Häufig gestellte Fragen

Kann ich, falls ich keinen Studienplatz Medizin erhalte, an der ETH Zürich einen anderen Studiengang beginnen?

Falls eine fristgerechte vorsorgliche Anmeldung an der ETH Zürich für einen anderen Studiengang vorliegt, kann bis Ende der zweiten Semesterwoche in einen anderen ETH-​Studiengang gewechselt werden. Zu beachten ist aber, dass je nach Vorbildung das Bewerbungsverfahren, die Bewerbungsfristen und Zuständigkeiten unterschiedlich sind. Weitere Informationen sind auf der Website der ETH Zürich erhältlich.

Kann ich während dem Bachelorstudium ein Auslandssemester machen?

Ein Auslandssemester ist im Bachelor Humanmedizin nicht üblich und an der ETH nicht möglich. Im Master ist ein Austauschsemester grundsätzlich machbar.

Wie sind die Jobaussichten nach dem Studium?

Die Chance, nach dem Medizinstudium eine Arbeitsstelle zu erhalten, sind sehr gut und die Arbeitsbereiche ausgesprochen vielseitig.

Wie geht es nach dem Master weiter?

Auf das Masterstudium folgt die eidgenössische Prüfung in Humanmedizin und danach die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt. Dafür spezialisiert man sich im gewünschten externe SeiteFachgebiet der klinischen oder nicht-klinischen Medizin und arbeitet durchschnittlich fünf Jahre als Assistenzärztin/Assistenzarzt, bevor man die Facharztprüfung ablegt.

Kann ich nach dem Studium direkt in der Forschung arbeiten?

Anschliessend an das Medizinstudium ist ein Direkteinstieg, beispielsweise in die Klinische Forschung, möglich. Zu beachten gilt jedoch, dass das vorhergehende Sammeln praktischer Erfahrung oftmals Voraussetzung ist.

Kann ich mit diesem Studiengang auch Hausärztin/Hausarzt werden?

Der ETH-​Bachelor in Medizin lässt eine spätere Facharztausbildung in allen Fachgebieten der Humanmedizin zu. Entsprechend kann man sich in seiner Weiterbildung auch für die Hausarztmedizin entscheiden.

Brauche ich für das Medizinstudium an der ETH auch den Numerus Clausus resp. den Eignungstest?

Ja, ein genügend gutes Ergebnis im Eignungstest Medizinstudium (EMS) ist Voraussetzung für alle Medizinstudiengänge an den Universitäten in der Deutschschweiz und an der ETH Zürich.

Weitere Informationen zum EMS finden Sie auch auf der Seite der mesa (Medical Students Association).

Informationen, Tipps und kostenlose Übungsmaterialien zur Vorbereitung finden Sie auf externe SeiteNCWiki.

Was sind die ECTS?

ECTS steht für European Credit Transfer System und dient der einheitlichen Bewertung von Studiengängen und Kursen in der Schweiz und in Europa. Das Arbeitspensum der Studierenden wird je Fach in ECTS-Kreditpunkten angegeben. Ein Semester beträgt normalerweise 30 ECTS-Kreditpunkte, dabei entspricht ein Punkt einem durchschnittlichen Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.  

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Neben den Semesterbeiträgen fallen Lebenshaltungskosten, Kosten für ärztliche Untersuchungsinstrumente (CHF 100.00 - 150.00 pro Jahr) sowie Reisekosten (CHF 200.00 - 400.00 pro Jahr), um an die verschiedenen Partnerkliniken zu kommen, an. Im dritten Studienjahr ergeben sich zusätzlich noch Übernachtungskosten für die beiden Module im Tessin (CHF 400.00 - 500.00). Die meisten Bücher und Lernunterlagen können von der ETH online zur Verfügung gestellt werden, weshalb kaum Zusatzkosten für Lernunterlagen anfallen.
 

Kann ich frei wählen, an welche Universität ich für den Master wechsle?

Nein, die Zuteilung der Master-​Studienplätze erfolgt entsprechend der vorgesehenen Kontingente der jeweiligen Partneruniversitäten zu Beginn des dritten Bachelor-​Studienjahrs (ca. ¼ Basel, ca. ½ Lugano, ca. ¼ Zürich). Die Wünsche der Studierenden werden wie bei Studienbeginn in Abhängigkeit dreier Kriterien berücksichtigt: soziale Kriterien (in Ausnahmefällen), relevanter steuerlicher Wohnsitz (gemäss Anmeldung Medizinstudium bei swissuniversities), Studienleistung des zweiten Studienjahres.

Habe ich einen Master-Studienplatz auf sicher?

Allen Studierenden des Medizinbachelors der ETH Zürich wird ein Studienplatz für das Masterstudium an einer der Partneruniversitäten garantiert.
 

Kann ich während dem Medizinstudium Militärdienst leisten?

Anliegen bezüglich dem Militärdienst müssen individuell geprüft und beantwortet werden. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Militär und dem Studienbeginn ist die Studienadministration (+41 44 632 42 26 / 32) zuständig.
 

Was ist das Pflegepraktikum?

Die ETH Zürich verlangt von den Studierenden der Humanmedizin die Absolvierung eines vierwöchigen Pflegepraktikums (alternativ 2x2 Wochen) in einer anerkannten Institution. Es wird empfohlen, das Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren. Der Nachweis muss vor Bachelorabschluss, bis zum Ende des 6. Semesters, erbracht werden.

Kann das Pflegepraktikum im Ausland absolviert werden?

Das Pflegepraktikum kann unter Berücksichtigung der Punkte gemäss dem Dokument Anleitung zum Pflegepraktikum im Ausland absolviert werden. Vorgängig muss beim Studiensekretariat abgeklärt werden, ob die gewünschte Institution akzeptiert wird.

Muss ich ein Pflegepraktikum absolvieren, wenn ich eine Ausbildung in der Pflege mitbringe?

Nein, hier reicht es, wenn eine Arbeitsbestätigung ans Studiensekretariat zugestellt wird.
 

Was ist die Unterrichtssprache?

In den ersten beiden Jahren findet der Unterricht überwiegend auf Deutsch, im dritten Studienjahr vermehrt auch auf Englisch, statt. Die Prüfungen werden alle auf Deutsch oder zweisprachig auf Deutsch und Englisch durchgeführt.

Wird an der Università della Svizzera italiana (USI) der Master auf Italienisch unterrichtet?

Die Unterrichtssprache im Masterstudium der USI ist Englisch. Für die praktischen Module sind Italienischkenntnisse besonders bei der Befragung von Patientinnen und Patienten klar von Vorteil. Zur optimalen Vorbereitung für den Master bietet die ETH entsprechende Italienischsprachkurse für Medizinstudierende an.

Wie unterscheidet sich das Medizinstudium an der ETH zu den anderen Universitäten?

Der Medizin-Bachelor an der ETH Zürich enthält zusätzlich Medizinwissenschaften (Klinische Forschung, Digitale Medizin, Precision Medicine, Medizintechnik, medizinische Bildgebung) und Mathematik/Physik als Grundlage dafür. Auch der Statistik wird genügend Raum gewährt. Ein Wahlbereich (Mantelstudium) existiert dafür nicht.

Wo liegt der Unterschied zwischen dem Studium in Humanmedizin und dem Studium in Gesundheitswissenschaften und Technologie?

Ein Studium in Gesundheitswissenschaften und Technologie ist dann das Richtige, wenn man direkt in die medizinische Forschung gehen möchte. Allerdings kann man als Gesundheitswissenschaftler/Gesundheitswissenschaftlerin keine Patienten behandeln, das kann man nur als Mediziner/Medizinerin.
 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert