ALEA – Art of Leadership Award

Die Auszeichnung für vorbildliche Führungskräfte
Der ALEA Award ehrt Personen, die sich durch einen vorbildlichen Leadership-Stil hervorheben. Damit sind all diejenigen gemeint, die verantwortungsvoll handeln, Inklusion leben, auf das Wohlbefinden ihrer Teams achten, sie coachen und fördern, ihnen mit Respekt und Wertschätzung begegnen oder innovative Ideen aufgreifen und somit auch durch ihre Leadership dazu beitragen, dass die ETH weltweit an der Spitze bleibt in Lehre und Forschung.
Seit 2023 arbeiten AVETH und das Vizepräsidium für Personalentwicklung und Leadership (VPPL) beim ALEA Award zusammen. Dadurch können auch Mitarbeitende nominiert werden, die in einem grösseren Kontext fachliche Führungsfunktionen übernehmen, ohne dabei Personalverantwortung zu tragen. So können beispielsweise auch Senior Scientists, Projektleitende, Werkstattleitende, etc. für ihr Engagement für den ALEA vorgeschlagen werden.
2024 wurde der ALEA Award erstmals bei einer gemeinsamen Preisverleihung zusammen mit dem Diversity Award vergeben.
Aufruf zur Nominierung 2025
Es ist wieder so weit: Ab sofort können Sie Personen nominieren, die für ihren vorbildlichen Führungsstil Anerkennung verdienen.
Welches sind die Kriterien?
Die Kriterien basieren auf den Sozial- und Leadershipkompetenzen der ETH Zürich.
Diese Merkmale zeichnen eine vorbildliche Führungsperson aus:
- verantwortungsvolles Handeln
- gelebte Inklusion
- auf das Wohlbefinden ihrer Teams achten
- Mitarbeitende coachen und fördern
- Respekt und Wertschätzung zeigen
- Innovative Ideen von Mitarbeitenden aufgreifen
Wer kann nominiert werden?
Nominiert werden können Personen mit offizieller Personalverantwortung, beispielsweise Professor:innen, sowie Personen mit fachlicher Führungsrolle (Projekt- und Werkstattleitende oder Senior Scientists).
Wie und bis wann reiche ich eine Nominierung ein?
Nutzen Sie dieses Formular (nur in Englisch verfügbar) und senden Sie es
bis 15. Mai 2025 an alea@sympa.ethz.ch.
Wer ist in der Jury?
Die Beurteilung der Nominierungen erfolgt durch eine Jury, bestehend aus Mitgliedern von AVETH, Vertreter:innen von ETH Diversity sowie der ETH Ombudsstelle, HR-Beratung und der Personalkommission.
Wann findet die Award-Verleihung statt?
Die Verleihung findet im November 2025 statt. Dabei werden der ALEA Award sowie der ETH Diversity Award übergeben.

ALEA Award 2024
Gewinner:innen:
externe Seite Dr. Olga Schubert and Prof. Dr. Martin Ackermann, Co-Leader der Gruppe für Ökologie Mikrobieller Systeme bei Eawag/ETH Zürich
Hier geht es zum Interview mit den Preisträger:innen und zur Fotogalerie der Verleihung.
Finalist:innen
Prof. Dr. Tanja Stadler, Leiterin der Gruppe Computational Evolution, Departement Biosystems Science and Engineering
Prof. Dr. Johannes Bohacek, Leiter der Gruppe Moleculur and Behavioral Neuroscience, Department Gesundheitswissenschaften und Technologie
Ein guter Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass er den Mitarbeitenden erlaubt, ihr Potential auszuschöpfen und sich bestmöglich weiterzuentwickeln. Mit den Sozial- und Leadershipkompetenzen hat die ETH Zürich ein gemeinsames Verständnis für guten Führungsstil entwickelt.
Die Kriterien sind:
Verantwortungsbewusst handeln
- Integer handeln
- Das eigene Verhalten reflektieren und verbessern
- Der Schweizer Gesellschaft und der Gesellschaft als Ganzes dienen
- Nachhaltigkeit in das tägliche Handeln integrieren
Innovation antreiben
- Mutig, offen und neugierig sein
- Flexibel und anpassungsfähig gegenüber Veränderungen sein
- Den Status quo hinterfragen
- Neue Ideen, Lösungen und Technologien erkunden
Brücken bauen
- Wertschätzung und Respekt zeigen
- Authentisch und empathisch sein
- Effektiv kommunizieren
- Gelegenheiten zur Zusammenarbeit suchen
Wohlbefinden fördern
- Achtsam für das eigene Wohlbefinden sein
- Bedacht auf das Wohlbefinden anderer sein
- Mit den eigenen Ressourcen nachhaltig umgehen
- Eine gesunde Work-Life-Balance pflegen
Inklusion leben
- Eigene Vorurteile, Annahmen und Stereotype reflektieren
- Alle Menschen gleichwertig behandeln
- Respektlosem und nicht-inklusivem Verhalten entgegentreten
- Sich über Themen der Vielfalt und Inklusion informieren
Menschen befähigen
- Andere coachen, eigene Lösungen zu finden
- Feedback als Gelegenheit zur Entfaltung des Potenzials begreifen
- Konstruktives Feedback mit einer wertschätzenden Haltung geben
- Zu einer konstruktiven Fehlerkultur beitragen
Mehr zu den Sozial- und Leadershipkompetenzen der ETH Zürich finden Sie hier.
Die Preisverleihung 2023 fand am 17. März 2023 statt.
Mehr über die Veranstaltung sowie den Preisträger Thomas Meierhans und die beiden Finalist:innen Lavinia Heisenberg und Mark Tibbitt erfahren sie in Intern aktuell.
Der ALEA Award ist der Nachfolgepreis des Goldenen Dreirads, der 2007 von AVETH und ETH Diversity ins Leben gerufen wurde.
Kontakt
ETH Zürich
AVETH
8092
Zürich
Schweiz