ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Lebensmittelwissenschaften
Gibt es eine perfekte Diät für ein langes Leben?
- Gesundheitswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Biologie
Die Professorin für Stammzellbiologie und Altern Nina Cabezas Wallscheid erforscht, wie unsere Ernährung das Blutsystem beeinflusst. Ihr Team ist auf der Suche nach einer idealen Diät für ein gesundes und langes Leben.
Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt
- Lebensmittelwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Forschende der ETH Zürich entwickelten gemeinsam mit der Industrie eine Kakaofruchtschokolade. Sie hilft die Wertschöpfung des Kakaoanbaus zu erhöhen und ist erst noch gesünder.
Neues Gel baut Alkohol im Körper ab
- Lebensmittelwissenschaften
- Materialwissenschaften
ETH-Forschende haben ein Protein-Gel entwickelt, das Alkohol im Magen-Darm-Trakt abbaut, ohne dem Körper dabei zu schaden. In Zukunft könnten Menschen, die das Gel einnehmen, die gesundheitsschädigende und berauschende Wirkung von Alkohol reduzieren.
Durst nach Neuem
- Lebensmittelwissenschaften
- Profil
Martina Pfeiffer ist immer in Bewegung. Über den Sport und ihr Interesse an der richtigen Ernährung kam sie an die ETH Zürich. Heute ist sie eine «Rivellanerin».
Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
Aus ungenutzten Abfällen der Nahrungsproduktion wird saubere Energie: Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universität Nanyang nutzen Hühnerfedern, um Brennstoffzellen kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten.
Mit Kakao-Fingerabdruck zu besserer Schokolade
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
Mit einer neuen Analysemethode will die Doktorandin Julie Lestang das chemische Profil von Kakaobohnen zuverlässig und schnell bestimmen. Damit schafft sie die Basis für eine kontrollierte Fermentation – und qualitativ hochwertige Schokolade.
Comedian mit Unternehmer-Gen
- Lebensmittelwissenschaften
- Profil
Er gehört zu den erfolgreichsten Kabarettisten der Schweiz. Der ETH-Alumnus Fabian Unteregger liebt es, Leute zusammenzubringen und Lösungen zu entwickeln.
Wertvolle Rohstoffe aus Olivenabfall
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Ingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Das ETH-Spin-off Gaia Tech verwandelt Abfälle aus der Olivenölproduktion in hochwertige Antioxidantien, die in Kosmetika oder Lebensmitteln eingesetzt werden können. So werden aus Resten wertvolle Rohstoffe.
Muskeln aus dem Labor
- Biologie
- Lebensmittelwissenschaften
- Biotechnologie
- Medizin
Mit einer neuen Methode lassen sich auf sichere Weise grosse Mengen an Muskel-Stammzellen in Zellkultur gewinnen. Das ist eine Verheissung für Patient:innen mit Muskelerkrankungen. Und für alle, die gerne Fleisch essen, aber keine Tiere töten möchten.
Technologie für nachhaltige und nahrhafte Lebensmittel
- Ernährungswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
Die ETH Zürich stärkt Forschung und Lehre im Bereich Lebensmitteltechnologie und Ernährung. Unterstützt wird sie dabei von den Firmen Givaudan, Bühler und Nestlé mit einer Anschubfinanzierung von 5 Millionen Franken. Damit wird unter anderem eine neue Professur geschaffen.
Magnetische Katheter gegen Schlaganfälle
- Lebensmittelwissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Medizin
Das ETH-Spin-off Nanoflex entwickelt magnetisch steuerbare Katheter, mit denen Schlaganfälle sicher und schnell behandelt werden können. Chirurg:innen müssen dafür nicht mehr unbedingt vor Ort sein.
Mit Algenshrimps die Umwelt schützen
- Lebensmittelwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Chemie
- Ernährungswissenschaften
Die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zerstört deren Bestände und wertvolle Ökosysteme. Die Lebensmitteltechnologen und -chemiker Lukas Böcker und Severin Eder entwickeln deshalb im Rahmen ihres «Pioneer Fellowship» Garnelen aus Mikroalgen.
Fachliche Grenzen überschreiten
- Nachhaltigkeit
- Bewegungswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biotechnologie
- Neurowissenschaften
Von Genetik über personalisierte Medizin bis hin zu Krankenversicherung und Klimawandel: An der ETH-Woche 2021 setzten sich 120 Studierende aller Studiengänge aus 31 Ländern mit dem grossen Themenkomplex «Gesundheit von morgen» auseinander.
Wir haben es auf dem Teller
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Lebensmittelwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wenig spricht dafür, dass unser Fleischkonsum bald sinkt. Im letzten Beitrag des Jahres erklärt Lukas Fesenfeld, warum er ein nachhaltiges Ernährungssystem dennoch für machbar hält.
«Unsere Forschung kann dazu beitragen, Impfstoffe für künftige Epidemien zu entwickeln»
- Lebensmittelwissenschaften
- Biologie
- Medizin
- 5 Fragen
Die Immunologin Emma Wetter Slack entwickelt innovative Schluckimpfstoffe gegen pathogene Darmbakterien bei Nutztieren und auch gegen Coronaviren beim Menschen.
Synthetische Phagen mit programmierbarer Spezifität
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Medizin
- Biologie
ETH-Forscher haben Wege gefunden, Bakteriophagen so zu programmieren, dass sie nebst ihrem üblichen Wirt auch andere Mikroorganismen erkennen und abtöten können. Damit ebnen die Forscher den Weg für den therapeutischen Einsatz standardisierter Phagen.
Vom Hype zur echten Alternative
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
- Ernährungswissenschaften
- Agrarwissenschaften
Algen und Insekten sind gehaltvolle Proteinquellen – für Mensch und Nutztier. Bis sie allerdings alltäglich auf Speisekarte oder Futterplan stehen, braucht es noch viel Anstrengung. Doch die Arbeit lohnt sich.
Smart essen
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Verhaltenswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Ernährungswissenschaften
Klimawandel, wachsende Weltbevölkerung und schwindende Lebensvielfalt bedrohen das Ernährungssystem. Vier ETH-Forschende wissen, wie wir Nahrungsmittel nachhaltiger produzieren, verarbeiten und konsumieren können.
Der Fleisch-Pflanzer
- Nachhaltigkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften
Lukas Böni entwickelt mit dem Start-up Planted einen pflanzlichen Fleischersatz, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Proteinen zu bedienen. Das erste Produkt ist ein Poulet aus Erbsen, das sich wie Hühnerfleisch anfühlt und auch so schmeckt.
Talente und neue Ideen für die zukünftige Ernährung fördern
- Lebensmittelwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Die ETH Zürich und die EPFL lancieren zusammen mit ihren langjährigen Schweizer Industriepartnern Bühler, Givaudan und Nestlé die «Future Food Initiative». Die Initiative fördert innovative Forschungsansätze für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Eine Donation der Industriepartner im Wert von 4,1 Mio. Franken ermöglicht die Unterstützung von Talenten.
Gemeinsam für den perfekten Zwieback
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Ernährungswissenschaften
Die Firma Roland war mit der Qualität ihres glutenfreien Zwiebacks unzufrieden. ETH-Professor Erich Windhab konnte helfen.
Ein Traum von einem Schaum
- Materialwissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
ETH-Forscher sind dem Geheimnis von stabilen Schäumen auf den Grund gegangen. Ihre Erkenntnisse könnten Bierschaum und Glaces haltbarer machen. Und Beton revolutionieren.
Erfolgsfaktor Natürlichkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Ernährungswissenschaften
«Natürlichkeit» ist ein Konstrukt. Trotzdem hängt im Lebensmittelmarkt der Erfolg massgeblich davon ab, ob die Konsumenten die Produkte als natürlich wahrnehmen. Das zeigt eine neue Studie der ETH-Professur für Consumer Behavior.
Feuerbrand bekämpfen und Salmonellen nachweisen
- Lebensmittelwissenschaften
- Biotechnologie
ETH-Forscher schufen eine wirksame Waffe gegen die Pflanzenkrankheit Feuerbrand und eine neue Nachweismethode gegen Salmonellen. Beide fussen auf besonderen Viren, die spezifisch nur eine Bakterienart befallen.
Digitaler Wandel im Ernährungssystem
- Nachhaltigkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Datenwissenschaft
Die Digitalisierung verändert den Agro-Food-Sektor grundlegend. Obwohl es nicht das erste Mal ist, dass uns technologische Umwälzungen bevorstehen, erfolgt der Wandel derzeit schneller und weitreichender als je zuvor. Wie können wir verantwortungsvoll damit umgehen?
Neue Methode der Eisenverabreichung
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
Molkeprotein-Nanofasern bestückt mit Eisen-Nanopartikeln: ETH-Forschende entwickeln eine neue wirksame Darreichungsform, um Nahrungsmittel mit Eisen zu ergänzen.
Wundersame Vermehrung
- Lebensmittelwissenschaften
- Biologie
Es gibt Bakterien, die sich ihrer Zellwand entledigen können und eine neue, kugelige Gestalt annehmen. ETH-Forscher zeigen, dass auch diese sogenannten L-Formen lebensfähig sind und ihre Vermehrungsmechanismen denen von frühen Lebensformen entsprechen könnten.
Insekten und Algen statt Rinder und Hühner
Lebensmittelwissenschaften
Der steigende Eiweissbedarf der Weltbevölkerung lässt sich mit herkömmlicher Tierzucht allein nicht decken. Alexander Mathys, Professor für Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung, sucht deshalb nach Alternativen.
Fettreiche Nahrung hemmt Hirnreifung
- Lebensmittelwissenschaften
- Chemie
- Ernährungswissenschaften
- Neurowissenschaften
Neuste Erkenntnisse von Forschern der ETH und Universität Zürich deuten darauf hin, dass fettreiches Essen die Reifung eines Teils der Hirnrinde bei Heranwachsenden massiv stören könnte. Dadurch drohen im Erwachsenenalter Defizite bei Lernprozessen, der Persönlichkeit und der Impulskontrolle.
Insekten essen: Delikat oder ekelhaft?
- Nachhaltigkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Welternährung
- Verhaltenswissenschaften
Westliche Kulturen verbinden Insekten eher mit Gefahr und Verdorbenem statt mit Essbarem – obwohl sie nachhaltige Proteinlieferanten wären. Wie können wir Insekten für Europa kulinarisch attraktiver machen, so dass die Menschen ihren Ekel überwinden?
Prospecting for Sustainable Proteins
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Lebensmittelwissenschaften
Proteins are an essential part of a healthy diet, but supplying sustainable and sufficient high-quality protein is increasingly challenging. This is due to population growth, changing dietary patterns in favour of meat on the demand side, and a problematic reliance on unsustainable production on the supply side.
Broccoli-Inhaltsstoff beeinflusst Medikamentenwirkung positiv
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Biologie
Darmkrebszellen, die mit einem Inhaltsstoff von Kohlgemüsen vorbehandelt werden, werden eher von einem sich in Entwicklung befindlichen Krebsmedikament abgetötet, fanden ETH-Wissenschaftler heraus. Dies ist eines der wenigen Beispiele für Nahrungsmittelinhaltsstoffe, die in moderaten Mengen die Wirkung eines Krebsmedikaments positiv beeinflussen.
Glibber aus der Tiefsee
- Lebensmittelwissenschaften
- Materialwissenschaften
ETH-Wissenschaftler erforschen die aussergewöhnlichen Absonderungen des Schleimaals. Wie dieses natürliche Hydrogel für den Menschen nutzbar gemacht werden könnte, wollen die Forscher in den kommenden drei Jahren herausfinden.
Das Risiko für Frühgeburten erkennen
- Bewegungswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Die ETH-Biomechanikerin Sabrina Badir überzeugte die Jury beim internationalen Ideenwettbewerb «Falling Walls Lab». Sie entwickelte ein Gerät, mit dem sich das Risiko für Frühgeburten bestimmen lässt.
Mit Proteinen die Medizin personalisieren
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
Ruedi Aebersold ist einer der weltweit führenden Proteomik-Forscher. In den letzten Jahren entwickelte er die Proteomik-Methoden gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam weiter, sodass nun auch Ärzte diese Technik als Werkzeug einsetzen können. Im Gespräch mit ETH-News erklärt der Professor der ETH Zürich und der Universität Zürich, wie die Information von Proteinen die sogenannte personalisierte Medizin weiterbringen kann.