Ratgeber «Kulturschock»

Das Studium im Ausland kann einen Sprung ins Ungewisse bedeuten, was eine Herausforderung sein kann. Diese Seite bereitet Studierende vor und gibt ihnen praktische Tipps.

Ein Kulturschock1 ist eine natürliche Reaktion auf neue Erfahrungen und Teil eines fortlaufenden Lern- und Anpassungsprozesses. Geben Sie sich selbst die notwendige Zeit: Die Eingewöhnung in die neue Umgebung mit einer anderen Kultur, anderer Sprache und unbekannten Leuten ist oft nicht eine Sache von wenigen Wochen.

In der Regel kann der Kulturschock überwunden werden. Machen Sie den Anpassungsprozess leichter, indem Sie z.B. aktiv auf andere zugehen, neue Kontakte knüpfen, sich einbringen und Zeit für sich einplanen (Sport, Ruhe etc.). Wenn es mal schwieriger wird, denken Sie daran, dass Mitstudierende, Studierendenorganisationen, Ihren Freundeskreis oder professionelle Beratung Sie unterstützen können.

Nachdem Sie den Kulturschock überwunden haben, haben Sie bewiesen, dass Sie mit Unterschieden umgehen können und sich auch in ungewohnten Situationen zurechtfinden können. Auch werden Sie dann Ihr Gastland noch tiefer kennenlernen können mit all den Facetten, die Sie zu Beginn vielleicht gar nicht erkennen konnten.  

1 Auch wenn der Begriff «Kulturschock» in der Wissenschaft manchmal umstritten ist, haben wir uns aus Gründen der Verständlichkeit für die Verwendung des Begriffs entschieden. Unserer Erfahrung nach hat der Begriff bereits Eingang in die Umgangssprache gefunden.

Kulturschock entsteht, wenn wir mit unbekannten kulturellen Unterschieden konfrontiert werden. Oft merkt man erst in dieser Situation, wie stark man von seiner eigenen Kultur geprägt worden ist.

Foto von fünf Würfeln: Vier zeigen einen Haken für "OK" oder "erledigt", aber der Würfel in der Mitte weicht davon ab mit einem Ausrufezeichen.
Veränderungen können irritieren. (Bild: Andrii Yalanskyi / Adobe Stock)

Zu Beginn kann alles fremd wirken – von der Sprache über das Essen bis hin zu Kommunikationsstilen und Alltagsverhalten. Zusätzlich fehlen Familie und Freunde. Auch das Studium in einem anderen akademischen System kann zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Jeder Mensch reagiert anders auf Stress, weshalb Kulturschock zu unterschiedlichen Symptomen führen kann:

  • körperlich: Allergien, Schmerzen, Unwohlsein, Schlafstörungen oder Erschöpfung, Überessen oder Appetitlosigkeit
  • emotional und sozial: Heimweh, Überidentifikation und Idealisierung der Heimatkultur, Stereotypen über Kultur des Gastlandes, sozialer Rückzug und Selbstausschluss, Abwertung und Ablehnung von allem, was einem fremd ist
  • psychologisch: Stimmungsschwankungen und Unsicherheit
  • praktisch: Schwierigkeiten, sich zurechtzufinden, und Unfähigkeit, einfache Probleme zu lösen

Die gute Nachricht ist: Kulturschock stellt nur eine Phase eines normalen Lern- und Anpassungsprozesses dar. Mit der Zeit werden Sie sich an die neuen Gegebenheiten gewöhnen und beginnen, das Leben in der fremden Kultur zu schätzen.

Es geht nicht darum, sich selbst zu verändern oder alles Neue gutzuheissen, sondern vielmehr darum, Unterschiede zu verstehen und mit ihnen umzugehen. So können Sie Ihre Identität bewahren und gleichzeitig die Bereicherung erfahren, die das Leben in einer anderen Kultur mit sich bringt. Schlussendlich werden Sie dadurch sowohl Ihren persönlichen als auch Ihren akademischen Horizont erweitern.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert