«Globe» – das Magazin der ETH Zürich und der ETH Alumni
Navigation Unterseiten
Aktuelle Ausgabe
1 / 5
![Hochaufgelöstes Bild der Sonne](https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/globe/_jcr_content/par/slideshow/images/item0.imageformat.imagegallery5.1474966959.jpg)
![Die Milchstrasse ist im Nachthimmel hinter der Silhouette von Bergen sichtbar](https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/globe/_jcr_content/par/slideshow/images/item1.imageformat.imagegallery5.1960479109.jpg)
![Animation des LunarLeaper Roboters auf dem Mond](https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/globe/_jcr_content/par/slideshow/images/item2.imageformat.imagegallery5.1036902744.jpg)
![Animation von Asteroiden, welche um die Sonne kreisen](https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/globe/_jcr_content/par/slideshow/images/item3.imageformat.imagegallery5.1430940026.jpg)
![Orionnebel](https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/globe/_jcr_content/par/slideshow/images/item4.imageformat.imagegallery5.1098456492.jpg)
75 Millionen Kilometer: so nah – oder fern – befand sich der Solar Orbiter der ESA im Jahr 2022, als die Sonde diese Aufnahme der Sonne machte. Aufgenommen mit einer Auflösung von mehr als 83 Millionen Pixeln, zeigt sie unsere Sonne in bisher unerreichter Detailgenauigkeit. Auf der äussersten Schicht der Sonne, der Korona, herrschen Temperaturen von rund einer Million Grad Celsius. Noch nie ist eine Raumsonde dem Stern so nahegekommen wie der Solar Orbiter. Die ETH-Physikprofessorin Louise Harra war über zwei Jahrzehnte hinweg in allen Phasen des Projekts involviert. (Bild: ESA & NASA / Solar Orbiter / EUI team; data processing: E. Kraaikamp (ROB))
Beiträge online lesen
Erfolgreich inserieren
Ihr Inserat im Umfeld der ETH Zürich und im internationalen Netzwerk der ETH Alumni.