In der Dezember-Ausgabe geht es um künstliche Intelligenz (KI). Sie ist längst Teil unseres Alltags: DeepL übersetzt Texte, ChatGPT beantwortet Fragen, und KI erstellt oder bearbeitet Bilder. Doch wie beeinflusst KI die Wissenschaftskommunikation? Auch hier sind KI-Tools nicht mehr wegzudenken. Wir haben nachgefragt, wie Wissenschaftsautor:innen KI-Tools nutzen und welches Potenzial sie darin sehen. Im neuen «life»-Magazin erhalten Sie zudem einen Einblick in den Alltag im ETH-Hangar in Dübendorf und wir haben nachgefragt, wo die ETH bei Netto-Null steht.
Kolleg:innen in Cc setzen oder nicht? In der aktuellen «life»-Ausgabe diskutieren Andrea Germann und Marius von Holleben-Peiser über Vor- und Nachteile der Cc-Funktion von E-Mails. Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit.
Die ETH Zürich hat sich neu sechs institutionelle Prioritäten gegeben, die der Hochschule in den kommenden Jahren helfen sollen, ihren Auftrag zu erfüllen. ETH-Präsident Joël Mesot und Strategic Foresight Hub-Leiter Chris Luebkeman erklären, wie es zu den Prioritäten kam und welche Wirkung diese im Alltag entwickeln sollen.
Im Jahr 2024 hat die ETH Zürich erneut gezeigt, dass sie weiterhin zur Weltspitze in Forschung und Lehre gehört. Sei es in den Bereichen Biologie, Energiewissenschaften oder Weltraumforschung.
Tiefengeothermie ist klimafreundlich und grundlastfähig – doch wie lässt sich diese Wärme sicher erschliessen? ETH-Forschende arbeiten daran, das Erdbebenrisiko zu minimieren und entwickeln gänzlich neue Systeme, beispielsweise mit geschlossenen CO2-Kreisläufen.