Ein Tummelplatz für Wildbienen

An der ETH Zürich gibt es seit diesem Herbst zwei neu angelegte Gärten, in denen sich vor allem Wildbienen zu Hause fühlen sollen.

Vergrösserte Ansicht: Wildbienen
Das Wildbienenareal auf dem Campus Hönggerberg. (Bild: ETH Zürich/Andrea Schmits)

Rund 600 Wildbienenarten gibt es in der Schweiz. Diese unterscheiden sich stark in ihren Blütenpräferenzen und Ansprüchen für Niststrukturen. Nisten die einen etwa in morschem Totholz oder sandigem Boden, hausen andere Bienen wiederum gerne in leeren Schneckenhäusern. Jedoch ist knapp die Hälfte der Wildbienenarten in der Schweiz bedroht. Das ETH-Spin-Off Wildbiene + Partner hat nun an der ETH Zürich zwei Wildbienenparadiese angelegt, welche die Anforderungen der unterschiedlichen Wildbienenarten erfüllen und im kommenden Frühling viele der kleinen Tierchen beherbergen sollen.

Die beiden Areale befinden sich auf dem Campus Hönggerberg am Robert-Gnehm-Weg seitlich des HPV-Gebäudes und im Raum ETH Zürich Zentrum hinter dem Gewächshaus am Häldeliweg. Die Areale sind begehbar und für die Besucher mit Infotafeln ausgeschildert.

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare