ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Wirtschaftswissenschaften
Antisemitismus in der Geschichte von Raiffeisen?
- Wissenschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Im Auftrag der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft untersuchten ETH-Forschende die Anfänge der Raiffeisenbewegung in der Schweiz. Im Fokus standen die Themen Antisemitismus sowie Raiffeisen zur Zeit des Nationalsozialismus.
Ein Navigationssystem gegen Lieferengpässe bei Medikamenten
- Management
- Wirtschaftswissenschaften
Ein neues Modell von ETH-Forschenden misst in Echtzeit, wie flexibel Vertriebssysteme für Medikamente sind. Es zeigt, dass Versorgungsengpässe abgeschwächt werden könnten, wenn Medikamentengrosshändler ihre Lagerhaltung koordinieren und knappe Produkte möglichst flexibel entlang bestehender Lieferketten umleiten.
Freiwillige Klimakompensationen werden ihren Versprechen häufig nicht gerecht
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Malte Toetzke plädiert für ehrgeizigere Standards im Markt der freiwilligen Klimakompensation. Dadurch würden zwar weniger Projekte gefördert, der Nutzen für das Klima wäre aber insgesamt höher.
Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz ist möglich
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten.
Die Macht der Gewohnheit
- Verhaltenswissenschaften
- Ernährungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften
- Fokus
Leben heisst, sich immer wieder zu entscheiden. Dabei trifft nüchternes Denken auf grosse Emotionen, bewusstes Wahrnehmen auf intuitives Handeln. Wie das genau zusammenspielt, ergründen ETH-Forschende mit komplexen Modellen und raffinierten Experimenten.
Schneefreie Schweiz?
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Dass in den Schweizer Skigebieten in den letzten Wochen praktisch kein Schnee lagt, ist medial ein grosses Thema. Sonia Seneviratne erklärt, warum wir uns an diesen Anblick gewöhnen müssen, und welcher Handlungsbedarf besteht.
Vom Preisschock zur Abkehr von fossilen Brennstoffen
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Derzeit steigen die Öl- und Gaspreise, und es stellt sich die Frage, wie sicher die Energieversorgung in der Schweiz ist. In einem Positionspapier zeigen nun Forschende des Energy Science Center der ETH Zürich auf, was die Schweiz tun kann, um ihr Energiesystem von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas unabhängig zu machen.
Armut und Ungleichheit reduzieren
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
Zwei Drittel der Weltbevölkerung lebt immer noch mit weniger als zehn Internationalen Dollar am Tag. Obwohl die globalen Ungleichheiten gigantisch bleiben, ist Adina Rom davon überzeugt, dass sich die Lebensbedingungen für alle nachhaltig verbessern lassen.
Schweizer Bevölkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
ETH-Forschende zeigen, dass die Schweizer Bevölkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren.
«Wir brauchen eine kluge Innovationspolitik»
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Wie gelingt die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050? Für ETH-Professor Tobias Schmidt führt nichts vorbei an einem tiefgreifenden technologischen Wandel. Über einen, der vom Ingenieur zum Politforscher wurde und Brücken zwischen Wissenschaft und Politik baut.
Verkehrs-Pricing im Feldversuch
- Nachhaltigkeit
- Mobilität
- Wirtschaftswissenschaften
Verkehrsteilnehmende verändern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilität aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt. Das zeigt das bisher grösste Pricing-Experiment im Schweizer Agglomerationsverkehr von Forschenden der Universität Basel, der ETH Zürich und der ZHAW.
Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft
Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausländischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl Männer als auch Frauen diskriminiert werden.
Arbeitsunterbrechungen führen zu körperlichem Stress
- Management
- Wirtschaftswissenschaften
Mit einem Experiment in einem simulierten Grossraumbüro haben ETH-Forschende erstmals nachgewiesen, dass der Körper verstärkt Stresshormone ausschüttet, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird. Doch den psychologischen, bewusst empfundenen Stress erhöhen sie nicht in gleichem Masse.
Des Bargelds Tod
- Informations- und Computertechnologie
- Themen-Schlagwörter
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Roger Wattenhofer ist davon überzeugt, dass das elektronische Zahlungsmittel CBDC über kurz oder lang das Bargeld komplett ersetzen wird, denn das neue Zahlungsmittel habe viele Vorteile.
Warnung vor materiellem Wohlstand
- Wirtschaftswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um ökologische Krisen zu überwinden, müssen wir materiellen Reichtum als Haupttreiber anerkennen und unsere Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend überdenken, ist Lorenz Keysser überzeugt.
Die Coronakrise fürs Klima nutzen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Anstatt den notwendigen Strukturwandel hinauszuzögern, sollten wir die staatlichen Hilfsprogramme für einen nachhaltigen Neustart der Wirtschaft nutzen, argumentiert Jochen Markard.
Haben Flugmeilen als Statussymbol endlich ausgedient?
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung
Seit knapp zwei Monaten arbeiten viele fast vollständig im Homeoffice. Das klappt viel besser, als manche befürchtet haben. Diese neue Selbstverständlichkeit wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern, meint Gudela Grote.
Grenzen erhalten neue Bedeutungen
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung
Viele von uns finden sich in einer sehr ungewohnten Arbeitssituation wieder. Zeit über Grenzen nachzudenken, findet Gudela Grote.
Forschung, die sich an der Praxis misst
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Internationale Studien
Der ETH-Politikwissenschaftler Dominik Hangartner erhält einen der wichtigsten Schweizer Wissenschaftspreise. Der Nationale Latsis-Preis würdigt die Qualität seiner Migrationsforschung und deren Anwendbarkeit auf die Politik. Was bewegt Hangartner? Wieso reizt es ihn, Forschung in reale Politik zu übersetzen?
Zinsen für wettbewerbsfähige Erneuerbare entscheidend
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Erneuerbare Energien sind konkurrenzfähig geworden. Ein oft übersehener Grund sind die gesunkenen Finanzierungskosten. Forschende der ETH Zürich und des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung haben in Szenarien untersucht, welche Folgen es für regenerative Energien hat, sollte das Zinsniveau steigen.
Solares Kerosin zum Fliegen bringen
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
Klimaneutrale Solartreibstoffe sind heute technisch möglich und versprechen nachhaltiges Fliegen. Mit den richtigen Politikinstrumenten kann das Realität werden, schreibt Anthony Patt.
Verborgene Bewertungen sichtbar machen
- Verhaltenswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften
ETH-Forscher um Rafael Polanía entwickelten ein Computermodell, das gewisse Entscheidungen eines Menschen voraussagen kann. Damit können die Wissenschaftler beispielsweise Prognosen erstellen, welche Nahrungsmittel jemand in einem Supermarkt kaufen wird – fürs Marketing oder die Gesundheit eine wertvolle Information
Eine Alternative zu CO2-Steuern
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Klimapolitik ist dann effektiv, wenn sie Menschen hilft, erneuerbare Energie zu nutzen, – nicht aber, wenn sie fossile Energie verteuert, meinen Anthony Patt und Johan Lilliestam.
Die wahren Kosten der Fliegerei
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Fliegen ist zu billig, rechnet Renate Schubert vor. Würden Treibstoffsteuer, CO2-Abgabe und Mehrwertsteuer bezahlt, wären Tickets teurer und Falschanreize verringert.
Ausländische Beschäftigte fühlen sich am Arbeitsplatz gut integriert
- Management
- Wirtschaftswissenschaften
Mehr als die Hälfte der ausländischen Beschäftigten in der Schweiz fühlt sich im betrieblichen Arbeitsumfeld gut integriert. Sprachliche Schwierigkeiten sind einer der Hauptgründe für eine mangelnde Integration. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe des Schweizer «HR-Barometers» der ETH Zürich und der Universitäten Luzern und Zürich hervor.
Wie wertvoll ist der gute Ruf?
- Management
- Risikoforschung
- Wirtschaftswissenschaften
Ist der Ruf erst einmal ruiniert… Anders als beim Sprichwort lebt es sich dann keineswegs ganz ungeniert. Im Gegenteil. Reputationsverlust geht ins Geld. Das wiesen Studierende in unternehmensbezogenen Risikoanalysen nach.
«Ich erlebte eine sehr spannende Zeit an der ETH»
- Management
- Mathematik
- Risikoforschung
- Wirtschaftswissenschaften
Nach 29 Jahren wird Paul Embrechts am ETH-Departement Mathematik emeritiert. Wie hat er die Zeit an der ETH Zürich erlebt und was wird er nach seiner Emeritierung unternehmen? «ETH-News» stellt den Forscher vor, der sein Leben den Risiken gewidmet hat.
Warum liegen Energieprognosen oft daneben?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
Akteure in Energiewirtschaft und Politik orientieren sich häufig an Prognosen. Ein genauerer Blick zeigt, dass Vorhersagen mitunter deutlich daneben liegen. Unterschätzte Innovationsdynamik ist ein Grund dafür.
Schweizer Unternehmen sind gute Prozessinnovatoren
- Management
- Wirtschaftswissenschaften
- Konjunkturforschung
Die Schweizer Wirtschaft steht vor grossen Herausforderungen: Technologien entwickeln sich rasant weiter, Prozesse in- und ausserhalb von Produktionsstätten werden zusammengeführt und sämtliche Firmeneinheiten stärker vernetzt. Dies verlangt von Betrieben stete Anpassungen. Forscher der Professur für Strategisches Management und Innovation der ETH Zürich und der KOF, Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, haben sich diesem Sachverhalt angenommen.
Schweizer Arbeitnehmer sparen nicht mit zynischem Verhalten
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Jeder vierte Beschäftigte betrachtet Versprechen von Seiten des Unternehmens als gebrochen und für jeden Dritten ist die Beziehung zum Vorgesetzten und zu den Arbeitskollegen nicht zufriedenstellend. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers der Universität Zürich und ETH Zürich.
Energiewende 2.0
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
Die Energiewende tritt in eine neue Phase. Es geht nicht mehr nur um den Ausbau erneuerbarer Alternativen, sondern um das Überleben oder den Niedergang bislang dominierender Akteure und Technologien. Dieser Phasenübergang fordert Wirtschaft, Politik und Forschung.
Zur Wirtschaftlichkeit der Wasserkraft
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten berücksichtigen, dass die Wasserkraftwerke noch Sparpotenzial bei den Kosten aufweisen.
Welches Wachstum wollen wir?
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Umweltwissenschaften
Derzeit findet die vierte Nachhaltigkeitswoche an fünf Zürcher Hochschulen statt. Für jeden Tag halten die Organisatoren eine zentrale Forderung bereit – die vom Montag lautet: Mehr wachstumskritische Wirtschaftstheorien zu lehren und erforschen. An einem Podium zum Thema diskutierten Fachleute darüber, ob Wachstum erstrebenswert sei.
Emissionen senken – klar, aber wo?
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Klimaneutrale Produkte sind beliebt: Entsprechende Label beruhigen das ökologische Gewissen und versprechen, die nachhaltige Entwicklung ärmerer Länder durch Reduktionsprojekte vor Ort zu fördern. Doch ist die CO2-Kompensation im Ausland nach den Klimaverhandlungen in Paris überhaupt noch zeitgemäss?
Ressourcen, Politik und Fairness
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Umweltwissenschaften
Wie sich der Umgang mit Ressourcen in der Schweiz und weltweit umweltfreundlicher gestalten liesse, diskutieren BAFU-Chef Bruno Oberle, Umweltingenieurin Stefanie Hellweg und Ökonom Lucas Bretschger.
Cluster machen Unternehmen erfolgreicher
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Wirtschaftswissenschaften
Immer schneller, immer globaler, immer komplexer – die Innovations- und Produktzyklen beschleunigen sich kontinuierlich. Der beste Weg mitzuhalten: Enger Wissensaustausch innerhalb eines Clusters. Dies ist das Ergebnis einer Studie am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation der ETH Zürich.
Sechs Professorinnen und Professoren an der ETH ernannt
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Risikoforschung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing
- Politische Wissenschaften
- Biologie
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Lino Guzzella eine Professorin und fünf Professoren an der ETH Zürich ernannt und einen Professorentitel verliehen.
Zehn Jahre zwischen Technologie und Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften
- Konjunkturforschung
- Management
Das Departement Management, Technologie und Ökonomie (D-MTEC) feiert sein zehnjähriges Bestehen. Es wirft in Forschung und Lehre einen umfassenden Blick auf die Schnittstellen zwischen Technologie und Wirtschaft. Mit diesem Wissen sind die Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Wege aus dem empirischen Nirwana
- Rechtswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Wirtschaftswissenschaften
Ein ETH-Jurist und eine Ökonomin vom MIT untersuchten, wie sich ein Gerichtsentscheid zur Verwendung von Markennamen als Schlüsselwörter bei Internetwerbeanzeigen auf das Verhalten von Nutzern auswirkt. Ein Fall von Big Data mit interessantem Ausgang und Potenzial.
Virtuose der Bankensoftware
Wirtschaftswissenschaften
Der Avaloq-CEO Francisco Fernandez ist ein Getriebener. Trotz Vervierfachung von Umsatz und Mitarbeiterzahl seit Beginn der Finanzkrise mag er sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen. Seine Mission: Banking komplett neu denken und dafür die besten Lösungen entwickeln.