem Workshop werden wir thematisieren, wie Sie diese Kompetenzen in Ihrem Unterricht integriert fördern können.

Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein:

  • Möglichkeiten zur Förderung von überfachliche Kompetenzen in Ihrem Unterricht zu identifizieren
  • Strategien zur Förderung von überfachliche Kompetenzen in Ihrem Unterricht zu planen und umzusetzen
  • Eine kritisch-konstruktive Haltung gegenüber der Förderung überfachlicher Kompetenzen im Austausch mit Gleichgesinnten zu entwickeln

Wir werden Ihnen eine Vielzahl von Ressourcen und Strategien zur Verfügung stellen, um die überfachliche Kompetenzen in Ihren Fachunterricht zu integrieren. Sie werden Gelegenheit haben, mit anderen Teilnehmenden Ideen zu entwickeln und Erfahrungenzu auszutauschen.

Dieser Workshop eignet sich für alle ETH Dozierenden, die Gestaltungsfreiheit in einer eigenen Lehrveranstaltung haben.

Dieser Workshop wird von Dr. Philip Barth, Dr. Michèle Gemünden und Dr. Marion Lehner (LET) geleitet.

Mit Jupyter-Notebooks können Sie Ihren Unterricht in wenigen Schritten mit codebasierten interaktiven Visualisierungen und Übungen bereichern. JupyterLab ist eine vielseitige Plattform, auf der Code erstellt, bearbeitet, ausgeführt, inhaltliches Wissen beschrieben, mathematische Sprache verwendet (LaTex) und Informationen visualisiert werden können - alles in derselben Umgebung.

Am Ende dieses Workshops werden Sie in der Lage sein:

  • Die Funktionen und Vorteile von JupyterLab und Jupyter Notebooks zu beschreiben.
  • Mit MyST ansprechende und gut strukturierte Jupyter-Notebooks zu erstellen.
  • Den Entwurf Ihres eigenen Jupyter-Notebook-Nutzungsszenarios (im Unterricht) zu erstellen und zu diskutieren, einschließlich der Lernergebnisse, der Inhaltsstruktur, der Bewertungsmethoden und der Feedback-Mechanismen.

Dieser Workshop ist ideal für all jene, die lernen möchten, wie man JupyterLab und Jupyter-Notebooks für Lehr- und Lernzwecke einsetzt. Sie werden auch die Möglichkeit haben, sich mit anderen Lehrenden und Lernenden auszutauschen, die Ihr Interesse an Jupyter und dessen Einsatzmöglichkeiten teilen.

Der Workshop wird von Daniel Flück und Dr. Katrin Bentel (LET) moderiert.

Dieser Boosterworkshop vermittelt die Grundlagen zum Verständnis von Massnahmen und Anpassungen zur Verbesserung der digitalen Zugänglichkeit. Es richtet sich an alle Angehörigen der ETHZ, die in irgendeiner Form an der Lehre oder an der Erstellung von Lernmaterialien wie e-​Learning-Inhalten, elektronischen Dokumenten und Lernvideos, aber auch Prüfungen beteiligt sind. Dazu gehören Dozierende und die Ersteller von Lerninhalten selbst, aber auch Verantwortliche im Bereich der digitalen Lerninfrastruktur.

Am Ende dieses Kurses werden Sie in der Lage sein:

  • Zu beschreiben, worum es bei digitaler Zugänglichkeit (e-​Accessibility) geht und wo digitale Barrierefreiheit in der Lehre besonders wichtig ist.
  • Ihre eigenen Lernmaterialien auf Zugänglichkeit zu überprüfen und einzuschätzen.
  • Zugängliche Lernmaterialien zu erstellen oder zumindest Unterstützung für die Erstellung zugänglicher Inhalte zu finden.

Der Workshop wird von Anton Bolfing (LET, Lehrentwicklung und -technologie) der ETH Zürich geleitet.

Haben Sie Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen und Kulturen oder mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen und -stilen? Sind Sie daran interessiert zu erforschen, wie Strategien für inklusiven Unterricht und Kursgestaltung Elemente Ihres Lehr- und Lernumfelds verbessern können? Möchten Sie Ihren Lehrplan und Ihre Kursinhalte unter dem Gesichtspunkt des integrativen Unterrichts untersuchen?\

In diesem Workshop werden Sie:

  • eine Reihe von Strategien und Stimmen zum inklusiven Unterricht kennenlernen
  • diese Strategien auf eine speziell entwickelte Fallstudie anwenden
  • sich mit Kurskollegen über die Methoden und ihre Anwendung austauschen
  • darüber nachdenken, wie diese Ideen und Instrumente in Ihrem eigenen Unterrichtskontext eingesetzt werden können

Dieser Workshop steht allen Lehrkräften offen, die sich für das Thema inklusiver Unterricht interessieren.

Der Workshop wird von Dr. Anna M. Garry vom LET (Educational Development and Technology) der ETH Zürich geleitet.

Steigende Studierendenzahlen in einigen Bereichen der ETH Zürich zwingen die Dozierenden dazu, ihre derzeitigen Lehrstrategien zu überdenken und den Anforderungen grösserer Gruppen gerecht zu werden. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, der grossen Menge das Gefühl zu geben, "klein" zu sein. Dies kann durch Strategien erreicht werden, wie und mit welchen Methoden sie mit den Studierenden kommunizieren, wie sie Lehrassistenten für die Betreuung kleiner Gruppen einbinden und ausbilden und wie sie Technologie einsetzen, um Prozesse wie Feedback und Bewertung zu automatisieren oder um mehr Möglichkeiten zur Beteiligung zu schaffen.

Nehmen Sie am Workshop teil, um mehr über evidenzbasierte Strategien zu erfahren, warum sie funktionieren und welche für Ihre Lehrsituation am besten geeignet sein könnten. Dieser Workshop nutzt die bewährten Lehrmethoden, die an der ETH Zürich bereits eingesetzt werden.

Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden in der Lage sein:

  • eine Reihe von Strategien zu beschreiben, um eine grosse Gruppe klein erscheinen zu lassen
  • Methoden für das Unterrichten grosser Gruppen von Studierenden auszuwählen und umzusetzen
  • die Erfolge und Schwächen der gewählten Methoden zu reflektieren und
  • über ihre Wirksamkeit für das Lernen der Schüler zu berichten.

Dieser Workshop ist für Lehrkräfte aller Stufen geeignet, die entweder eine große Klasse unterrichten oder mit einem plötzlichen Anstieg der Schülerzahlen rechnen müssen.

Die Moderatoren sind Karin Brown und Dr. Philip Barth vom LET (Educational Development and Technology) der ETH Zürich geleitet.

Entfesseln Sie Ihre Kreativität und entdecken Sie die Grundlagen für die Aufnahme und Bearbeitung beeindruckender Videos nur mit Ihrem Smartphone. Der Booster Workshop wird sich mit den Smartphone-Einstellungen befassen, die Feinheiten der Innen- und Außenbeleuchtung besprechen, verschiedene Kamerabewegungen erkunden und nützliche Zusatzgeräte und Apps vorstellen.

Am Ende dieses Kurses werden Sie:

  • Die Grundlagen der Smartphone-Videoproduktion verstehen, einschließlich Komposition, Beleuchtung und Ton.
  • Sie lernen Möglichkeiten kennen, Smartphone-Videos für Bildungszwecke zu nutzen.
  • In der Lage sein, ein Video oder eine Reihe von Videos mit Hilfe der erlernten Techniken zu produzieren

Der Workshop richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse in der Smartphone-Videografie erweitern möchten und wird von Kateryna Makarenko und Karin Brown (LET, Educational Development and Technology, EduMedia Team) von der ETH Zürich geleitet.

Angebot Datum Dauer Anzahl Plätze frei/total
Teaching a crowd 30.04.2024 4h
Jupyter Lab 17.05.2024 3h
Inclusive teaching 23.05.2024 4h
Accessible learning materials 28.05.2024 4h
Jupyter Lab 05.06.2024 3h
Accessible learning materials 17.09.2024 4h
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert