03
«Antisemitismus wird nicht toleriert»
Zeitungsartikel unterstellen dem Departement Architektur, Antisemitismus zu schüren. Vorsteher Matthias Kohler nimmt im Namen der Departementsleitung Stellung zu den Vorwürfen.
Neue Studie «Sicherheit 2024»
Die Studie «Sicherheit 2024», die von der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich und dem Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich herausgegeben wird, zeigt: Schweizerinnen und Schweizer beurteilen die weltpolitische Lage 2024 so pessimistisch wie noch nie.
Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel
Ab dem Schuljahr 2024/25 wird Informatik zum Grundlagenfach an Schweizer Gymnasien. In einem Gespräch blicken drei Professoren dreier Genrationen in die Vergangenheit und Zukunft des Schulfachs Informatik. Alle haben sich für dieses Anliegen eingesetzt.
Leitlinien für den Dialog von Wissenschaft und Politik
Die ETH Zürich hat neue Leitlinien für politikbezogenes Engagement und die Politikberatung. Sie bieten Orientierung für ETH-Angehörige. Benedikt Knüsel, Leiter Science-Policy-Interface, legt dar, worauf es im Dialog von Wissenschaft und Politik ankommt.
Ladungsfraktionierung spektroskopisch beobachtet
Forschende haben spektroskopisch die Fraktionierung der elektronischen Ladung in einem metallischen Ferromagneten auf Eisenbasis beobachtet. Die experimentelle Beobachtung dieses Phänomens ist von grundlegender Bedeutung. Da es in einer Legierung aus gewöhnlichen Metallen bei zugänglichen Temperaturen auftritt, birgt es Potenzial für die künftige Nutzung in elektronischen Geräten.