Was der ETH Net Zero Day 2025 bietet
Der ETH Net Zero Day 2025 steht allen Interessierten offen. Er schafft Raum für Austausch, Diskussionen und Inspiration – in einer Phase, in der die ETH Zürich mehr denn je das Engagement der gesamten ETH-Gemeinschaft braucht.
Das diesjährige Programm spielt sich vor, im und rund um das CAB-Gebäude ab.
Von 13.00 bis 17.00 Uhr zeigen rund 30 Projekte und Initiativen an der interaktiven Impact Fair, wie sie zur Netto-Null-Zukunft beitragen. Im Research Corner geben Forschungsgruppen Einblick in aktuelle Erkenntnisse, während im Engagement Corner studentische Initiativen, das Student Project House und das Klimateam der Stadt Zürich zum Mitmachen einladen. Im Food Corner lassen sich innovative Ernährungsideen entdecken, und im Media Corner können Besucher:innen selbst aktiv werden – als Live-Blogger:innen oder mit einem Erinnerungsfoto aus der PhotoBox: #ExpeditionNetZero.
Wer sich noch mehr ins Thema vertiefen will, registriert sich für einen der ab 15.00 Uhr stattfindenden Workshops zu klimapsychologischer Auseinandersetzung mit Motivation auf dem Weg zu Netto-Null, zu nachhaltiger Schokoladeherstellung von den Machern der populären «Cook the Science» Veranstaltungsreihe, oder zur wissenschaftsbasierten Erkundung der Zusammenhänge des Klimawandels mit Climate Fresk. Die Anmeldung für diese drei Workshops ist noch bis am 28. April 2025 offen. Lernenden sowie Führungskräften der ETH bietet der ETH Net Zero Day zwei spezifische Workshops zur Stärkung der Climate Literacy, die auf ihre spezifischen Rollen zugeschnitten sind (nur auf Einladung).
Ab 17 Uhr wird es noch einmal richtig spannend: In kurzen Inputs erfahrt ihr, wie die ETH ihre Netto-Null-Ziele angeht und was das mit der Schweizer Klimapolitik zu tun hat. Ausserdem geben der Programmleiter, Sebastian Kahlert, und Projektleitende exklusive Einblicke ins Programm ETH Netto-Null – inklusive Ideen, Projekten und Ausblicken, die gerade jetzt Fahrt aufnehmen.
Kommentare
Noch keine Kommentare