ETH-News
Mikroroboter finden ihren Weg
Mikrotechnologie
ETH-Forschende haben einen Mikroroboter entwickelt, der Medikamente gezielt zu bestimmten Stellen im Körper transportieren kann und das Potenzial hat, bald auch in Spitälern eingesetzt zu werden.
Ursula Renold, warum wird der gymnasiale Weg überschätzt?
Für die Bildungsexpertin Ursula Renold ist ein Hochschulabschluss schon lange keine Versicherung für eine erfolgreiche Karriere mehr. Wer ihn doch erlangen will, kann seinen Bildungsweg getrost mit Sekundarschule und Berufslehre starten.
«Wir müssen die Infrastruktur klüger nutzen, statt sie immer auszubauen»
- Nachhaltigkeit
- Maschinelles Lernen
- Biodiversität
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- Datenwissenschaft
Wie gehen Raumplaner:innen mit KI, Regulierungen, Biodiversität und Wohnungsnot um? Im Interview legen die Leiter der berufsbegleitenden ETH-Weiterbildung MAS in Raumentwicklung dar, warum gute Planung bei den Menschen beginnt.
Wie E-Autos und Wärmepumpen der Schweiz helfen, die Energiestrategie umzusetzen
Energiewissenschaften
Flexible gesteuerte Wärmepumpen und Elektroautos könnten in Zukunft Stromimporte reduzieren und Strompreise senken. Das zeigt eine neue Studie eines Schweizer Forschungskonsortiums unter der Leitung der ETH Zürich.
Mit neuem Mittel Eisenmangel wirksamer bekämpfen
- Gesundheitswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Medizin
Forschende der ETH Zürich haben ein neues Präparat gegen Eisenmangel entwickelt und getestet. Der Körper kann das auf diese Weise verabreichte Spurenelement fast doppelt so gut aufnehmen wie dasjenige in bisherigen Nahrungsergänzungsmitteln. Es könnte daher den Eisenmangel bei zwei Milliarden Menschen wirksam bekämpfen.
Anthony Patt, wie bringen wir in der Schweiz die E-Mobilität in Fahrt?
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
Auf Schweizer Strassen sind erst wenige Autos rein elektrisch unterwegs, und die Flotte wächst noch langsam. Neue Steuern auf E-Autos dürften den Umstieg künftig bremsen. Anthony Patt erklärt, wie man die Mobilitätswende dennoch beschleunigen könnte.
Zwei ERC Synergy Grants für ETH-Forschende
- Chemie
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Ingenieurwissenschaften
Der Europäische Forschungsrat ERC fördert zwei hochkarätige internationale Projekte mit ETH-Beteiligung: Markus Reiher trägt dazu bei, die Entwicklung chemischer Katalysatoren zu beschleunigen, und Christoph Studer arbeitet an einer neuen Technologie für die Drahtloskommunikation.
Klimawandel in der Schweiz besonders ausgeprägt
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Die Schweiz wird heisser, trockener, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Regenfällen: Zu diesem Ergebnis kommen Klimaforschende des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und der ETH Zürich. Am 4. November 2025 haben sie im Beisein von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die neuen Klimaszenarien für die Schweiz präsentiert. Sie bilden die Basis für die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel.
Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?
- Umweltwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biologie
Eine Alpenpflanze könnte über den Schlüssel für ihr Fortbestehen in einem sich stetig erwärmenden Klima verfügen. Forschende der ETH Zürich haben nämlich den Ursprung von zwei uralten Genvarianten in der Pflanze geklärt. Diese Varianten steuern den Zeitpunkt des Blühens.
Vergessener Hafer aus den Alpen kehrt in die Forschung zurück
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
Jahrzehntelang war die Hafersorte «Hative des Alpes» verschollen. Nun finden seine Erbgutinformationen Eingang in den ersten Gen-Atlas über Hafer – und tragen dazu bei, dereinst neue Hafersorten zu züchten.