Besuchen Sie die Welt der Gesundheit von morgen im Gloriarank

Wollen Sie die neusten Ergebnisse und Labors der ETH-Forschung zu Gesundheit und Medizin kennenlernen? Am 6. Juni 2024 sind ETH-Angehörige eingeladen, das neue GLC-Gebäude von innen zu besichtigen. Das Programm bietet LabTours, Architekturführungen und Scientainment für Erwachsene und Familien.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK
Tauchen Sie im GLC-Gebäude in die Welt der Gesundheitstechnologien ein. (Video: ETH Zürich / Nicole Davidson)

Wissen Sie, wie Schaukelbetten die Schlafqualität verbessern können? Möchten Sie selbst sehen, wie moderne Bildgebung Einblicke in Herz und Gehirn ermöglicht? Sind Sie neugierig, wie Mikroroboter Medikamente verabreichen? Oder wollen Sie erfahren, wie sich mit der sogenannten Biofabrikation medizinisch relevante Gewebe herstellen lassen?

Ist Ihre Neugierde geweckt, dann besuchen Sie am Donnerstag, 6. Juni 2024 ab 16.30 Uhr das neue, im April 2023 bezogene GLC-Forschungs- und Laborgebäude im Gloriank auf dem Campus Zentrum. An diesem Tag geben Ihnen die im GLC arbeitenden Forschenden Einblick in aktuelle Themen der Gesundheitswissenschaften und biomedizinischen Forschung. Auf insgesamt vier thematischen LabTours lernen Sie die neusten Entwicklungen kennen und erhalten von den Forschenden Antwort auf die besagten Fragen. Zusammen mit den ETH-Angehörigen sind auch die Nachbarschaften aus den Quartieren sowie die interessierte Öffentlichkeit herzlich willkommen.

Lernen, spielen und ausprobieren für Alt und Jung

Was erwartet Studierende, Forschende und Mitarbeitende der ETH Zürich am öffentlichen GLC-Besuchsevent? Neben den LabTours und der Architekturführung (Start um 17.15 Uhr und um 18.30 Uhr) erwarten Sie im Foyer weitere Attraktionen und Scientainment-Angebote für Erwachsende, Familien und Kinder. Vor Ort lassen sich einfache medizinische Techniken ausprobieren: Zum Beispiel können Besucher:innen mittels UV-Licht testen, ob die Hände gründlich und sauber desinfiziert sind, oder sie nutzen ein mobiles Ultraschallgerät, um einen Blick ins Körperinnere zu erhalten.

Sie begegnen auch autonomen Roboterhunden, die blinde Menschen sicher leiten können (vgl. externe SeiteVideo). Das Programm runden Spiele ab wie der externe SeiteMagic Cube, bei dem Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren zu zweit Aufgaben zu den Themen Mikroskop und Herzschlag lösen, oder die Morph Tales, ein interaktives Game für Jugendliche und Familien, bei denen die Spieler:innen eine KI trainieren, damit sie zuverlässig anspruchsvolle Aufgaben ausführt – zum Beispiel intelligente Ackerbewirtschaftung, Medikamentenentwicklung, autonomes Segeln oder das Auffinden von Spuren extraterrestrischen Lebens.

Geheimnisse der Glasbaustein-Architektur

Allein mit seiner speziellen Hanglage am Zürichberg und der bogensegmentförmigen Hangsicherung bietet die Architektur des Gebäudes einige faszinierende Ansichten: Die Glas- und Stahlfassaden orientieren sich zum Beispiel an Glasbausteinfassaden früherer Industrie- und Hochschulbauten. Im Foyer führt eine mächtige, doppelläufige Haupttreppe in die Obergeschosse zu den Professuren. Der Neubau bildet zusammen mit den bestehenden ETH-Gebäuden (ETZ, Paul-Scherrer-Hörsaal) ein Ensemble. Boltshauser Architekten erläutern persönlich die Struktur des von ihnen entworfenen, preisgekrönten Gebäudes.

Möglichkeiten zu Verpflegung bieten sich im Restaurant Archimedes.

Der GLC-Neubau bietet Raum für 16 Forschungsgruppen aus den Departementen Gesundheitswissenschaften und Technologie (HEST) sowie Informationstechnologie und Elektrotechnik (ITET), eine Technologieplattform der ETH Zürich für klinische Studien (Digital Trial Intervention Platform) und Räume für die Lehre, darunter das Skills Lab, in dem Medizinstudierende grundlegende praktische Fähigkeiten für den Arztberuf vertiefen können.

Der Besuchstag wird gemeinsam von den Departementen D-ITET und D-HEST sowie den Abteilungen Immobilien, Campus Services und der Hochschulkommunikation organisiert.

Das Haus und seine Nutzer:innen freuen sich auf Ihren Besuch!

Besuchen Sie das neue GLC-Gebäude

Datum: Donnerstag, 6. Juni 2024
Zeit: ab 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Ort: Gloriastrasse 37 / 39, 8092 Zürich

Die LabTours und die Architekturführungen finden um 17.15 Uhr und um 18.30 Uhr statt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Um an einer Führung teilzunehmen, können Sie ein Gratis-​Ticket am InfoDesk im Foyer abholen, da die Anzahl der Teilnehmenden beschränkt ist.

Veranstaltungsende ist um 20.00 Uhr.

Mehr Informationen unter: www.ethz.ch/glc-event  

Immer aktuell informiert

Möchten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter «Intern aktuell» und besuchen Sie regelmässig Staffnet, das Info-​​Portal für ETH-​​Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert