Risikomanagement/Versicherungen
Das Risikomanagement der ETH Zürich umfasst die gesamte Institution und berücksichtigt potenzielle interne wie auch externe Risiken. Es orientiert sich an den international etablierten Standards für das Risikomanagement ISO 31000. In einem systematischen Prozess werden Risiken fortlaufend identifiziert, analysiert, dokumentiert und kontrolliert. In einem ganzheitlichen Ansatz werden auch Compliance-, Umwelt- und Beschaffungsrisiken erkannt. Das Risikomanagement der ETH Zürich bezweckt den Schutz der materiellen und immateriellen Werte, die den Erfolg der ETH Zürich ausmachen, insbesondere das Human- und Finanzkapital, die Infrastruktur und die Reputation.
Die ETH Zürich hat, basierend auf einem Bundesratsbeschlusses vom 19. Januar 2005, die Verpflichtung, ein Risikomanagement zu betreiben.
Die formalen Grundlagen für das Risikomanagement bilden:
- externe Seite Bundesgesetz über die Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH-Gesetz, Art. 35abis)
- Die Verordnung über das Finanz- und Rechnungswesen des ETH-Bereichs externe Seite Art. 21 2b
- Die Weisungen über das Risikomanagement der ETH und der Forschungsanstalten
- Das Finanzreglement der ETH Zürich Art. 123 und 124
Während dem Präsidenten die Gesamtverantwortung für das Risikomanagement zufällt, liegt die Umsetzungsverantwortung beim Vizepräsidenten Finanzen und Controlling. Die Risikomanagement Kommission unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten für Finanzen und Controlling berät den Präsidenten und die Schulleitung in allen Fragen des Risikomanagements, der Risikofinanzierung und der Versicherungen. Sie beschliesst das Vorgehen zu Risikoerhebung, -bewertung, -bewältigung und -controlling und überwacht
den Prozess.
- Die geschützte Seite Leitlinien zum Risikomanagement sollen unterstützen, um Grundsätze, Governance und Prozesse aus dem Risikomanagement einfacher nachvollziehen zu können. Wer sich für die expliziten Begrifflichkeiten aus dem Bereich Risikomanagement interessiert, kann sich mit folgender geschützte Seite Liste vertraut machen.
- Zudem steht das Risikomanagement Tool der ETH Zürich für die einheitliche Erfassung von Risiken zur Verfügung. Eine entsprechende Berechtigung kann beim Team Risikomanagement angefragt werden.
- Schliesslich eignet sich folgende geschützte Seite Checkliste mit Beispielen von möglichen Risiken, um sich einen ersten Überblick der Risikolandschaft zu verschaffen.
Bei Fragen stehen Sheila Elsener und Yannic Kälin gerne zur Verfügung.
Der Abschluss von Versicherungsverträgen ist eine subsidiäre Massnahme zur Vermeidung und Verminderung von Risiken.
Der Stab des Vizepräsidenten Finanzen & Controlling koordiniert alle Versicherungspolicen mit Ausnahme der Personenversicherungen.
Beim Versicherungsabschluss sind die einschlägigen Bestimmungen über das öffentliche Beschaffungswesen des Bundes zu beachten.
Für weitere Details klicken Sie auf das jeweilige Thema:
Relevanter Artikel im Finanzreglement: Art. 125