FAQ
- Ich möchte eine digitale Prüfung durchführen. Wie gehe ich vor?
- Was ist eine digitale Prüfung ?
- Seit wann werden digitale Prüfungen an der ETH durchgeführt?
- Welche Prüfungen können als digitale Prüfungen durchgeführt werden?
- Mit wie vielen Studierenden kann ich eine digitale Prüfung durchführen?
- Welche Vorteile bietet eine digitale Prüfung?
- Welche Vorteile bieten Papierprüfungen?
- Welche Aufgabentypen stehen bei einer digitale Prüfung zur Verfügung?
- Ich möchte für die Prüfung ein bestimmtes Programm (z. B. R, Matlab, Excel) einsetzen. Wie gehe ich vor?
- Ich möchte eine elektronische Open-Book Prüfung machen. Wie gehe ich vor?
- Wie wird bei einer digitale Prüfung sichergestellt, dass nicht geschummelt wird?
- Was passiert bei einer technischen Panne während einer digitale Prüfung?
- Wie funktioniert die Prüfungseinsicht bei einer digitale Prüfung?
- Gibt es eine Aufbewahrungspflicht für digitale Prüfungen?
- Welche Technologie wird bei digitale Prüfungen an der ETH eingesetzt?
- Ist es möglich eine digitale Prüfung mit studentischen Laptops durchzuführen?
- Welche Unterstützung erhalte ich bei der Durchführung einer digitale Prüfung? Für welche Aufgaben bin ich selbst verantwortlich?
- Sind bei einer neuen digitale Prüfung bestimmte Fristen zu beachten?
- Ich habe weitere Fragen. Wo finde ich Antworten?
Ich möchte eine digitale Prüfung durchführen. Wie gehe ich vor?
Stellen Sie bitte einen Antrag oder treten Sie in Kontakt mit dem Service digitale Prüfungen für ein Beratungsgespräch und den Lehrspezialist/innen Ihres Departements
Eine Kurzübersicht zur Planung und Durchführung einer angenommenen On Campus Online-Prüfung finden Sie unter Vorbereitung.
Was ist eine digitale Prüfung?
Eine digitale Prüfung ist eine schriftliche Leistungskontrolle, welche an einem Computer durchgeführt wird, der an einem Netzwerk (Intra- oder Internet) angeschlossen ist. An der ETH werden schriftliche Prüfungen am Computer als digitale Prüfungen durchgeführt. Wie herkömmliche papierbasierte Prüfungen finden digitale Prüfungen an der ETH zentral in hierfür vorgesehenen Prüfungsräumen sowie unter Aufsicht statt.
Seit wann werden digitale Prüfungen an der ETH durchgeführt?
Das Projekt „Online-Prüfungen an der ETH-Zürich“ wurde im Jahr 2007 lanciert und mündete 2010 in die hochschulweite Dienstleistung „Online-Prüfen“. Anfangs 2024 wurde der Service umbenannt in den Service digitale Prüfungen. An der ETH Zürich werden derzeit pro Semester ca. 14'500 Einzelleistungen in ca. 180 verschiedenen digitalen Prüfungen geprüft (Stand FS 2024).
Welche Prüfungen können als digitale Prüfungen durchgeführt werden?
Digitale Prüfungen sind schriftliche Prüfungen. Dementsprechend können grundsätzlich alle schriftlichen Sessionsprüfungen, Semesterendprüfungen, Semesterleistungen sowie Leistungselemente in Form einer digitalen Prüfung durchgeführt werden. Ob sich eine spezifische Prüfung gut für eine digitale Prüfung eignet, muss im Einzelfall geprüft werden. Ebenfalls abgeklärt werden muss die Verfügbarkeit der erforderlichen Prüfungsräume zum gewünschten Prüfungszeitpunkt. Die Abteilung für Lehre und Lernen bietet dazu Beratungsgespräche an. Melden Sie sich bitte mit Ihren Fragen unter .
Mit wie vielen Studierenden kann ich eine digitale Prüfung durchführen?
Bitte informieren Sie sich zu den Standorten der Prüfungsräume und den maximalen Kandidatenzahlen im Dokument Übersicht Prüfungsräume für digitale Prüfungen.
Weitere Informationen zu den Computerräumen für digitale Prüfungen finden Sie auf der Seite Prüfungsräume.
Welche Vorteile bietet eine digitalen Prüfung?
Digitale Prüfungen bieten sowohl Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität einer Prüfung, als auch zur Reduktion des Arbeitsaufwandes.
Die wichtigsten Vorteile von digitalen Prüfungen:
Durch das Wegfallen des bisweilen mühseligen Entzifferns von Handschriften wird die Korrektur von Prüfungen deutlich vereinfacht, schneller und objektiver. Ausserdem haben verschiedene Examinator/innen festgestellt, dass am Computer verfasste Texte in Inhalt und Stil den handschriftlichen Texten früherer Prüfungen qualitativ deutlich überlegen sind.
Bei geschlossenen (z.B. Multiple Choice, Zuordnung) und halboffenen (z.B. Kurzantwort) Fragetypen lässt sich der Korrekturaufwand durch eine (teil-)automatische Auswertung im Vergleich zu Papierprüfungen massiv reduzieren. Lediglich die falschen Antworten bedürfen einer manuellen Nachkontrolle.
Digitale Prüfungen bieten vielfältige Möglichkeiten für ein praxisnahes, kompetenzorientiertes Prüfen: Studierende benutzen zur Lösung der Prüfungsaufgaben fachspezifische Programme und elektronische Ressourcen, die ihnen bereits aus den Übungen bekannt sind (z.B. R-Studio, Matlab, statistischer Datensatz). Dies ermöglicht eine authentische und effiziente Erhebung von Kompetenzen und wird von den Studierenden oft auch als motivierender als herkömmliche Prüfungen empfunden.
Elektronische Open-Book Prüfungen mit selektivem Zugriff auf Ressourcen wie Vorlesungsskripts, Übungsunterlagen, Webseiten oder Literaturdatenbanken sparen Papier und erlauben eine enge Anbindung der Prüfung an die Lernaktivitäten während des Semesters. Ausserdem bieten sie einen zusätzlichen Anreiz für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten anstelle reinen Memorisierens.
Es gibt keine Stapel von Prüfungsblättern welche zusammengeheftet, auseinandergenommen, unter den Korrektoren verteilt und wieder zusammengefügt werden müssen. Es können keine Blätter verloren gehen. Die gesamte Koordination und Logistik rund um die Prüfungserstellung, ‑durchführung und -korrektur wird deutlich vereinfacht und ist weniger fehleranfällig, insbesondere bei einer grossen Anzahl Studierender, Examinator/innen und/oder Korrektor/innen.
Welche Vorteile bieten Papierprüfungen?
Das Verfassen von Freihandskizzen sowie das handschriftliche Notieren mathematischer Herleitungen ist für Prüfungen zurzeit in elektronischer Form noch nicht möglich. Examinator/innen haben die Möglichkeit, entsprechende Aufgaben weiterhin auf Papier durchzuführen. Aufgaben mit Papier und Stift können mit Aufgaben am Computer kombiniert werden.
Welche Aufgabentypen stehen bei einer digitalen Prüfung zur Verfügung?
Digitale Prüfungen bieten mit dem Moodle Testmodul einerseits eine Vielzahl von Aufgabenformaten wie Multiple-Choice, Kurzantwort , Drag&Drop, das Verfassen von Texten oder Dateiupload. Andererseits bieten sie eine flexible, abgesicherte Umgebung für kompetenzorientiertes Prüfen mit Drittapplikationen (z.B. R-Studio, Matlab) unter kontrollierten Bedingungen sowie für elektronische Open-Book Prüfungen, welche den selektiven Zugriff auf elektronische Informationsquellen (z.B. Vorlesungsunterlagen, Übungsaufgaben, Webressourcen) ermöglichen.
Ich möchte für die Prüfung ein bestimmtes Programm (z. B. R, Matlab, Excel) einsetzen. Wie gehe ich vor?
In einem Beratungsgespräch mit EduIT teilen Sie uns mit, welche Software und/oder weitere Ressourcen (z.B. Dateien, die bearbeitet werden müssen) während der Prüfung zur Verfügung stehen sollen.
Anschliessend kontaktieren wird Sie beizeiten, um einen Testtermin zu koordinieren. Der Testtermin findet entweder vor Ort an Testrechnern von EduIT oder remote statt, wo Sie die Funktionalität der freigegebenen Software und Dateien für das Bearbeiten der Prüfungsaufgaben testen und sicherstellen. Wenn nötig wird die Prüfungsumgebung anschliessend angepasst.
Ich möchte eine elektronische Open-Book Prüfung machen. Wie gehe ich vor?
In einem Beratungsgespräch mit EduIT teilen Sie uns mit, welche Art von Ressourcen während der Prüfung zur Verfügung stehen soll. Dies können z.B. Vorlesungsskripts, Übungsunterlagen, Webseiten oder Literaturdatenbanken sein.
Ausserdem besteht die Möglichkeit, Dokumente, Notizen oder Arbeitsvorlagen der Studierenden in der Prüfungsumgebung zur Verfügung zu stellen. Sie senden EduIT vorgängig alle Ressourcen (d.h. Dateien, URLs), welche eingebunden werden sollen. Anschliessend kontaktieren wir Sie beizeiten, um einen Testtermin zu koordinieren. Der Testtermin findet vor Ort an Testrechnern von EduIT oder remote statt, wo Sie die Funktionalität der freigegebenen Dateien oder Webseiten für das Bearbeiten der Prüfungsaufgaben testen und sicherstellen. Wenn nötig wird die Prüfungsumgebung anschliessend angepasst.
Wie wird bei einer digitalen Prüfung sichergestellt, dass nicht geschummelt wird?
Wie bei jeder herkömmlichen Papierprüfung auch, wird die Identität der Studierenden mittels Legi-Kontrolle überprüft. Digitale Prüfungen finden zudem an der ETH und unter Aufsicht statt. Am Computer authentifizieren sich die Studierenden mit ihrem nethz-Benutzernamen und -Passwort. Die Prüfungsumgebung wird technisch mittels externe Seite Safe Exam Browser abgesichert. Dieser verhindert den Zugang auf nicht erwünschte Ressourcen wie Webseiten, Programme, Dateien oder Systemfunktionen.
Was passiert bei einer technischen Panne während einer digitalen Prüfung?
Ausfälle einzelner Prüfungscomputer kommen vor, sind allerdings sehr selten. Prüfungsaufgaben werden während der Prüfung laufend auf den Prüfungsservern gesichert und in jedem Prüfungsraum wird eine Mindestanzahl Computerarbeitsplätze als Reserve freigehalten. Taucht ein technisches Problem auf, können die Betroffenen die Prüfung an einem dieser Reservearbeitsplätze fortsetzen. Die dadurch verloren gegangene Zeit wird protokolliert und während der laufenden Prüfung individuell wieder gutgeschrieben. Dieses Verfahren hat sich bewährt und geniesst eine hohe Akzeptanz bei den Studierenden. Darüber hinaus beinhaltet die Infrastruktur für digitale Prüfungen Redundanzen, wird vorgängig getestet und während der Prüfung überwacht.
Wie funktioniert die Prüfungseinsicht bei einer digitalen Prüfung?
Digitale Prüfungen, in denen Moodle eingesetzt wird, bieten den Vorteil, dass die Prüfungseinsicht sehr einfach und unkompliziert organisiert werden kann, indem den Studierenden der Zugang zu ihrer Prüfungskorrektur im Prüfungssystem freigeschaltet wird. Auch eine beaufsichtigte Prüfungseinsicht ist möglich. Bei einer grösseren Anzahl Gesuche empfiehlt es sich, hierzu Computerarbeitsräume zu reservieren. Beide Vorgehensweisen sind in der Anleitung zu Prüfungseinsicht mit Moodle detailliert beschrieben.
Digitale Prüfungen, in denen Moodle nicht eingesetzt wird, können analog zur Einsicht einer schriftlichen Papierprüfung organisiert werden.
Gibt es eine Aufbewahrungspflicht für digitalen Prüfungen?
Wie bei anderen schriftlichen Prüfungen gilt auch für digitale Prüfungen eine Aufbewahrungspflicht von zwei Jahren. Die Prüfung kann digital aufbewahrt werden.
Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie ein Backup einer digitalen Prüfung mit Moodle zur Wahrnehmung der Aufbewahrungspflicht erstellt werden kann.
Welche Technologie wird bei digitalen Prüfung an der ETH eingesetzt?
Als Standardprüfungswerkzeug wird an der ETH das externe Testmodul des Learning Management Systems externe Seite Moodle verwendet. Das Moodle Testmodul bietet eine externe Vielzahl von externe Seite Fragetypen und Konfigurationsmöglichkeiten. Auf die Prüfung in Moodle wird mittels externe Seite Safe Exam Browser zugegriffen. Safe Exam Browser sichert dabei den Computer in einem „Kioskmodus“ ab und gewährleistet, dass auf keine unerwünschten elektronischen Ressourcen (Webseiten, Software, Files, Systemfunktionen) zugegriffen werden kann.
Ist ein Zugriff auf bestimmte elektronische Ressourcen während der Prüfung explizit erwünscht (Software, Files, Webseiten) kommt ein fortgeschrittenes Setup mit einer Kombination aus Safe Exam Browser, virtueller Desktop Infrastruktur („VDI“), Moodle sowie den erwünschten elektronischen Ressourcen zum Einsatz. Diese „Drittapplikations“-Prüfungen bieten ein Maximum an Flexibilität und Konfigurierbarkeit. Neben der windowsbasierten VDI-Umgebung ist es auch möglich digitale Prüfungen in einer Linux Umgebung durchzuführen, allerdings ist hier kein Zugriff auf das Moodle Testmodul möglich.
Ist es möglich eine digitalen Prüfung mit studentischen Laptops durchzuführen?
Ja, hier finden Sie zusätzliche Informationen für digitale Prüfungen in Eigenregie (DIY BYOD)
Welche Unterstützung erhalte ich bei der Durchführung einer digitalen Prüfung? Für welche Aufgaben bin ich selbst verantwortlich?
Der Service digitale Prüfungen unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer digitalen Prüfung und steht Ihnen beratend zur Seite.
EduIT entwickelt, testet, wartet und überwacht die technischen Prüfungssysteme zusammen mit weiteren Gruppen der Informatikdienste und ist während der Prüfung zur Unterstützung auf Abruf vor Ort. Jede digitale Prüfung wird vor der Durchführung auf korrekte Einstellungen überprüft und getestet.
Für die Fragenkonstruktion und das Erstellen der Prüfung im Prüfungswerkzeug, die Kommunikation mit den Studierenden, die Organisation der Prüfungsaufsicht sowie des Prüfungsablaufs, das Auswerten der Prüfung sowie das Erstellen und Aufbewahren einer Kopie der Prüfung zur Wahrnehmung der Aufbewahrungspflicht sind die Examinator/innen verantwortlich. Ferner liegt es in der Verantwortung der Examinator/innen, allfällige Drittapplikationen, welche die Studierenden in der Prüfung verwenden, auf ihre Funktionalität zu testen. Hierzu bereitet EduIT eine Test-Prüfungsumgebung für Sie vor und vereinbart einen Testtermin mit Ihnen.
Sind bei einer neuen digitalen Prüfung bestimmte Fristen zu beachten?
Damit notwendige Kapazitäten eingeplant werden können, müssen neue digitale Prüfungen bis jeweils am Sonntag vor Semesterbeginn des Vorsemesters beantragt werden. So erhalten die Examinatoren den Entscheid von EduIT rechtzeitig vor Ende der Korrekturphase für Dozierende und Examinatorinnen resp. Examinatore.
Die Antragsfristen sind daher
- Ende KW 7 für das Herbstsemester
- Ende KW 37 für das Frühjahrssemester
Später eingereichte Anträge werden im Folgejahr (bzw. -semester) geprüft.
Wenn Sie Interesse an der Durchführung einer Digitalen Prüfung haben, stellen Sie bitte einen Antrag oder treten Sie in Kontakt mit der Abteilung für Lehre und Lernen, dem Service Digitale Prüfungen oder den Lehrspezialist/innen Ihres Departementes
Ich habe weitere Fragen. Wo finde ich Antworten?
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an . Das Team des Service Digitale Prüfungen hilft Ihnen gerne weiter.
Kontakt
EDU-IT