Tim Tröndle erhält KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation

Tim Tröndle, Forscher in der Gruppe für Klimapolitik und -anpassung der ETH Zürich, gehört zu den Preisträgern des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation 2022. Insgesamt hat die Klaus Tschira Stiftung sechs junge Forschende ausgezeichnet. Ein weiterer Preis wurde für die beste Infografik vergeben. Herzlichen Glückwunsch!

Tim Tröndle

In seinem Text «Eine Energiewende für alle» zeigt Tim Tröndle wie räumliche Verteilungsfragen der Energiewende zu Konflikten in Europa führen können. Unterschiedliche lnteressen wie Selbstversorgung und Einfluss auf das Landschaftsbild, widersprechen sich in ihren Antworten auf diese Frage. Sein prämierter Text zeigt Möglichkeiten, diese Konflikte zu schmälern und dass die Energiewende Aspekte der unterschiedlichen lnteressen vereinen kann.  

Dieses Jahr wurde der Preis der Klaus Tschira Stiftung zum 20. Mal vergeben. Insgesamt 215 Promovierte haben ihre in deutscher Sprache selbst verfassten Texte in den Kategorien Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik eingereicht. Die Beiträge durchlaufen ein dreistufiges Juryverfahren und werden dabei von Medienschaffenden und Forschenden begutachtet.  Die Preisverleihung findet am 13. Oktober 2022 statt, dann erscheinen die prämierten Artikel und die Infografik auch im KlarText-Magazin. Dieses kann über die externe SeiteWebseite des KlarText-Preises bestellt oder heruntergeladen werden.

Über die Klaus Tschira Stiftung

Die externe SeiteKlaus Tschira Stiftung möchte mit dem KlarText-Preis den besonderen Wert der Wissenschaftskommunikation für Forschung und Gesellschaft herausstellen. Sie ermuntert speziell junge Forschende der Naturwissenschaften und verwandten Disziplinen, ihre Arbeiten der Öffentlichkeit nahezubringen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert