Zehn Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. Dezember 2021 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot zehn Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.

Neuernennungen

Prof. Dr. Tae-Lim Choi (*1977), zurzeit Full Professor an der Seoul National University, Südkorea, zum ordentlichen Professor für Polymerchemie am Departement Materialwissenschaft. Tae-Lim Chois Forschung befasst sich mit der Entwicklung neuartiger synthetischer Methoden zur Herstellung von Polymeren und makromolekularen Objekten. Angesichts der heutigen Anforderungen an Nachhaltigkeit ist seine kreative Anwendung des Kaskadenpolymerisationsverfahrens, welches einige Zielstrukturen besonders schnell und effizient aufbauen lässt, äusserst attraktiv. Für seine bahnbrechenden Arbeiten wurde ihm 2014 der prestigeträchtige Presidential Young Scientist Award Südkoreas verliehen sowie 2011 und 2016 zwei Preise für sein grosses Engagement in der Lehre.

Dr. Catherine Jutzeler (*1985), zurzeit Gruppenleiterin an der ETH Zürich in Basel, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Biomedizinische Datenwissenschaften am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Catherine Jutzelers Forschung befasst sich mit datenbasierten Methoden in der Präzisionsmedizin. Durch die Anwendung von bevölkerungsbezogenen statistischen Modellen und maschinellem Lernen erforscht und evaluiert sie neue Biomarker von neurologischen Erkrankungen. 2020 erhielt sie sowohl einen SNF Spark Grant als auch einen SNF Ambizione Grant, um ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen zu können. Catherine Jutzelers Berufung ergänzt die ganzheitliche Sicht der Gesundheitsversorgungskette an der ETH Zürich in hervorragender Weise.

Dr. Barton E. Lee (*1992), zurzeit Fellow by Examination an der University of Oxford, Grossbritannien, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Politische Ökonomie und eDemokratie am Departement Management, Technologie und Ökonomie. Barton E. Lees Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Computer Science und Ökonomie. Er ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der politischen Ökonomie, wobei er dieses mit seinen sekundären Forschungsinteressen wie Organisationsökonomie, Angewandte Theorie sowie Economics & Computer Science erweitert. Mit der Ernennung von Barton E. Lee erhält das Departement eine ideale Verstärkung im Hinblick auf das Ziel, eine Vorreiterrolle in der Entwicklung der eDemocracy and Digital Economic Policy zu übernehmen.

Prof. Dr. Eva-Marie Meemken (*1986), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der University of Copenhagen, Dänemark, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Ökonomie und Politik von Ernährungssystemen am Departement Umweltsystemwissenschaften. Eva-Marie Meemken forscht im Bereich der Agrar-, Ernährungs- und Entwicklungsökonomie. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich der Wandel der globalen Agrar- und Ernährungssysteme auf Landwirte, Arbeitnehmende und andere Akteure, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen, auswirkt. Mit ihrer Berufung gewinnt das Department eine innovative, interdisziplinäre und forschungsstarke Wissenschaftlerin, die zur Arbeit des World Food System Centers der ETH Zürich auf dem Gebiet der nachhaltigeren Ernährungssysteme beitragen wird.

Beförderungen

Prof. Dr. Stelian Coros (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Computergestützte Robotik am Departement Informatik. Stelian Coros forscht sowohl im Bereich Robotik als auch zu anverwandten Themen in Computeranimation, Digital Design und Fabrikation. So entwickelte er etwa prototypische Lösungen für die Fortbewegung und manuelle Bedienung in der Soft-Robotik. Seine Beiträge werden international anerkannt und haben bereits einen grossen Einfluss. Er wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem 2020 mit einem ERC Consolidator Grant. Zudem unterhält er sehr erfolgreiche Kollaborationen mit der Schweizer Industrie. Mit seiner Berufung stärkt die ETH Zürich ihre Spitzenposition auf diesem Forschungsgebiet.

Prof. Dr. Cornelia Halin Winter (*1974), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Pharmazeutische Immunologie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Cornelia Halin Winter beschäftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit der Untersuchung der Leukozytenmigration durch die Lymphgefässe des Körpers sowie mit biomedizinischen Fragestellungen aus den Bereichen Immunologie und Gefässbiologie. Ziel ist es, neue therapeutische Ansatzpunkte für die Entwicklung entzündungshemmender Medikamente und die Verbesserung von Impfstoffen zu finden. Zusätzlich ist die international renommierte Forscherin seit 2015 Studiendirektorin am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften und verfügt über ausgezeichnete Leistungen in der Lehre.

Prof. Dr. Alex Hall (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Pathogenökologie am Departement Umweltsystemwissenschaften. Alex Halls Forschung konzentriert sich auf die Ökologie und Evolution von Mikroorganismen, sowohl allgemein als auch im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten. Ziel seiner Echtzeit-Experimente ist es, genetische und umweltbedingte Faktoren zu identifizieren, um Variationen in biologischen Prozessen zu erklären, wie etwa die Entwicklung von Arzneimittelresistenzen oder Interaktionen zwischen Wirt und Parasit. Alex Hall ist zudem ein wichtiger Brückenbauer zu anderen Bereichen der ETH Zürich, im Speziellen zur breiteren (und wachsenden) Gemeinschaft der Gesundheitswissenschaften.

Prof. Dr. Dirk Mohr (*1976), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Künstliche Intelligenz in Mechanik und Fertigung am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Dirk Mohr forscht zur Modellierung von Materialien. Er hat unter anderem eine Biaxialprüfmaschine entwickelt, welche heute in der Automobilindustrie Anwendung findet. Dank seiner Kooperationen mit Automobilzulieferern und -herstellern sowie der Industrialisierung seines Sandwichpaneels durch CellTech verfügt der mehrfach ausgezeichnete Forscher über grosse Erfahrung im industriellen Umfeld. Von 2019 bis 2021 fungierte er zudem als Studiendirektor des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik und ist seit 2020 Leiter des Instituts für Virtuelle Produktion.

Prof. Dr. Laura Nyström (*1977), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Lebensmittelbiochemie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Laura Nyström ist eine international anerkannte Forscherin im Bereich des Welternährungssystems. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Ballaststoffen und den mit ihnen verbundenen Phytochemikalien in (Vollkorn-)Getreidekörnern und anderen Pflanzenbestandteilen. Sie ist eine hochgeschätzte Hochschuldozentin und wurde für ihre Forschung mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2015 mit einem ERC Starting Grant. Seit 2020 ist Laura Nyström stellvertretende Vorsteherin des Departements Gesundheitswissenschaften und Technologie.

Prof. Dr. Chih-Jen Shih (*1980), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Technische Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Chih-Jen Shihs Forschung befasst sich mit den physikalischen und chemischen Grundlagen von Nanomaterialoberflächen und -schnittstellen. Er hat bereits zahlreiche Peer-Review-Artikel in namhaften Publikationen veröffentlicht und wurde an viele Vorlesungen und Seminare an internationalen Konferenzen, Universitäten sowie bei Firmen eingeladen. Seine Beiträge zur Forschung wurden zudem mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2019 mit einem ERC Starting Grant. Seine Beförderung wird das Departement im Bereich des Engineerings funktioneller Nanomaterialien nachhaltig stärken.

Verleihung des Titels «Professorin» oder «Professor»

Dr. Henner Busemann (*1967), zurzeit Senior Scientist am Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Henner Busemann gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der extraterrestrischen Edelgas-Geochemie. Sein Labor ermöglicht sowohl die intradepartementale Forschung wie auch die gemeinsame Forschung mit anderen Institutionen innerhalb des ETH-Bereichs.

Dr. Rolf Erni (*1974), zurzeit Dozent am Departement Materialwissenschaft der ETH Zürich sowie Leiter des Zentrums für Elektronenmikroskopie an der Empa, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Rolf Erni ist ein international anerkannter Forscher auf den Gebieten der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und der Materialwissenschaften sowie ein Pionier und führender Experte im Bereich der aberrationskorrigierten Rastertransmissionselektronenmikroskopie (RTEM/STEM), zu welcher er das Referenzlehrbuch schrieb.

Verabschiedungen

Prof. Dr. Olga Fink (*1983), zurzeit Assistenzprofessorin für Intelligente Instandhaltungssysteme am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, wird die Hochschule Ende Februar 2022 verlassen. Olga Fink beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den Gebieten des Deep Learning und der hybriden Algorithmen für intelligente Instandhaltungssysteme, etwa mit der Entwicklung von datengesteuerten, intelligenten und vorausschauenden Wartungssystemen. Sie tritt zurück, um eine Tenure-Track-Assistenzprofessur an der EPFL anzutreten.

Prof. Dr. Janet Hering (*1958), zurzeit ordentliche Professorin für Umweltbiogeochemie am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich sowie ordentliche Professorin für Umweltchemie an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt der EPFL, wird Ende Dezember 2022 in den Ruhestand treten. Janet Hering kam 2007 als ordentliche Professorin an die ETH Zürich und wurde gleichzeitig Direktorin der Eawag sowie ab 2010 ordentliche Professorin an der EPFL. Janet Herings Forschungsinteressen beinhalten unter anderem die Aufbereitung von verunreinigtem Wasser zu Trinkwasser, das biochemische Verhalten von Spurenmetallen sowie den Wissensaustausch zwischen Forschung, Politik und Praxis. Die mehrfach ausgezeichnete Forscherin war und ist Mitglied mehrerer internationaler wissenschaftlicher Gremien.

Prof. Dr. Antia Rodriguez-Villalon (*1983), zurzeit Assistenzprofessorin für Entwicklungs-biologie der Pflanzen am Departement Biologie, wird die Hochschule Ende Januar 2022 verlassen. Antia Rodriguez-Villalon ist eine Expertin auf dem Gebiet der Zellbiologie, die in der Biochemie von pflanzlichen Biosynthesewegen und in der Entwicklungs¬biologie Pionierarbeit geleistet hat. Ihre gegenwärtige Forschung konzentriert sich auf die Biologie der pflanzlichen Transportgewebe. Sie tritt zurück, um eine Stelle bei der AO Foundation, einer medizinischen Stiftung, anzutreten.

Prof. Dr. Christian Schöb (*1979), zurzeit Assistenzprofessor für Agrarökologie am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird die Hochschule Ende Januar 2022 verlassen. Christian Schöb erforscht Biodiversität durch Arbeiten über Biodiversitätsmuster sowie deren Mechanismen und Rolle in Ökosystemprozessen. Sein besonderes Interesse gilt den Interaktionen zwischen Organismen, insbesondere zwischen Pflanzen, sowie der Koexistenz verschiedener Arten und deren Folgen für Ökosysteme. Er tritt zurück, um eine Professur an der Universität Rey Juan Carlos in Madrid anzutreten.

Prof. Dr. Ankit Singla (*1986), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik am Departement Informatik, wird die Hochschule Ende Februar 2022 verlassen. Ankit Singlas Forschung verbindet die klassischen Gebiete des High Performance Computing mit neuen Methoden im Protokoll- und Netzwerkdesign. Der Fokus seiner anwendungsorientierten Forschung zu Netzwerkarchitekturen liegt auf neuen Protokollen, Topologien und Netzwerken in Bezug auf Rechenzentren und Internet. Er tritt zurück, um eine neue Stelle bei Google anzutreten.

Prof. Dr. Dr. h.c. Sarah M. Springman (*1956), zurzeit ordentliche Professorin für Geotechnik am Departement Bau, Umwelt und Geomatik sowie Rektorin der ETH Zürich, wird Ende Januar 2022 in den Ruhestand treten. Sarah Springman kam 1997 als ordentliche Professorin an die ETH Zürich. Ihr Forschungsinteresse gilt der Interaktion zwischen Boden und Bauwerken sowie den geotechnischen Aspekten von Naturgefahren. Die international renommierte Wissenschaftlerin hat die grösste geotechnische Trommelzentrifuge der Welt installiert. Von 2013 bis 2014 war sie stellvertretende Departementsvorsteherin. 2014 wurde sie von den Studierenden zur besten Dozentin ihres Departements gekürt und mit der Goldenen Eule ausgezeichnet. Seit 2015 ist Sarah Springman als Rektorin Mitglied der Schulleitung der ETH Zürich und in dieser Funktion für die Lehre verantwortlich. Zu ihren wichtigen Errungenschaften gehören die Förderung der Qualität der Lehre auf allen Ebenen, die Aufteilung der Basisprüfung in zwei Blöcke, die Einführung des Bachelor-Studiengangs Humanmedizin, die Gründung der School for Continuing Education, die Eröffnung des Student Project House und die Weiterentwicklung des Doktorats. Sie engagiert sich für die Förderung überfachlicher Kompetenzen und die Begeisterung junger Menschen, insbesondere junger Frauen, für technisch-naturwissenschaftliche Fächer.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert