• Startseite
  • Navigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Footer
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis

Header

Hauptnavigation

  • News & Veranstaltungen
    • News & VeranstaltungenZur Übersicht
    • ETH-News
      • Newsletter und Abo
      • Mobile App
      • Archiv
      • Nutzungsbedingungen
      • Weitere Meldungen
      • ETH Zürich in den Medien
      • add Alle anzeigen
    • Veranstaltungen
      • Treffpunkt Science City
      • Nationaler Zukunftstag
      • ETH-Tag
      • ETH Zürich @ Open-i 2025
      • CYBATHLON
      • Scientifica:
        Zürcher Wissenschaftstage
      • Einführungs-, Abschieds- und Antrittsvorlesungen
      • Barrierefreie Veranstaltungen
      • add Alle anzeigen
    • Perspektiven
      • Alle Perspektiven-Beiträge
      • Zukunftsblog-Archiv
    • Magazin «Globe»
      • Newsletter und Abo
      • Über «Globe»
      • Alle Online-Beiträge
      • Alle Ausgaben
    • Soziale Medien
    • Medieninformationen
      • Medienmitteilungen
      • Medienbilder
      • Videomaterial (Footage)
      • Team der ETH Medienstelle
    • Themendossiers
      • Energie
      • Künstliche Intelligenz für die Schweiz
      • Accessibility
    • ETH-Podcast
      • Faktencheck Energie
      • ETH Alumni-Podcast: We Are ETH
  • Die ETH Zürich
    • Die ETH ZürichZur Übersicht
    • Porträt
      • Wertschöpfungsmodell
      • Geschäftsbericht 2024
      • Ehrungen und Preise
      • Geschichte
      • Informationsmaterial
      • add Alle anzeigen
    • Mission & Strategie
      • Umwelt & Ressourcen
      • Verantwortungsvolle Digitale Transformationen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
    • Lehre
      • PBLabs
      • Didactic Fellowship Programm
      • Grundsätze der Lehre
      • Kennzahlen
      • ETHik
      • e-Accessibility / digitale Barrierefreiheit
      • Qualitätssicherung
      • Lehrentwicklung
      • Lehrinnovation
      • Innovedum
      • The Rector’s Impulse Fund
      • Student Project House
      • Auszeichnungen und Preise
      • KI im Bereich Lehre und Lernen
      • Bring Your Own Device
      • add Alle anzeigen
    • Organisation
      • Schulleitung
      • Departemente und Kompetenzzentren
      • Prorektoren
      • Delegierte der Schulleitung
      • Ombudspersonen
      • Stabsstellen
      • Abteilungen
      • Einrichtungen ausserhalb der Departemente
      • Gremien, Hochschulgruppen und Kommissionen
      • ETH-Bereich
      • ETH Zürich Foundation
      • Rechtssammlung der ETH Zürich
      • add Alle anzeigen
    • Arbeiten, Lehren und Forschen
      • Führung und Entwicklung
      • Berufliche Grundbildung
      • Portal für Professor:innen
      • Unterstützung für Studium und wissenschaftliche Laufbahn
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeitsumfeld
      • Welcome Center
      • Personalkennzahlen
      • add Alle anzeigen
    • Globale Präsenz
      • Globale Events
      • Globales Netzwerk
      • Globale Initiativen
      • Globales Studium
      • Globale News
      • add Alle anzeigen
    • Nachhaltigkeit
      • Agenda 2030
      • Netto-Null
      • Engagiert für Nachhaltigkeit
      • Forschung und Bildung zu Nachhaltigkeit
      • ETH Sustainability
      • Facts & Figures
      • Newsletter
      • Sustainability Storyboard
      • Kampagnen
      • add Alle anzeigen
    • ETH Alumni
      • ETH Circle
      • Verbunden bleiben
  • Studium
    • StudiumZur Übersicht
    • Bachelor
      • Bachelor-Studieninteressierte
      • Studienangebot
      • Bewerbung
      • Studienstart
    • Master
      • Studienangebot
      • Studieninteressierte
      • Bewerbung
      • Studienstart
    • Weiterbildung
    • Didaktische Ausbildung
      • Studienangebot
      • Bewerbung Lehrdiplom und Didaktik-Zertifikat
      • Kontakte
      • FAQ
    • Non-degree-Angebote
      • Austauschstudierende
      • Sommerangebote
      • Fachstudierende
      • Hörerinnen und Hörer
      • Project Mobility Students
      • add Alle anzeigen
    • Besondere Studiensituationen
      • Studium und Behinderung
      • Studieren mit Kind
      • Studium und Spitzensport
    • Internationale Studierende
      • Einreise & Unterkunft
      • Aufenthaltsbewilligung, Versicherungen & Erwerbstätigkeit
      • Nach dem Studium
      • FAQ Internationale Studierende
      • Kontaktformular
      • add Alle anzeigen
    • Finanzielles
      • Studiengebühren
    • Abschlüsse, Kredit- und Notensystem, Rechtliches
      • Kreditpunkte
      • Dokumente
      • Rechtsgrundlagen
    • Studienbescheinigungen
      • Bachelor-/Master-Studiengänge
      • Diplomstudiengänge
      • Didaktische Ausbildung
      • Gebühren für Bescheinigungen
  • Doktorat
    • DoktoratZur Übersicht
    • Zahlen & Fakten
    • Angebot
    • Anmeldung/Zulassung
      • Zulassungsbedingungen
      • Leiter/in der Doktorarbeit
      • Erforderliche Anmeldeunterlagen
      • Anmeldung (eApply)
    • Externe Dissertation
    • Doktoratsprogramme
    • Anstellung an der ETH Zürich
    • Einreise und Unterkunft
    • Finanzielles
    • Rechtsgrundlagen
    • Bestätigungen
    • Häufig gestellte Fragen
  • Forschung
    • ForschungZur Übersicht
    • Interdisziplinäre Forschungsinitiativen
      • Kompetenzzentren
      • NFS / NCCRs
    • Forschungsinfrastrukturen
      • Technologieplattformen
      • Scientific Equipment Program
      • Infrastrukturnutzung
      • Deinventarisierung
    • Forschungsförderung
      • Interne, nationale und internationale Programme
      • Open Research Data (ORD) Förderprogramme
      • Bewertung von Forschung
    • Open Science
    • Ethische Fragen
      • Forschung mit Menschen
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Nagoya Protocol
      • Tierversuche
    • Postdoktorierende
    • Preise und Verwandtes
    • Evaluation der Departemente an der ETH Zürich
  • Wirtschaft & Wissenstransfer
    • Wirtschaft & WissenstransferZur Übersicht
    • Zusammenarbeit mit dem öffentlichen und privaten Sektor
    • Geistiges Eigentum und Lizenzierung
    • Unternehmertum
    • Science-Policy-Engagement
    • Thematische Zentren
  • Campus
    • CampusZur Übersicht
    • Campus erreichen
      • Campus Zentrum
      • Campus Hönggerberg
      • Weitere Standorte Zürich
      • Standort Basel
      • Weitere Standorte Schweiz
      • Ausland
      • add Alle anzeigen
    • Campus erleben
      • Visit ETH Zürich
      • Gastronomie und einkaufen
      • Lernen und arbeiten
      • Wohnen und Familie
    • Campus entwickeln
      • Campus Hönggerberg
      • Campus Zentrum
      • Bau- und Sanierungsprojekte
      • Programm «Digital Twin»
      • Dialog
      • add Alle anzeigen

Suche

Departemente

  • ETH Zürich

Sprachauswahl

Sie sind hier

  • Startseite chevron_right
  • News & Veranstaltungen chevron_right
  • …
  • ETH-News chevron_right
  • Alle Beiträge

ETH-News

Mikroroboter finden ihren Weg

Mikrotechnologie

Eine Aufnahme einer Fingerspitze, auf der sich ein winziger Mikroroboter befindet

ETH-Forschende haben einen Mikroroboter entwickelt, der Medikamente gezielt zu bestimmten Stellen im Körper transportieren kann und das Potenzial hat, bald auch in Spitälern eingesetzt zu werden.

13.11.2025

Ursula Renold, warum wird der gymnasiale Weg überschätzt?

Ursula Renold

Für die Bildungsexpertin Ursula Renold ist ein Hochschulabschluss schon lange keine Versicherung für eine erfolgreiche Karriere mehr. Wer ihn doch erlangen will, kann seinen Bildungsweg getrost mit Sekundarschule und Berufslehre starten. 

13.11.2025 mode_comment 2

«Wir müssen die Infrastruktur klüger nutzen, statt sie immer auszubauen»

  • Nachhaltigkeit
  • Maschinelles Lernen
  • Biodiversität
  • Ingenieurwissenschaften
  • Raumplanung
  • Datenwissenschaft
Andreas Rupf (links) und Joris van Wezemael (rechts)

Wie gehen Raumplaner:innen mit KI, Regulierungen, Biodiversität und Wohnungsnot um? Im Interview legen die Leiter der berufsbegleitenden ETH-Weiterbildung MAS in Raumentwicklung dar, warum gute Planung bei den Menschen beginnt. 

12.11.2025

Wie E-Autos und Wärmepumpen der Schweiz helfen, die Energiestrategie umzusetzen

Energiewissenschaften

Ein Auto steht vor einem Haus und ist an einer Ladestation angeschlossen.

Flexible gesteuerte Wärmepumpen und Elektroautos könnten in Zukunft Stromimporte reduzieren und Strompreise senken. Das zeigt eine neue Studie eines Schweizer Forschungskonsortiums unter der Leitung der ETH Zürich.  

