Aussereuropäisches Programm (weltweit)
Die ETH Zürich hat eine Vielzahl von Partnerhochschulen ausserhalb Europas.
Navigation Unterseiten
Bei den Detailinformationen zu den Partnerhochschulen werden Sie Kriterien finden, die oft schwierig einzuschätzen sind und darum hier erklärt werden. Die Vorgaben der Hochschulen sind verbindlich; es gibt keinen Verhandlungsspielraum.
Übrigens sind nicht nur die unten aufgeführten Faktoren relevant. Das sind lediglich die komplexeren Kriterien, die starke Auswirkungen auf Ihre Austauschpläne haben. Lesen Sie zwingend alle Detailinformationen zu den Hochschulen (z.B. teilweise höhere Notenanforderungen) sowie alle dort verlinkten Webseiten der Hochschulen.
Kurswahl
- Bei gewissen Hochschulen gibt es strikte Einschränkungen beim Kursangebot für Austauschstudierende (z.B. nur bestimmte Kurse offen, Voraussetzungen, besondere Anforderungen für einzelne Schools / Fakultäten, spezielle Anforderungen). Achten Sie insbesondere auf die Restriktionen zu Studienstufen (Bachelor / Undergraduate vs. Master / Graduate / Postgraduate).
- Master / Graduate / Postgraduate unterscheiden sich darin, ob der Bachelor-Abschluss nachgewiesen werden muss, bis wann und in welcher Form (z.B. nur Leistungsüberblick mit 180 KP oder offizielles Bachelor-Schlusszeugnis).
- Prüfen Sie, ob Sie einen sinnvollen und an der ETH anrechenbaren Studienplan – unter Berücksichtigung aller Einschränkungen und Anforderungen – zusammenstellen können.
- Wenn Sie bei den ETH-weiten Programmen angeben, dass Sie beim Austauschsemester flexibel sind, müssen Sie die Bedingungen für beide Semester erfüllen.
Akademischer Kalender und Prüfungsplanung
- Es kann zeitliche Konflikte mit Ihren ETH-Prüfungen geben. Möglicherweise müssen Sie schriftliche Prüfungen in der nachfolgenden Session ablegen (nach der Rückkehr aus dem Austausch).
- Prüfungsverschiebungen erklärt die Prüfungsplanstelle.
- Berücksichtigen Sie die Auswirkungen bei Ihrer Austauschplanung und besprechen Sie die mit Ihren Mobilitätsverantwortlichen.
Spezialfall: Wechsel des Studiengangs
Sie wechseln zwischen dem Bewerbungszeitpunkt und dem Austausch Ihren Studiengang an der ETH.
- Prüfen Sie frühzeitig mit der Mobilitätsstelle, ob ein Austausch vertraglich möglich ist, und mit den Mobilitätsverantwortlichen des bisherigen und des künftigen Studiengangs, ob sie den Austausch unterstützen.
- Der Wechsel kann Auswirkungen auf die Anrechnung, den Austauschzeitpunkt, die Notenanforderung etc. haben. Klären Sie darum ab, welche Auswirkungen der Wechsel auf Ihre Kurswahl an der Partnerhochschule hat.
- Sobald der Wechsel definitiv feststeht, müssen Sie die Mobilitätsstelle unverzüglich informieren.
Zu den Länderseiten und den Partnerhochschulen
chevron_right Öffnen Sie die Übersicht und lernen Sie die Hochschulen kennenAndere Programme
chevron_right Sehen Sie die anderen ProgrammeAnmerkungen sbe
Grössere Anpassungen
- Tabs soweit möglich an SEMP SMS und CH-Mobilität angeglichen (bessere Verständlichkeit für Studis)
- Nummerierung entfernt, da neu weniger Info auf WW-Seite ist, alle übergeordneten Austauschseiten nummeriert werden und zur Angleichung an SEMP SMS & CH-Mobilität
- grüne Boxen entfernt, da durch generelle Vereinfachung Webseiten und Angleichung an SEMP muss "Info-Flut" weniger stark für Studis eingeordnet werden (d.h., Sinn und Zweck der Infos ist nun selbsterklärender als bisher.)
- Text vor Akkordeon gekürzt und mit Lead-Text (Text gleich unter Seitentitel) verschmolzen
- Tab "Programmart" überflüssig durch Indikatoren-Seite.
Länderseiten
Die Länderseiten und die Listen-Seite stellen inhaltlich den Stand Frühling 2024 dar.
- Für die definitiven Seiten werden die aktuell publizierten Seiten angepasst. Das heisst, dass die inhaltlichen Änderungen seit Frühling 2024 erhalten bleiben.
- Beim Go-Live wird bei allen Länderseiten die Angabe zu "Dauer und Art" und Box mit Bewerbungsfrist gelöscht, da überflüssig.
- Ob Mindest-Notendurchschnitt auch überflüssig wird, hängt mit Entscheiden für Ampel und Indikatoren ab.
- Der Link bei Sprachnachweisen wird korrigiert.
- Der Link bei der Programmart wird entfernt. (Link auf Indikatoren-Seite sollte prominent genug sein, auf der Programmart erklärt wird. Würde der "Indikatoren-Link" bei der Programmart gesetzt, könnte es mehr verwirren als nützen [da diese Studis ja keine Infos zu den Indikatoren erwarten]. Falls es sich in der Praxis nicht bewähren sollte, können die Links schnell eingefügt würden.)
- Neu kommen drei Fotos ans Seitenende.
- Die Änderungen der Länderseiten sind geringfügig: Fotos (neu drei am Seitenende), das Löschen der Box mit den Bewerbungsfristen, löschen des Links bei Programmart (Programmart als Info ohne Link bleibt). Vor der Publikation wird bei jedem Partner auf den Länderseiten eine Ampel eingefügt.