Challenge Rumantsch
Die beiden Siegerprojekte des Challenge Rumantsch wurden ausgewählt und werden im ETH Pavillon des WEF Annual Meetings in Davos präsentiert.
![Challenge Rumantsch](/de/die-eth-zuerich/globales/eth-global-news-events/2017/05/challenge-rumantsch--present-your-prototype-at-wef/_jcr_content/news_content/fullwidthimage/image.imageformat.930.1509847164.jpg)
2018 ist das Europäische Jahr des Kulturgutes und die ETH möchte die Verbindung zu Graubünden weiter stärken. Deshalb bringt die ETH im Challenge Rumantsch Studierende und Bündner Kantonsschülerinnen und -schüler zusammen, um die rätoromanische Kultur auf neuartige Weise weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer tauchten in der Intensivwoche in Riom (GR) tief in die Bündner Kultur ein, entwickelten mit der Design Thinking Methode Ideen und konkretisierten diese mit ETH Experten zu vier Prototypen.
Zwei Prototypen konnten die Jury am 16. November 2017 überzeugen und die entwickelnden Teilnehmer sich als Preis ein Ticket für den Auftritt im ETH Pavillon im Rahmen des WEF Annual Meetings in Davos ergattern:
- Teddy-Tutor: ein Spielbär welcher machine learning integriert hat und in allen Idiomen kommuniziert.
- Virtuelle Wanderung Da Val a Val: Das Bündnerland mit Augmented Reality neu erlebt!
Die zwei weiteren Prototypen, der Foodtruck Bumperfatscha und das Chasa Scientifica, ein „Bündner Technorama“, werden den Gästen in Davos ebenfalls vorgestellt.
Das Projekt wird von der Strategischen Hochschulentwicklung geleitet, von ETH Global, externe Seite Spark Labs mitgeprägt und von externe Seite Lia Rumantscha, externe Seite Origen Kulturfestival und dem externe Seite Bündner Club Zürich unterstützt.
Challenge Rumantsch in den Medien
Radiotelevisiun Svizra Rumantscha
externe Seite 07.09.2017 und externe Seite 24.11.2017
Download La Quotidiana (14.08.2017) (PDF, 202 KB)
Download Südostschweiz (09.09.2017) (PDF, 110 KB)
Download La Quotidiana (12.09.2017) (PDF, 169 KB)