Sich kennenlernen

Setzen Sie sich in Ruhe mit Ihren Interessen, Fähigkeiten und Wertvorstellungen auseinander. Der erste Schritt für eine gute Studienwahl ist, sich selbst gut zu kennen.  

Das Interesse ist besonders wichtig, um einen passenden Studiengang zu finden. Folgende Fragen können helfen, die eigenen Interessen zu erkunden:

  • Was mache ich gerne?
  • Welche Schulfächer finde ich spannend? Was gefällt mir besonders daran?
  • Womit beschäftige ich mich in meiner Freizeit?
  • Nach welcher Tätigkeit fühle ich mich erfüllt?
  • Welche Themen verfolge ich regelmässig in den Medien?

Eine realistische Einschätzung der Fähigkeiten ist wichtig. Seien Sie jedoch nicht zu kritisch. Sie dürfen sich etwas zutrauen. Man kann Fähigkeiten durch genügend Motivation fördern. Folgende Fragen können Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten einzuschätzen:

  • Was kann ich gut?
  • Was fällt mir in der Schule leicht?
  • Was gelingt mir ausserhalb der Schule gut?
  • Was traue ich mir zu?
  • Wo sehe ich und wo sehen andere meine Stärken?

Wertvorstellungen beeinflussen Ihre Studienwahl oft unbewusst. Befassen Sie sich aktiv mit Ihren persönlichen Werten, um diese in Ihren Entscheidungsprozess einzubeziehen. Wenn man von Wertvorstellung spricht, dann sind Fragen wie folgende gemeint:

  • Was ist mir wichtig im Leben? 
  • Wie wichtig ist die Sinnfrage im Beruf für mich? 
  • Arbeite ich gerne alleine oder im Team?
  • Wie wichtig ist mir eine gute Bezahlung?
  • Mein Studium/mein Beruf soll gesellschaftliches Ansehen geniessen?
  • Möchte ich anderen Lebewesen helfen?
  • Wie soll später meine Work-Life-Balance aussehen?

Gespräche mit Freunden und Familie, aber auch mit professionellen Studienwahlberaterinnen und Studienwahlberatern können Ihnen helfen, Ihre Interessen, Fähigkeiten und Wertvorstellungen besser kennen zu lernen.

In den kantonalen Berufs- Studien und Laufbahnberatungen werden oft psychologische Tests und Arbeitsmittel zur Interessensermittlung eingesetzt. Diese können als Orientierungshilfe oder Diskussionsgrundlage nützlich sein.

Wichtig: Die Tests und Arbeitsmittel sind keine Zaubermittel. Sie können Ihnen die Entscheidung nicht abnehmen. Sie geben lediglich einen Anhaltspunkt und ersetzten nicht eine professionelle Beratung.

Im Internet findet man zahlreiche Online-Self-Assessments (OSAs) zur Selbsteinschätzung der Studieninteressen. Allgemeine OSAs können Orientierungshilfen und Inspiration für die Studienwahl sein. Hingegen können fachspezifische OSAs dabei helfen, die eigene Vorstellungen von einem Studiengang mit der Realität abzugleichen.

Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland), die Fachhochschule Nordwestschweiz (Schweiz) und die Universität Salzburg (Österreich) haben als Gemeinschaftsprojekt ein externe Seitedeutschsprachiges OSA-Portal entwickelt. Dieses hilft Studieninteressierten und auch Fachpersonen, sich einen Überblick über das Angebot der OSAs zu verschaffen.

Wichtig: Die OSAs können Ihnen die Studienwahl nicht abnehmen. Sie geben lediglich einen Anhaltspunkt und seltsame Ergebnisse können durchaus vorkommen.

Nutzen Sie das Angebot der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Ihres Wohnkantons und lassen Sie sich von professionellen Fachleuten bei Ihrer Studienwahl unterstützen. Die Expertinnen und Experten können Ihnen helfen:

  • Ihre Interessen, Fähigkeiten und Wertvorstellungen bewusst wahrzunehmen.
  • sich anhand von Interessentests und Arbeitsmittel besser kennenzulernen.
  • sich in der Informationsflut zu orientieren.
  • eine Auswahl von in Frage kommenden Studiengängen einzugrenzen.
  • Ihre Entscheidung zu treffen.

Hier finden Sie die externe Seitezuständige Beratungsstelle Ihres Wohnkantons.  

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert