Weitere Meldungen
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Meldungen, Artikeln und Nachrichten aus den Departementen und aus verschiedenen Abteilungen der ETH Zürich.
Was, wenn Forscher:innen auf der Suche nach Leben auf Exoplaneten nichts finden?
Daniel Angerhausen vom Institut für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich leitete eine Studie, um herauszufinden, was die Menschheit über das Universum lernen könnte – selbst, wenn keine Anzeichen von Leben auf anderen Planeten entdeckt werden.
Warum Banken ihre Netto-Null-Versprechen (nicht) halten: Ein Realitäts-Check
Weltweit haben sich Banken verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in ihren Investitions- und Kreditgeschäften zu erreichen. Doch die Angst der Banken vor Marktnachteilen verhindert eine wirksame Umsetzung dieser freiwilligen Klimaversprechen, wie eine Studie der ETH Zürich zeigt.
Julia Vorholt erhält den Novonesis-Biotechnologiepreis 2025
Die Mikrobiologin Julia Vorholt wird für ihre bahnbrechenden Arbeiten über pflanzliche Mikrobiome ausgezeichnet. Ihre Forschung hat das wissenschaftliche Verständnis darüber verändert, wie sich diese Mikrobengemeinschaften zusammensetzen, die Immunität von Pflanzen beeinflussen und die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen verbessern. (in Englisch)
Anatomische Sammlung der Haustiere: Von 1871 ins digitalen Zeitalter
Die Sammlung, zu der auch einige alte Präparate gehören, ist nun in der virtuellen Welt der Datenbank Nahima (Natural History Collections Management Digitally) öffentlich zugänglich.
Materialmix für bessere Umweltbilanz
Noémie Martin, Postdoktorandin am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, untersucht, wie verschiedene Metalllegierungen im 3D-Druck kombiniert werden können. Ihr Ziel ist es, hochwertige Maschinenbauteile herzustellen, die die Leistung optimieren und die Umweltbilanz verbessern.
«Eine Positionierung zu geopolitischen Fragen würde den Auftrag der ETH Zürich eher behindern als unterstützen.»
Die Schulleitung hat kürzlich eine Richtlinie der Ad-hoc-Kommission zur institutionellen Positionierung verabschiedet. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die ETH Zürich künftig keine offizielle Position zu geopolitischen Konflikten mehr einnehmen soll. Ein Interview mit der Leiterin der Kommission Effy Vayena.
3D-gedruckte Elementarteilchendetektoren
Eine internationale Zusammenarbeit unter der Leitung von Forschenden des Departements Physik hat gezeigt, dass sich die additive Fertigung dazu eignet, grosse Kunststoff-Szintillator-Detektoren für Experimente in der Teilchenphysik zu produzieren.
Fünf Jahre projektbasiertes Lernen
Die ETH Zürich unterhält ein Zentrum für Projektbasiertes Lernen in Elektrotechnik und Informationstechnologie. Dessen Leiter Michele Magno zieht im Interview Bilanz über die ersten fünf Jahre.
Maschinelle Lernmethode könnte die Astronomie revolutionieren
Ein interdisziplinäres Team von Forschenden stellt in einer Studie im Wissenschaftsjournal Nature eine neue Methode vor, mit der sich Gravitationswellen, die bei Neutronenstern-Kollisionen abgestrahlt werden, nahezu in Echtzeit analysieren lassen - noch bevor die Verschmelzung vollständig beobachtet werden kann.
Die Suche nach Leben auf der Venus (Englisch)
Als Rednerin der dritten Ausgabe der COPL-Kolloquien stellte Sara Seager ihre aktuelle Forschung zur Atmosphäre der Venus vor und zeigte, wie deren Chemie und Wolkeneigenschaften mit Leben auf der Venus vereinbar sind.