11.11.2025 mode_comment 2

Mit neuem Mittel Eisenmangel wirksamer bekämpfen

  • Gesundheitswissenschaften
  • Materialwissenschaften
  • Lebensmittelwissenschaften
  • Medizin
Eine rote Kapselpille mit FE eingezeichnet

Forschende der ETH Zürich haben ein neues Präparat gegen Eisenmangel entwickelt und getestet. Der Körper kann das auf diese Weise verabreichte Spurenelement fast doppelt so gut aufnehmen wie dasjenige in bisherigen Nahrungsergänzungsmitteln. Es könnte daher den Eisenmangel bei zwei Milliarden Menschen wirksam bekämpfen. 

10.11.2025 mode_comment 1

Anthony Patt, wie bringen wir in der Schweiz die E-Mobilität in Fahrt?

  • Nachhaltigkeit
  • Politische Wissenschaften

Auf Schweizer Strassen sind erst wenige Autos rein elektrisch unterwegs, und die Flotte wächst noch langsam. Neue Steuern auf E-Autos dürften den Umstieg künftig bremsen. Anthony Patt erklärt, wie man die Mobilitätswende dennoch beschleunigen könnte.

07.11.2025 mode_comment 1

Zwei ERC Synergy Grants für ETH-Forschende

  • Chemie
  • Elektrotechnik
  • Informations- und Computertechnologie
  • Ingenieurwissenschaften
Die beiden ETH-Professoren Markus Reiher (links) und Christoph Studer

Der Europäische Forschungsrat ERC fördert zwei hochkarätige internationale Projekte mit ETH-Beteiligung: Markus Reiher trägt dazu bei, die Entwicklung chemischer Katalysatoren zu beschleunigen, und Christoph Studer arbeitet an einer neuen Technologie für die Drahtloskommunikation.

06.11.2025

Klimawandel in der Schweiz besonders ausgeprägt

  • Klimawissenschaften
  • Umweltwissenschaften
Eine Montage von vier Kreisen mit jeweils einer Person drin. Im ersten Kreis ist en Mann mit einem Wassereimer in der Hand, im zweiten eine Frau in Landwirtschaftskleidung und ist geschockt, im dritten ist ein enttäuschter Snowboarder und im letzen ist eine ältere Frau, welche schwitzt.

Die Schweiz wird heisser, trockener, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Regenfällen: Zu diesem Ergebnis kommen Klimaforschende des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und der ETH Zürich. Am 4. November 2025 haben sie im Beisein von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die neuen Klimaszenarien für die Schweiz präsentiert. Sie bilden die Basis für die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel.

04.11.2025 mode_comment 1

Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?

  • Umweltwissenschaften
  • Pflanzenwissenschaften
  • Klimawissenschaften
  • Biologie
Die rosafarbenden Steinnelken im Vordergrung und im Hintergrund der Gornergletscher

Eine Alpenpflanze könnte über den Schlüssel für ihr Fortbestehen in einem sich stetig erwärmenden Klima verfügen. Forschende der ETH Zürich haben nämlich den Ursprung von zwei uralten Genvarianten in der Pflanze geklärt. Diese Varianten steuern den Zeitpunkt des Blühens.

03.11.2025

Vergessener Hafer aus den Alpen kehrt in die Forschung zurück

  • Pflanzenwissenschaften
  • Agrarwissenschaften
  • Welternährung
Eine Haferpflanze auf einem Haferfeld

Jahrzehntelang war die Hafersorte «Hative des Alpes» verschollen. Nun finden seine Erbgutinformationen Eingang in den ersten Gen-Atlas über Hafer – und tragen dazu bei, dereinst neue Hafersorten zu züchten. 

30.10.2025

Footer

Empfohlene Links

  • Medieninformationen

Suche

Folgen Sie uns

  • Abonnieren Sie den Newsfeed des ETH Zürich - Homepage
  • ETH Zürich - Homepage auf LinkedIn
  • ETH Zürich - Homepage auf Instagram
  • ETH Zürich - Homepage auf Facebook
  • ETH Zürich - Homepage auf YouTube
  • ETH Zürich - Homepage auf BlueSky
  • ETH Zürich - Homepage auf TikTok

Services

  • Studierendenportal
  • Alumni-Vereinigung
  • Staffnet
  • Kontakt
  • Login

Departemente

  • D-ARCH Architektur
  • D-BAUG Bau, Umwelt und Geomatik
  • D-BIOL Biologie
  • D-BSSE Biosysteme
  • D-CHAB Chemie und Angewandte Biowissenschaften
  • D-EAPS Erd-​ und Planetenwissenschaften
  • D-GESS Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
  • D-HEST Gesundheitswissenschaften und Technologie
  • D-INFK Informatik
  • D-ITET Informationstechnologie und Elektrotechnik
  • D-MATH Mathematik
  • D-MATL Materialwissenschaft
  • D-MAVT Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • D-MTEC Management, Technologie und Ökonomie
  • D-PHYS Physik
  • D-USYS Umweltsystemwissenschaften

Inhaltsverzeichnis und Rechtliches

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Disclaimer & Copyright
  • Datenschutz
© 2025  Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert