Accessibility - digitale Zugänglichkeit
Digitale Information ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Für Menschen mit Behinderungen ist sie oft der einzige Weg zu einem selbständigen Agieren. Digitale Zugänglichkeit bedeutet Inklusion, im Studium, bei der Arbeit, in der Öffentlichkeit.


Das Projekt «Barrierefreie Kommunikation» ist anfangs 2021 gestartet und zielt im Rahmen des Programms Hindernisfreiheit an der ETH darauf ab, die Kommunikationskanäle der ETH Zürich auf ihre digitale Zugänglichkeit hin zu überprüfen und zu verbessern.
Wissen, Tipps und Tricks
Unser Wissen in der digitalen Accessibility teilen wir gern. Mit internen Sensibilisierungskursen, direkter Beratung und gesammelten Lektüretipps bringen wir Interessierten das Thema näher und unterstützen sie.
Kursangebot
- Einführung in digitale Barrierefreiheit: Bis auf weiteres mind. alle 8 Wochen, Anmeldung
- Accessibility-Praxis in AEM (in Planung)
- Gute Alternativtexte schreiben
- Accessibility-Prüfwerkzeuge im Detail
- Kurse zum Monitoringtool Siteimprove (in Planung)
- Accessible PDFs - made easy (jeweils in den internen IT-Kursen aufgeführt)
Lohnenswerte Lektüre
- Kuratierte Leseempfehlungen auf der Seite Accessibility-Lesetipps
- Newsletter-Archiv von externe SeiteA11yWeeklycall_made
Accessibility im Sprachgebrauch
eAccessibility. Digitale Barrierefreiheit. Zugänglichkeit im digitalen Raum. All diese Begriffe meinen dasselbe: Es geht darum, dass Webseiten, Webapplikationen, Smartphone Apps, Automaten mit Touchscreen u.ä. für alle Menschen gleichermassen nutzbar sind, unabhängig davon ob es sich bei den Usern um Personen mit oder ohne Behinderungen oder Einschränkungen handelt. Wir verwenden in der Regel «Zugänglichkeit» oder «Accessibility», weil bei beiden der Fokus auf dem Ziel liegt, nämlich dass z.B. eine Webseite für alle nutzbar und zugänglich (engl. accessible) ist. Im Begriff «Barrierefreiheit» hingegen schwingen die Barrieren immer etwas mit - das kann erwünscht sein, ist aber nicht immer passend.
Mit «Universal Design» oder «Design for all» wird dem Anspruch der Zugänglichkeit Rechnung getragen.
Für Accessibility sind auch die Abkürzungen a11y und AX in Gebrauch. A11y (ausgesprochen «ally») steht für A + 11 Buchstaben im Wortinneren von A-ccessibilit-Y + Y). AX ist in Anlehnung an UX (User Experience) entstanden und steht eigentlich für Accessibility Experience, wird aber teils auch als Synonym for Accessibility verwendet.
Inklusion statt Integration
Integration betrachtet die Gesellschaft als homogene Gruppe, in welche eine andere Gruppe integriert wird. Integration nimmt Unterschiede auf und erwartet von der integrierten Gruppe eine Anpassung an die Mehrheit, um vollwertig zugehörig zu sein. Integration nimmt einen Menschen in das existierende System auf; das System ändert sich aber nicht grundlegend.
Inklusion hingegen sieht die Diversität und Heterogenität der Gesellschaft als Tatsache an. Die gesellschaftlich-sozialen Rahmenbedingen sind so, dass alle Menschen gleichwertig Teil der Gesellschaft sind. Inklusion will ein gemeinsames System für alle Menschen, ohne Ausgrenzung oder Stigmatisierung.
Grafik und Design
- interne Seite chevron_right Farben im Corporate Design der ETH
- externe Seite call_made Color Contrast Checker von WebAIM
- externe Seite call_made Farbkontrast-Check von Siteimprove
- externe Seite call_made Barrierefreiheitstools von Adobe Color
- externe Seite call_made Kontrastrechner von Leserlich
- Download vertical_align_bottom Colour Contrast Analyser von TPGi, aktuelle Version
- Download vertical_align_bottom Colour Contrast Analyser von TPGi, ältere Versionen
- externe Seite call_made Colour Contrast Tools zusammengestellt von Web Axe
- externe Seite call_made Blogpost von Envoy Design: How to design an accessible color scheme
- externe Seite call_made Blogpost von Datawrapper: How your colorblind and colorweak readers see your colors
- externe Seite call_made Blogpost von Datawrapper: What to consider when visualizing data for colorblind readers
- externe Seite call_made Blogpost von CSS-Tricks: Focusing on Focus Styles
Hilfsmittel und Tools
- externe Seite call_made Accessibility-Extensions für Mozilla Firefox
- externe Seite call_made Barrierefreiheitsinspektor in Firefox
- externe Seite call_made Browser extensions to perform accessibility testing effectively (Digital A11Y)
- externe Seite call_made Browser extension: Web Developer Toolbar
- externe Seite call_made Bookmarklets you can use for accessibility testing (DigitalA11Y)
- externe Seite call_made Bookmarklet: HTML Sniffer
- externe Seite call_made Bookmarklet: Inhalte gegliedert
- externe Seite call_made Bookmarklet: Show Headings
- externe Seite call_made Bookmarklet: Text Spacing
- externe Seite call_made Screenreader NVDA (open source)