Vielleicht ist es das reduzierte Verpflegungsangebot, der weite Weg zur Kaffeemaschine oder das fehlende Stehpult: Für die nächste Ausgabe des Magazins «life» werden ETH-Angehörige gesucht, die beschreiben, welche Optimierungswünsche sie für ihren Arbeitsort haben. Melden Sie sich!
Das neue «life»-Magazin ist da!
In der März-Ausgabe geht es um Ordnung. Wie schaffen wir es, mit all den uns zur Verfügung stehenden Tools den Überblick zu behalten? Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie fit in den Frühling starten und dürfen Logistiker während ihrem Arbeitstag begleitet. Tauchen Sie ein in die Online-Ausgabe.
Ferienbetreuung bei kihz
(Bild: Stiftung kihz)
Die Stiftung kihz bietet während der Zürcher Schulferien ganztägige Betreuung für Kinder von vier bis zehn Jahren an. Das Programm, die Feriendaten und das Anmeldeformular finden Sie auf externe Seite kihz Ferienbetreuung.
Beim «Learn & Talk» der ETH-Bibliothek am 17. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen und untereinander über den steigenden Publikationsdruck, seine Auswirkungen auf die Wissenschaft und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Bibliothek aus.
Der virtuelle Lehrassistent hat ein Upgrade erhalten: Studierende erhalten von Ethel nun jederzeit Feedback auf ihre handschriftlichen Übungen. Dozierende können ihre Übungsserien selbst hochladen.
Im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger setzen Forschende auf eine Kombination aus Impfung und gezielter Besiedlung des Darms mit harmlosen Mikroorganismen. Der Ansatz hat das Potenzial, die Antibiotikakrise zum Besseren zu wenden.
Denkmäler erzählen Geschichte, doch nicht immer die ganze. Warum Denkmalpflege breiter gedacht werden muss und welche Orte auch Schutz verdienen, erklärt Architekturprofessorin Silke Langenberg im Interview anlässlich des 50. Jubiläums des Europäischen Denkmalschutzjahrs.