«Globe» – das Magazin der ETH Zürich und der ETH Alumni

Aktuelle Ausgabe

75 Millionen Kilometer: so nah – oder fern – befand sich der Solar Orbiter der ESA im Jahr 2022, als die Sonde diese Aufnahme der Sonne machte. Aufgenommen mit einer Auflösung von mehr als 83 Millionen Pixeln, zeigt sie unsere Sonne in bisher unerreichter Detailgenauigkeit. Auf der äussersten Schicht der Sonne, der Korona, herrschen Temperaturen von rund einer Million Grad Celsius. Noch nie ist eine Raumsonde dem Stern so nahegekommen wie der Solar Orbiter. Die ETH-Physikprofessorin Louise Harra war über zwei Jahrzehnte hinweg in allen Phasen des Projekts involviert. (Bild: ESA & NASA / Solar Orbiter / EUI team; data processing: E. Kraaikamp (ROB))

Beiträge online lesen

Was der Blick aus dem All enthüllt

Kategorie: Erd- und Planetenwissenschaften

Kriegsverbrechen dokumentieren, Impfkampagnen unter­stützen, Schneehöhen identifizieren, den Klimawandel verfolgen: Das Potenzial der Erdbeobachtungen mit Satelliten ist enorm. Das machen sich auch ETH-Forschende zunutze.

Startklar für den Space-Master

Kategorie: Weltraumforschung

Kaum ein anderer Lehrgang der ETH Zürich hat so viel Aufmerksamkeit erregt wie der neue Space-Systems-Masterstudiengang. Diesen Herbst haben Dozierende und Studierende losgelegt.

Der Weltraum ist für die Erde unerlässlich

Kategorie: Weltraumforschung

Thomas Zurbuchen, Leiter von ETH Zürich Space, erklärt, wie die Schweiz das Weltall besser nutzen und erforschen kann. Das Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft.

Anzahl Kommentare: 2

Abheben mit cleveren Ideen

Kategorie: Spin-offs und Patente

Start-ups mit Bezug zur Raumfahrt erhalten in der Schweiz Unterstützung vom ESA Business Incubation Centre Switzerland, das von der ETH Zürich betrieben wird. Das Programm ermöglicht Forschenden, mit ihren Ideen als Unternehmen durchzustarten.

Bei diesen Missionen fliegt ETH mit

Kategorie: Weltraumforschung

Die ETH Zürich ist an mehreren Missionen im All beteiligt. Forschende suchen mit Satelliten Lebensspuren auf Exoplaneten oder mit einer Weltraumantenne nach Gravitationswellen. Ohne starke Partner aus der Raumfahrt geht es aber nicht.

Gesichtserkennung für Kunstwerke

Kategorie: Maschinelles Lernen

Mit der App SmartStamp lässt sich die Echtheit von Kunstwerken zuverlässig überprüfen.

Vom Rittberger zum Quantensprung

Kategorie: Quantenwissenschaften

Die ETH-Alumna Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunst­laufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft.

«Sport und soziale Kontakte sind wichtige Stresspuffer»

Kategorie: Neurowissenschaften

Johannes Bohacek untersucht die molekularen Grundlagen von Stress im Gehirn. Ursprünglich wollte der Neurowissenschaftler Psychotherapeut werden.

In der Turnhalle von Mutter Natur

Kategorie: Kultur und Sport

Wer an der ETH Zürich das Lehrdiplom Sport macht, muss sich durch Kälte und Flusswellen kämpfen. Das ist einmalig in der Schweiz. Ein Besuch da, wo sich Outdoor-Pädagogik und Lagerromantik treffen.

Keine Ausgabe verpassen

Abonnieren Sie das Print-Magazin

Abonnieren Sie den Globe-Newsletter

Erfolgreich inserieren

Ihr Inserat im Umfeld der ETH Zürich und im internationalen Netzwerk der ETH Alumni.

Download Mediadaten 2025 (PDF, 1.2 MB)