ÖV-Benutzer:innen aufgepasst: Heute Donnerstag, 11. August wird die externe SeitePolybahn gewartetcall_made und stellt daher ihren Betrieb für einen Tag ein. Wer nicht zu Fuss an die ETH spazieren möchte, weicht daher auf die Tramlinien 6 oder 10 ab Central bis ETH/Universitätsspital aus.
Ab Freitag, 12. August ist das «Bähnli» wieder normal in Betrieb.
Aktionstage Behindertenrechte: Jetzt für Kurse anmelden
Sensibilisierungsworkshops, Kurse über digitale Barrierefreiheit und eine interaktive Ausstellung zum Thema «Hindernisfreiheit»:
Während der «Aktionstage Behindertenrechte» vom 27. August bis 10. September 2022 bietet die ETH Zürich diverse Veranstaltungen an.
Forschende der ETH Zürich müssen Good-Practice-Prinzipien im Forschungsdatenmanagement umsetzen. Erfahren Sie, wie die ETH-Bibliothek Sie dabei unterstützt.
Jeden Tag verbringen wir Arbeitszeit in Meetings, Konferenzen und Besprechungen. Ein schlechtes Meeting kostet aber nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und Motivation. Könnten generelle Regeln an der ETH helfen, Sitzungen zu optimieren und produktiver zu machen?
Forschende der ETH Zürich haben den ersten eindeutigen Beweis gefunden, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat. Die Entdeckung hilft zu verstehen, wie der Mond und möglicherweise auch die Erde und weitere Himmelskörper entstanden sind.
ETH Pioneer Fellow Alexandre Anthis entwickelt ein Darmpflaster, das Operationsnähte am Darm oder am Magen abdichtet. Das Material zeigt auch frühzeitig, ob ein Leck entstanden ist – und verhindert damit schwere Komplikationen.