Hauptinhalt

Aktuell

Policy Brief: Wo in der Agrarlandschaft lohnt sich Vogelschutz?

Was passiert, wenn der Boden, der die Landwirtschaft sichert, auch zur Grundlage für den Städtebau wird?

Neuer Artikel in Ecosystem Services: Unsicherheiten in der Bewertung von Ökosystemleistungen und ihre Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung

Neuer Artikel in Cities: Vorhersage von Siedlungsentwicklungspfaden

Neuer Artikel in Renewable Energy – “Advancing shared energy transition through strategic regional future developments”


Schwerpunkte am PLUS

Der Lehrstuhl für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) untersucht, wie die Wechselwirkungen des Menschen mit seiner Umwelt Landschaften prägen und umgekehrt, indem wir

  • Landnutzungsmodelle im Forecasting und Backcasting entwickeln und anwenden
  • kognitionspsychologische Ansätze zum Verständnis der Landschaftstransformation einsetzen
  • 3D-Visualisierungen und Auralisationen von Landschaftsveränderungen entwickeln, um mit Interessengruppen in Kontakt zu treten
  • Entscheidungsunterstützungsplattformen zur Unterstützung des Lernens entwickeln.

 

 

Wir freuen uns und feiern...

Ein grossartiger Abend: Nach einer langen Zeit der Einschränkungen geniessen wir es, ein Sommertreffen draußen zu feiern und  freuen uns auf einen intensiven Austausch im kommenden Herbstsemester.

Netzwerk Stadt und Landschaft NSL