ETH+ / Open ETH
ETH+ ist ein 2017 von der Schulleitung der ETH Zürich lanciertes Programm. Es soll sicherstellen, dass die ETH Zürich auch in Zukunft ihre führende Position behält und bestehende Reserven nutzt und zusätzliche Fähigkeiten aufbaut, um neue, unkonventionelle Wege in Forschung, Lehre sowie Wissens- und Technologietransfer zu gehen. Im Jahr 2019 wurde das Programm in Open ETH umbenannt.
Das derzeitige Portfolio umfasst die folgenden Initiativen.
Das Ziel dieser Initiative ist es, dass die ETH Zürich eine führende Rolle in einem prägenden Thema unserer Zeit übernimmt: Informationssicherheit und Datenschutz. Die Gesellschaft hat grosse Erwartungen und verlangt, dass in diesen Bereichen Lösungen zu den dringenden Problemen gefunden werden. Die ETH Zürich ist prädestiniert dazu, diese Erwartungen erfüllen.
Zu diesem Zweck werden neue Professuren in den Bereichen Cybersicherheit, Kryptographie und Software Security geschaffen sowie ein gemeinsames Ausbildungsprogramm mit der EPF Lausanne lanciert.
Beteiligte Departemente: GESS, INFK, ITET, PHYS
Anzahl neue Professuren: 3
Ansprechpartner: David Basin, D-INFK
Das Ziel dieser Initiative besteht darin, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Gesellschaft zu erforschen. Dazu bietet sich ein interdisziplinärer Ansatz in Forschung, Lehre und Wissenstransfer an: Informatik, Geistes- und Sozialwissenschaften sollen näher zusammenrücken. Ein Fokus liegt auf Sicherheit, z.B. sichere kollektive Entscheidungsfindung im digitalen Raum (e-democracy).
Dazu werden neue Professuren in den Bereichen Security & Society und Data Science und Society geschaffen. Ausserdem wird eine Kontaktstelle für Betroffene und Interessierte aus Politik, Verwaltung, Armee und Unternehmen etabliert.
Beteiligte Departemente: GESS, INFK , MTEC
Anzahl neue Professuren: 2
Ansprechpartner: Stefan Bechtold, D-GESS
Viele Länder, die unter extremer Armut leiden, entwickeln sich dennoch enorm dynamisch. In technologischen Innovationen, adaptiert an die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung, besteht ein grosses Potenzial, Armut nachhaltig zu bekämpfen. Notwendig für nachhaltige Lösungen sind eine Kombination von Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften sowie der Austausch von Ingenieur-wissenschaftlichem Wissen und Lehrkräften z.B. mit afrikanischen Universitäten.
Beteiligte Departemente: BAUG, GESS, HEST, MAVT, MTEC, USYS
Anzahl neue Professuren: 1
Ansprechpartner: Isabel Günther, D-GESS
Die ETH Zürich soll sich durch diese Initiative zum weltweit führenden Zentrum für lernwissenschaftliche Forschung entwickeln. Es handelt sich um eine Initiative von insgesamt 23 Professuren aus 9 Departementen. Die Erforschung des Lernens und die Stärkung des Verständnisses dafür sollen zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems beitragen. Ausserdem sollen Erkenntnisse rasch in die Praxis fliessen. Die Schwerpunkte liegen u.a. in folgenden Bereichen: Learning & Technology, Sociology of Education, Anthropology of Science.
Beteiligte Departemente: BIOL, CHAB, GESS, HEST, INFK, ITET, MATH, MAVT
Anzahl neue Professuren: 1
Ansprechpartner: Manu Kapur, D-GESS
Die ETH Zürich soll weltweit führend in der Materialsynthese werden. Der Fokus soll auf den Bereichen Forschung, Ausbildung und Infrastruktur liegen. Innovative Materialien sind ein Schlüssel für grundlegende Erkenntnisse in Physik, Chemie und Materialwissenschaft und für Anwendungen in der Informations- und Sensortechnologie bis hin zu Biologie und Medizin. Vorgesehen ist eine erstklassige Infrastruktur für Hochtemperatur-Kristallwachstum und zur Synthese komplexer Materialien mit neuen Eigenschaften, die auch für die Schweizer Industrie von grossem Interesse sind.
Beteiligte Departemente: CHAB, INFK, MATL, MAVT
Ansprechpartner: Maksym Kovalenko, D-CHAB
Mit dieser Initiative wird eine technologische Revolution in der Herz-Kreislauf-Therapie angestrebt. Die Verbindung von ETH-Forschenden zur Klinik soll verstärkt werden. Zurich Heart etablierte die ETH Zürich erfolgreich im Bereich Herzmedizin.
Konkrete Ziele:
- Klinische Forschung im Bereich Herzmedizin stärken
- Neuartige Systeme zur Kreislaufunterstützung entwickeln
- Automatisierung und Datenwissenschaften nutzen zur Verbesserung von Diagnose und Therapie
- Umsetzung im Bachelorstudiengang Medizin
Beteiligte Departemente: CHAB, HEST, INFK, MAVT
Anzahl neue Professuren: 1
Ansprechpartner: Edoardo Mazza, D-MAVT
Diese Initiative soll die Lücke zwischen Robotik und Materialwissenschaft schliessen und intelligente Materialien entwickeln. In der Robotik sind die Herausforderungen an das Material immens, gerade im Bereich Mensch-Roboter-Interaktionen wie der Rehabilitation, bei Exoskeletten und Wearables. Geeignete Materialien dafür müssen jedoch erst noch entwickelt werden. Für die ETH Zürich bieten sich in diesem Feld grosse Chancen. Sie verfügt bereits über ausgewiesene Kompetenzen sowohl in der Robotik als auch in der Materialwissenschaft. Eine neue Professur soll beide Gebiete verbinden und zukunftsträchtige Erkenntnisse und Lösungen liefern.
Beteiligte Departemente: MATL, MAVT
Anzahl neue Professuren: 1
Ansprechpartner: Ralph Spolenak, D-MATL
Das Ziel dieser Initiative ist es, die ETH Zürich als weltweit führenden Hub für Robotik zu etablieren. Dazu soll eine neue Forschungs-, Aus- und Weiterbildungsplattform für die zahlreichen bestehenden Robotik-Kompetenzen der ETH Zürich aufgebaut werden. Insgesamt sind acht Departemente beteiligt. Diese Initiative bringt nicht nur Investitionen in den Bereichen Forschung und Infrastruktur, sondern auch neue Lehrangebote.
Beteiligte Departemente: ARCH, BAUG, HEST, INFK, ITET, MATL, MAVT, USYS
Anzahl neue Professuren: 1
Ansprechpartner: Marco Hutter, D-MAVT
Bei dieser Initiative besteht das Ziel darin, die Grundlagenforschung und das Studium in der Datenwissenschaft neu auszurichten. Neue technologische Möglichkeiten und Anwendungen verändern die Anforderungen an die Datenwissenschaft fundamental. Die Konsequenz daraus ist eine Anpassung der Grundlagenforschung und damit auch der Studiengänge. Die Expertise an der ETH Zürich soll in einem Zentrum zusammengeführt werden: Damit erfolgt die Stärkung der Datenwissenschaft verteilt über mehrere Departemente.
Beteiligte Departemente: INFK, ITET, MATH
Ansprechpartner: Peter Bühlmann, D-MATH
Lebende Materialien werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Doch noch sind viele Fragen offen, beispielsweise wie Materialeigenschaften und intrazelluläre Eigenschaften die Funktionalität oder die Plastizität von Zellen beeinflussen. Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Biologen wollen an der ETH Zürich noch enger zusammenarbeiten, um ein Expertennetzwerk zu bilden und neue biologische Materialien zu entwickeln. Dafür soll eine zusätzliche neue Professur geschaffen werden.
Beteiligte Departemente: BIOL, CHAB, MATL
Ansprechpartner: Paola Picotti, D-BIOL
Wer in Zukunft nachhaltiger bauen will, braucht neue digitale Entwurfswerkzeuge und Berechnungsverfahren. Diese interdisziplinäre Initiative will Designprozesse in Architektur und Bauwesen mit Hilfe des maschinellen Lernens, der künstlichen Intelligenz und der virtuellen Realität entscheidend weiterentwickeln. Es soll ein neues Labor für immersive Realität und Datenvisualisierung entstehen, welches den Forschenden erlaubt, direkt mit der virtuellen Umgebung zu interagieren und sogar die Akustik von Bauten erlebbar macht. Das Gebiet soll durch Schaffung einer neuen Professur "Augmented Computational Design" zusätzlich gestärkt werden.
Beteiligte Departemente: ARCH, BAUG, CHAB, INFK, MATL, MAVT
Weiterer Partner: NFS Digitale Fabrikation
Ansprechpartner: Robert Flatt, D-BAUG
Am geplanten Zentrum sollen die Quantenforschung der Ingenieur- und Naturwissenschaften der ETH und des Paul Scherrer Instituts PSI auf nationaler Ebene gebündelt und gestärkt werden. Es gilt, die nächste Generation von Quantentechnologien zu etablieren und als Chance für die Schweiz zu nutzen. Das neue ETH-Zentrum schafft zudem internationale Sichtbarkeit, die über die Anerkennung einzelner ausgezeichneten Forscherinnen und Forscher hinausgeht. Geplant ist auch eine gemeinsame Professur mit dem PSI für "Experimentelle Quanten-Technologie" und eine Professur für "Quanteninformation" am Departement Informatik.
Beteiligte Departemente: INFK, ITET, MATL, MAVT, PHYS
Weiterer Partner: PSI
Ansprechpartner: Andreas Wallraff, D-PHYS
EXCLAIM entwickelt eine Exascale-Rechen- und Datenplattform für die Wetter- und Klimamodellierung, die in der Lage ist, das regionale bis globale System Ozean-Meer-Eis-Atmosphäre-Land in viel höherer Auflösung zu simulieren, als dies bisher möglich war. Ein solcher Auflösungssprung wird die explizite Modellierung vieler kritischer Wetter- und Klimaprozesse, insbesondere von Wolken und Konvektion, ermöglichen und damit die Unsicherheiten bei Wettervorhersagen und Klimaprojektionen verringern.
Beteiligte Departemente: D-USYS, D-INFK, D-PHYS
Weitere Partner: CSCS, SDSC, EMPA, MeteoSchweiz
Kontakt: Nicolas Gruber, D-USYS
Ein wesentlicher Teil der Mittel von ETH+ / Open ETH wird von der Schulleitung bereitgestellt, ein weiterer Teil von den beteiligten Professuren und Departementen. Es wird angestrebt, dass signifikante Beträge von Dritten kommen, die durch die Initiativen eingeworben werden.
Neben der Academia sind auch die nicht-akademischen Einheiten der ETH Zürich ausdrücklich eingeladen, Ideen einzubringen und die Möglichkeiten von ETH+ / Open ETH zu nutzen.
Kontakt
ETH Zürich
Stab Präsident
HG E 69.3
Rämistrasse 101
8092
Zürich
Schweiz