Insekten-Schmaus statt Rollschinkli?

Die Feiertage rücken näher und bescheren vielen eine reich gedeckte Tafel. Traditionell hoch im Kurs stehen Fondue Chinoise und Rollschinkli. Niemand käme hierzulande auf die Idee, Larven, Käfer oder Zikaden zu servieren. In anderen Kulturen gelten Insekten aber als Delikatessen. Warum auch wir sie als Nahrungsquelle in Betracht ziehen sollten.

Enlarged view: Insekten als kulinarischer Genuss
Nährstoffreich und umweltschonend: Insekten essen macht Sinn - und schmeckt auch noch. (Photo: Montage ETH Zürich / Colourbox / Urf)

Eiweisse (Proteine) sind essentiell für den menschlichen Organismus: Wir brauchen sie unter anderem für den Zellaufbau und ein funktionierendes Immunsystem. Für unsere Ernährung können wir zwischen tierischen oder pflanzlichen Eiweissquellen wählen. In den letzten Jahren ist aber die globale Nachfrage für tierisches Eiweiss besonders gestiegen. Tierische Proteine sind zwar sehr wertvoll für den menschlichen Organismus, doch um Fleisch herzustellen, nehmen wir teilweise drastische negative Auswirkungen in Kauf. Vor allem die Massentierhaltung mit ihren hohen Belastungen für Tier (Stress, Krankheitsanfälligkeit) und Umwelt (Futtermittelverbrauch, Treibhausgase) kann einem den Genuss des Rollschinklis vermiesen. Die Suche nach tierischen Eiweissquellen, die umweltfreundlicher produziert werden können, wird deshalb immer dringlicher.

Alternative Nahrungsquellen sind gefragt

Insekten essen ist in vielen Kulturkreisen nichts Ungewöhnliches – bereits heute haben bis zu zwei Milliarden Menschen Insekten auf ihrem Speiseplan. Die kleinen Krabbeltierchen werden jedoch selten aus Mangel anderer Nahrungsquellen verzehrt, sondern vielmehr als Ergänzung verstanden. So galt auch bei uns die Maikäfersuppe bis ins 18. Jahrhundert als eine saisonale Delikatesse – wenn auch nicht zu Weihnachten. Tatsächlich unterstreichen einige Studien die hohen Nährstoffwerte vieler Insekten. Die Welternährungsorganisation FAO hat in ihrem Bericht «Humans Bite Back» [1] bereits 1400 verschiedene Insektenarten als für den Menschen essbar eingestuft. Dazu zählen Heuschrecken und Grillen ebenso wie Bienen und Libellen.

Proteine aus der Insekten-Farm

Die Idee, Insekten als Eiweissquelle für unsere Ernährung zu verwenden, ist also auch hierzulande alles andere als neu. Interessant ist auch, dass die industrielle Produktion von Insekten in den letzten Jahren vermehrt erforscht wird. Das Ziel: alternative hochwertige Eiweissquellen zu produzieren. Die Erwartungen sind gross, weil Insekten deutliche Effizienzsteigerungen versprechen. Tatsächlich braucht die Produktion von 1 kg Insekten rund 2 kg Futter. Bei Rindfleisch beträgt dieses Verhältnis ungefähr eins zu acht [2]. Ebenso benötigen Insekten weniger Wasser und Platz als Rinder.

Futtermehl aus Würmern?

Mehlwürmer
Mehlwürmer, die Larven des Mehlkäfers, liefern nahrhafte Mahlzeiten. (Bild: Colourbox)

Bevor wir aber Christstollen mit kandierten Heuschrecken und Mehlwurmmehl im Detailhandel kaufen können, müssen noch einige technische sowie rechtliche Fragen geklärt werden. Zum Beispiel welche Insektenarten sich überhaupt für eine Züchtung im grossen Stil eignen, und wie die Krankheitskontrolle in derartigen Systemen aussehen kann. Zudem können viele potenzielle Zucht-Insekten nicht einfach jede Art von Abfall aus der Biotonne fressen, sondern benötigen je nach Spezies auch hochwertige Nahrung. Weiter stellt sich die rechtliche Frage, ob Insekten oder Produkte aus Insekten überhaupt als Lebensmittel angeboten werden dürfen.

Im Schweizer Lebensmittelrecht sind Insekten derzeit nicht als Lebensmittel definiert. Zwar kann man für einzelne Anlässe Bewilligungen einholen, für die regelmässige Vermarktung wurde aber bisher noch keine Erlaubnis erteilt. Dies könnte sich nun bald ändern, da bis 2016 geplant ist, Insekten in die Lebensmittelverordnung mitaufzunehmen. Doch sind Insekten nicht nur für den menschlichen Konsum geeignet. Auch als Ersatzstoffe für Tierfuttermittel, die bisher vor allem auf Tier- und Fischmehl basieren, könnten Insekten eine interessante Alternative darstellen.

Würden Sie ein Regenwurm-Vermicelles essen?

Unsicher ist zudem, wie gross die Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel sein wird. Schliesslich wurden wir erzogen, sie mit verdorbenem Essen zu assoziieren. Wer seine Abneigung jedoch überwindet und selbst mal eine Handvoll knusprig frittierter Mehlwürmer kostet, stellt rasch fest, welch nahrhafte und köstliche Delikatesse das ist – reichen Sie diese doch zum Apéro am Stephanstag.

Ich wünsche Ihnen allen frohe und genussvolle Festtage!

Enlarged view: Frohe Weihnachten!
(Bild: Colourbox)

Weiterführende Informationen

[1] Forest insects as food: external page humans bite back

[2] external page For More Protein, Filet of Cricket

Zum Autor

Comments

Leave a comment

Leave a comment

We are happy if you comment on articles on ETH channels, ask questions or respond to comments from other readers. Please note our comment policy when doing so.

2 Comments

Additional comments are available for the German version of this article. Show all comments

  • Stefan Müller03.02.2016 10:48

    Hallo Herr Jarosch, dieses Thema ist immer wieder mal Anlasses eines Berichtes sei es in den Druckmedien oder im Fernsehen. Aber die Möglichkeiten es mal selber zu probieren, sind doch sehr beschränkt. Ich finde momentan nur Hochschulprojekte wie - https://essento.ch/ - https://www.zhaw.ch/de/medien/medienmitteilungen/detailansicht-medienmitteilung/news-single/preis-fuer-bachelorarbeit-zu-insekten-riegel/ - http://www.entomos.ch/ aber nicht für den Verzehr. Ich würde es gerne selber mal ausprobieren. Wir treffen uns in unregelmäßigen Abständen zur eine Kochrunde und dies wäre ein geeigneter Anlass, um mal Insekten zu probieren. Leider sieht es momentan eher danach aus, als müsste man erst in ferne Länder reisen, um an Insekten zum Verzehr heranzukommen. Können sie mir evtl. weiterhelfen?

     
    • Klaus Jarosch05.02.2016 16:52

      Hallo Herr Müller Sie haben recht, derzeit ist das Angebot leider noch etwas eingeschränkt. Ich persönlich hatte die Möglichkeit bei einer Informationsveranstaltung von essento selbst verschiedene Insekten zu probieren. Am besten melden Sie sich persönlich bei einer der von Ihnen genannten Adressen mit Ihrer Frage, ich bin sicher, dass Sie Ihnen weiterhelfen können.