«Point» - der digitale Dorfplatz der ETH-Community

Digitaler Treffpunkt, Flohmarkt und Eventkalender – das alles und noch viel mehr ist die neu lancierte ETH-Community-Plattform «Point». Ziel der Plattform ist es, ETH-Angehörige über Teamgrenzen und Hierarchien hinweg zusammenzubringen. Und: Das Thema Nachhaltigkeit in der Community zu verankern.

Point Lancierung
Die neue Peer-to-Peer-Plattform «Point» will ETH-Angehörige einander näherbringen und so die Vielfalt der ETH zelebrieren. (Bild: ETH Zürich)
Porträt Isabelle Castagna
Isabelle Castagna aus dem Team von ETH Sustainability ist Mitinitiantin und Projektleiterin von «Point» (Bild: Andreas Eggenberger)

«Point» heisst die neue Plattform, auf der Inhalte von der ETH-Community für die ETH-Community bereitgestellt werden können. Der Name ist Programm: Am virtuellen Treffpunkt sollen sich Dozierende, Mitarbeitende wie auch Studierende aus den unterschiedlichsten Ecken der ETH begegnen. Sie können virtuelle Gruppen zu bestimmten Themen bilden, sich gegenseitig auf Events aufmerksam machen oder Tipps rund um das Leben an der ETH und darüber hinaus austauschen. Auf dem Marktplatz können sie gebrauchte Gegenstände anbieten und ihnen damit ein längeres Leben schenken.

Gerade am Marktplatz liegt Isabelle Castagna, Mitinitiantin und Projektleiterin der Plattform, viel. Denn als Mitarbeiterin der Gruppe «Sustainability» im Stab des Präsidenten hat für sie die Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert. «Ich bin überzeugt, dass bei manchen ETH-Mitarbeitenden Dinge im Estrich oder im Keller schlummern, für die Studierende Verwendung hätten – nicht zuletzt für jene, die aus dem Ausland an die ETH kommen und sich hier für ein paar Jahre einrichten müssen», führt sie den Gedanken aus. Darüber hinaus soll die Plattform aber auch den Austausch zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft fördern.

Aus der Not entstanden

Während die Nachhaltigkeit bei der Entwicklung der Plattform im Vordergrund stand, geht die Idee für den virtuellen Treffpunkt auf die Coronakrise zurück: Als die erste Welle im letzten Frühjahr anrollte, veränderte sich das Leben aller schlagartig. Persönliche Begegnungen und Veranstaltungen vor Ort fielen weg, manche ETH-Angehörige drohten zu vereinsamen – nicht zuletzt neu zugezogene, die über kein Umfeld in Zürich verfügten. Entsprechend wurden auch bei der Corona-Hotline der SGU (Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt) einzelne Hilferufe laut.

Mitarbeitende der Hotline entwickelten gemeinsam mit ETH Sustainability die Idee einer virtuellen Begegnungsplattform. Das war die Geburtsstunde von «Point», dem digitalen Dorfplatz für die ETH-Community. Bei der Umsetzung ihrer Ideen durften sie auf die kreative Unterstützung der Informatiklernenden und die Leiter des IT Lehrlabors der Informatikdienste zählen.

«Point» als Gemeinschaftsprojekt

Daneben haben viele weitere Personen aus unterschiedlichsten Einheiten wie der Personalkommission, der Mobilitätsstelle, der Hochschulkommunikation, dem AVETH, dem VSETH, und der SSC (Student Sustainability Commission) zur Schärfung des Profils der Plattform und deren Funktionalitäten beigetragen. Kristóf Sárosi vom SSC war am Entstehungsprozess beteiligt und betont, dass die Vorschläge und Anregungen vom Projektteam immer dankend aufgenommen wurden. Er meint voller Vorfreude: «Auf eine solche Plattform haben viele Studierendengruppen gewartet - jetzt haben wir sie.» Auch Sabine Hoffmann, die seitens der  Informatikdienste wichtige Erfahrungswerte teilen konnte, sagt: «Eine solch übergreifende Austausch-Plattform gab es bisher noch nicht. Sie kann aber nur leben, wenn wir sie nutzen.»                                                     

Fortsetzung folgt

Damit die Plattform lebt, sind nun also wir alle gefragt. Je mehr wir sie nutzen, desto mehr nützt sie uns. Gleichzeitig soll sich Point weiterentwickeln, wie Castagna betont: «Wir haben noch eine lange Liste an Dingen, die wir implementieren wollen». Diese Neuerungen können und sollen jedoch nicht von heute auf morgen erfolgen. Sie sollen vielmehr in einem auf die Nutzerinnen und Nutzer abgestimmten, iterativen Prozess entstehen. Eine dieser Funktionserweiterungen ist unter anderem eine Forumsfunktion, bei der man sich innerhalb von Gruppen zu bestimmten Themen austauschen kann. Diese soll in absehbarer Zeit aufgeschaltet werden. Alle weiteren Ideen zur Weiterentwicklung der Plattform sind willkommen.

Langfristiges Ziel der Plattform «Point» ist es, zur Drehscheibe für die gesamte ETH-Community zu werden. So soll es auch über Pandemiezeiten hinaus zur Anlaufstelle für Austausch und Vernetzung werden.

Entdecke die ETH-Community-Plattform "Point" 

Point
(Bild: ETH Zürich)

Du bist neugierig geworden und möchtest "Point" auch ausprobieren? Hier geht's zur Peer-to-Peer-Plattform. Die Inhalte werden ausschliesslich von der ETH-Community für die ETH-Community erstellt.

Ähnliche Themen

Intern aktuell

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert