Strategie

Die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt auf strategischer Ebene ist ein wichtiger Aufgabenbereich von ETH Diversity. Die neue Diversity Strategie der ETH Zürich wird seit 2021 entwickelt. Besondere Verdienste von ETH-Mitgliedern in den Bereichen Diversität, Inklusion und Gleichstellung werden mit dem «Diversity Award» und dem «ALEA Award» gewürdigt.

Auf dieser Seite informieren wir über die Diversity Strategie der ETH Zürich. Klicken Sie hier, um direkt zum Kapitel «Auszeichnungen» zu gelangen.

Diversity Strategie der ETH Zürich

Die Auseinandersetzung mit Diversität ist zu einer zentralen Aufgabe der Hochschulentwicklung geworden. Auch an der ETH Zürich wird seit September 2021 an einer Diversity Strategie gearbeitet. Mit der «Diversity-Strategie» will die ETH Zürich ihr Bekenntnis zu Diversität und Inklusion unterstreichen.

Innovation und Kreativität in Forschung und Lehre sowie die Qualität des Studiums und Arbeitsalltags leben vom vorurteilsfreien Miteinander vielfältiger Personen. Die Anerkennung und die respektvolle Würdigung dieser Individualität ist über menschenrechtliche und gesetzliche Grundlagen wie z. B. das Schweizer Gleichstellungsgesetz sowie über das Leitbild und den Verhaltenskodex Respekt der ETH Zürich Teil unserer täglichen Arbeit an der Hochschule. Um dies konsequent auf allen Ebenen der Hochschule umzusetzen, wird die ETH Zürich gemeinsam mit all ihren Angehörigen eine Diversity Strategie entwickeln.

Ziel ist es, eine offene Hochschulkultur mit allen Mitgliedern der Hochschule gemeinsam zu etablieren und zu leben. Diese beinhaltet einen tagtäglichen respektvollen Umgang mit Kolleg:innen und Studierenden sowie eine fehlerfreundliche Haltung allen gegenüber.

Gender Action Plan (seit 2014)

Im «Gender Action Plan» legt die ETH Zürich verbindlich fest, wie sie ein ausgewogenes Gleichgewicht der Geschlechter anstreben will und wer für die Umsetzung verantwortlich ist.

Alle Informationen zum Gender Action Plan sowie Berichte zur Umsetzung in einzelnen Departementen.

Strategie für Diversität, Gleichstellung und Inklusion des ETH-Rats (2025-2028)

Der ETH-Bereich setzt sich für die Gewährleistung der Chancengleichheit und für die Schaffung einer Kultur der Inklusion und Zugehörigkeit für alle seine Mitglieder ein. Die DGI-Strategie definiert übergreifende Ziele und Grundsätze für den gesamten ETH-Bereich.

Während die Gleichstellung der Geschlechter weiterhin eine wichtige Priorität darstellt, hat der ETH-Rat beschlossen, seine Gender-Strategie für den ETH-Bereich 2021–2024 zu einer umfassenderen Strategie für Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DGI) für den Zeitraum 2025–2028 auszubauen. Dieser erweiterte Geltungsbereich spiegelt die vielfältigen Merkmale, Perspektiven, Lebensentwürfe und Erfahrungen aller Mitglieder des ETH-Bereichs besser wider.

Die Strategie ist in fünf Schwerpunkte unterteilt:

Schwerpunkt 1: Feste Verankerung von Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DGI) in den Institutionen
Schwerpunkt 2: Inklusive Kultur und Kommunikation, sicheres Umfeld und gute Führungspraxis
Schwerpunkt 3: Chancengleichheit in der Laufbahnentwicklung
Schwerpunkt 4: Bedingungen für eine gute Life-Domain-Balance
Schwerpunkt 5: Inklusive Forschung & Innovation und Lehre

Auszeichnungen

Der ALEA Award ehrt der Personen, die sich durch einen vorbildlichen Leadership-​Stil hervorheben. Der Diversity Award wurde ins Leben gerufen, um die Verdienste von Mitgliedern der ETH-Gemeinschaft für ihre Arbeit zur Förderung von Inklusion und Vielfalt zu würdigen. ETH Diversity ist bei der Vergabe beider Preise involviert und freut sich über spannende Nominierungen aus der ETH Community.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Thema Strategie oder möchten Ihr Anliegen einbringen? Schreiben Sie uns gerne eine E-​Mail.
  • diversity@ethz.ch