Archiv Intern aktuell
Neue 3D-Viewer für Natur und Kultur
In NAHIMA, der Datenbank für naturwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, können neu 3D-Modelle dargestellt werden. Auch für kulturhistorische Sammlungen gibt es Neuigkeiten im Bereich von 3D-Viewern.
«Die Beziehungen, die man zu Peers aufbaut, sind entscheidend»
Angela Steinauer, Professorin für Chemie, reflektiert darüber, wie das «Foster. Lead. Promote.»-Programm für Frauen in den Wissenschaften ihre Karriere geprägt hat. Bewerbungen für das Programm 2025 sind geöffnet. Am 10. Februar findet in Bern ein Netzwerk-Event statt.
Fit im Forschungsdatenmanagement – Jetzt anmelden für Workshops im Frühjahrssemester!
In sieben Online-Workshops lernen Sie, wie Sie Daten effizient verwalten, sicher speichern und publizieren. Melden Sie sich jetzt für die Reihe im Frühjahrssemester an!
Ruzicka Prize 2024 für Murielle Delley
Auf dem Weg zur nachhaltigen Katalyse: Am 14. Februar 2025 erhält Murielle Delley, Professorin an der Universität Basel, für ihre Arbeit zur kontrollierten Oberflächenmodifikation von Kobalt-Phosphid mit Schwefel den Ruzicka-Preis 2024.
Neue Richtlinien für Assistenzprofessuren
Die Richtlinien sind am 1. Januar 2025 in Kraft getreten und entsprechen nach einer Totalrevision wieder den aktuellen Rahmenbedingungen. Assistenzprofessor:innen können wählen, ob für sie künftig die neuen oder weiterhin die bisherigen Richtlinien aus dem Jahr 2015 gelten sollen.
KI-gestützte Tools für wissenschaftliches Arbeiten – jetzt als Selbstlernkurs
Die ETH-Bibliothek bietet einen neuen Selbstlernkurs auf Moodle an, um sich vertieft mit generativer KI und KI-gestützten Tools auseinanderzusetzen.
Test-of-Time Award für Professor Ralf Jung
Das ACM SIGPLAN Symposium on Principles of Programming Languages (POPL 2025) hat Professor Ralf Jung (Departement Informatik) und seine Mitautoren mit einem Test-of-Time Award für die Publikation „Iris: Monoids and Invariants as an Orthogonal Basis for Concurrent Reasoning“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Entdecken Sie die neuen KI-unterstützten Tools der ETH-Bibliothek: Scopus AI und Scite
Mit Scopus AI und Scite stehen Ihnen neu zwei KI-gestützte Recherchetools im Netzwerk der ETH Zürich zur Verfügung.
Horizon Europe und die ERC-Grants – was für ETH-Forschende jetzt gilt
Seit Januar 2025 dürfen sich ETH-Forschende wieder für die begehrten und wissenschaftlich wichtigen ERC Grants und Projektkoordinationen bei Horizon Europe bewerben. Die EU hat fast alle Ausschreibungen ihrer Forschungsförderung für die Schweiz geöffnet, aber nicht alle – eine Übersicht.
Aus «Hindernisfreiheit an der ETH Zürich» wird «Accessibility»
Das Umsetzungsprogramm «Hindernisfreiheit an der ETH Zürich» wurde 2021 ins Leben gerufen und wird in diesen Monaten abgeschlossen. Neu heisst das Thema an der ETH Zürich «Accessibility». Warum die Namensänderung? Und wo finden Sie künftig alle Informationen und Ansprechpersonen rund um Accessibility?