Wir wünschen frohe Ostern und ein sonniges, verlängertes Wochenende! Auch die Staffnet-Redaktion macht Pause. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder mit neuen Inhalten und Tipps für Sie da.
Heute: Wartung Polybahn
Wegen Wartungsarbeiten ist die Polybahn diesen Donnerstag nicht im Einsatz. Zum ETH-Hauptgebäude gelangen Sie mit den Tramlinien 6 und 10 ab Central bis ETH/Universitätsspital.
Aktionstag gegen Sexismus und sexuelle Belästigung
Am 29. April ist schweizweiter Sexual Harassment Awareness Day. An diesem Tag setzen sich die Schweizer Hochschulen gegen Sexismus und sexuelle Belästigung ein. Auch die ETH ist mit dabei.
Net Zero Day am 8. Mai 2025
«Die ETH ist auf Kurs aber noch lange nicht am Ziel» – Unter diesem Motto findet der zweite Net Zero Day an der ETH statt. Ein informatives und vielseitiges Programm erwartet Sie, mit einer Impact Fair, Workshops und Präsentationen. Melden Sie sich gleich heute an!
Mitmachen: bike to work 2025
Im Mai und Juni lohnt sich das Velofahren besonders: Bei der bike to work Challenge gibt es nicht nur frische Luft und Bewegung, sondern auch attraktive Preise zu gewinnen. Jetzt anmelden!
Nachdem im Herbst 2024 an der ETH Zürich im Leitungswasser vereinzelt erhöhte Schwermetall-Werte festgestellt wurden, gibt ein externer Bericht nun Entwarnung. Trotzdem: Stehendes Wasser kann immer geringe Mengen Blei oder Nickel aus Armaturen aufnehmen. Es ist daher sinnvoll, das Wasser vor dem Trinken laufen zu lassen, bis die Temperatur konstant ist – und das in allen Gebäuden.
Suchen Sie Informationen zu den wichtigsten Eckdaten der ETH? Im Staffnet finden Sie Vorlagen für die inhaltliche Darstellung und Präsentation der Hochschule wie den frisch aktualisierten Foliensatz.
Klassische Grosskraftwerke sorgen für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz. Forschende der ETH Zürich haben nun eine Lösung gefunden, damit Wind- und Solarkraftwerke übernehmen können – und die Energiewende möglich wird.
Die geplanten Weltraummissionen zur Suche nach fernem Leben bringen die Forschung auch weiter, wenn sie kein Leben finden, sagt der Astrophysiker Daniel Angerhausen.