Teaserkanal
Unterstützung einer nachhaltigen Abwasserentsorgung an südafrikanischen Schulen
Das RUNRES-Team berichtet über eine erfolgreiche Innovation zur Verbesserung der Abwassersysteme in südafrikanischen Grundschulen. Das hochmoderne System verbessert die sanitären Einrichtungen und bietet den einzigartigen, umweltfreundlichen Vorteil, dass es Nährstoffe für die landwirtschaftlichen Aktivitäten der Schule liefert. (in Englisch)
Nicht ohne Wirkung: Tropische Stürme werden Ökosysteme herausfordern
Bis zu 9,4% der terrestrischen Ökosysteme der Erde könnten sich bis 2050 aufgrund der tropischen Wirbelsturmaktivität drastisch verändern. Chahan M. Kropf und Kolleg:innen der ETH Zürich zeigen in ihrer Studie, wie stark sich die verändernden Muster tropischer Wirbelstürme auf die globalen Ökosysteme auswirken.
Gewebemechanik beeinflusst Aggressivität von Krebs
Bei Blasenkrebs bestimmt die Gewebestruktur der Blase, in welche Richtung der Tumor wächst. Die Wachstumsrichtung wiederum beeinflusst die Aggressivität des Krebsgeschwürs. Dies zeigten Forschende des Departements für Biosysteme der ETH Zürich in Basel zusammen mit Medizinern des Unispitals Basel. Sie empfehlen, die Gewebemechanik in der Krebsforschung künftig stärker zu berücksichtigen. (auf Englisch)
Werkstoffe mit neuen Eigenschaften und Funktionen
«Living Materials» sind Baustoffe der Zukunft: Sie sollen auf ihre Umwelt reagieren, CO2 binden oder sich selbst reparieren können. Am Departement Bau, Umwelt und Geomatik zeigen drei Forschungsgruppen das enorme Potenzial dieser lebendigen Materialien auf. Ein Blick hinter die Kulissen der ETH ALIVE Initiative.
Brüche verstehen: Von Mikrostrukturen bis zu Erdbeben
David Kammer beschäftigt sich in seiner Forschung mit einem eher unbeliebten Phänomen: dem Bruch. Mit Hilfe von Computersimulationen und Laborexperimenten untersucht er Brüche auf allen Grössenskalen. Dabei konzentriert er sich auf die Rolle minimaler Veränderungen, die grosse Auswirkungen auf die Materialeigenschaften haben können.