Archiv Intern aktuell
Abklärungen abgeschlossen
Die Abklärungen zu Vorwürfen von mutmasslichem Fehlverhalten und Compliance-Verstössen eines ETH-Assistenzprofessors sind abgeschlossen. Welche Lehren zieht die ETH Zürich aus diesem Fall? Julia Dannath, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership, und Stefan Spiegel, Vizepräsident für Finanzen und Controlling, nehmen Stellung.
Pionierin auf dem Gebiet der Multiferroika mit der Carus-Medaille geehrt
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt die ETH-Materialforscherin Nicola Spaldin für ihre herausragenden Forschungsarbeiten mit der Carus-Medaille 2024. Die Auszeichnung wird ihr im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 22. Mai 2025 in Schweinfurt überreicht.
Die ETH gründet einen Nachhaltigkeitsrat
Mit dem neuen Gremium stärkt die ETH Zürich ihre strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Ab Oktober 2025 wird der Rat seine Arbeit aufnehmen und die Schulleitung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung beraten. Damit werden Potenziale aus Forschung, Lehre und Campusbetrieb effizient erschlossen.
Ulrike Lohmann erhält die Vilhelm-Bjerknes-Medaille 2025
Ulrike Lohmann, Professorin für Atmosphärenphysik an der ETH Zürich, wurde von der European Geosciences Union (EGU) mit der Vilhelm-Bjerknes-Medaille 2025 für ihre Forschung zu Wolken-Klima-Wechselwirkungen ausgezeichnet. In ihrer Arbeit kombiniert sie Feldforschung und Satellitendaten mit regionalen und globalen Modellen, um die Strahlungswirkung von Wolken auf das Erdsystem zu bewerten.
Barrierefrei oder nicht? Finden Sie es selbst heraus!
Das Ziel der ETH Zürich ist, Hindernisse möglichst gering zu halten oder idealerweise komplett zu beseitigen. Dazu gehört auch, Informationen zur Barrierefreiheit zur Verfügung zu stellen. Neu lässt sich online vorab überprüfen, welche Veranstaltungen und Räume hindernisfrei zugänglich sind.
Leitungswasser: Kurz spülen, bedenkenlos trinken
Nachdem im Herbst 2024 an der ETH Zürich im Leitungswasser vereinzelt erhöhte Schwermetall-Werte festgestellt wurden, gibt ein externer Bericht nun Entwarnung. Trotzdem: Stehendes Wasser kann immer geringe Mengen Blei oder Nickel aus Armaturen aufnehmen. Es ist daher sinnvoll, das Wasser vor dem Trinken laufen zu lassen, bis die Temperatur konstant ist – und das in allen Gebäuden.
Aktuelle Zahlen und Fakten zur ETH Zürich
Suchen Sie Informationen zu den wichtigsten Eckdaten der ETH? Im Staffnet finden Sie Vorlagen für die inhaltliche Darstellung und Präsentation der Hochschule wie den frisch aktualisierten Foliensatz.
Auf Kurs – aber noch lange nicht am Ziel: Expedition Netto-Null
Am 8. Mai 2025 findet zum zweiten Mal der Net Zero Day an der ETH Zürich statt. Seid dabei, wenn konkrete Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft im Fokus stehen.
Bewegung, Teamgeist und Freude - das ist bike to work
Wer kräftig in die Pedale tritt, gewinnt mit Sicherheit – für die eigene Gesundheit und die Umwelt. Im Mai und Juni lohnt sich das Velofahren noch mehr: Bei der bike to work Challenge gibt es nicht nur frische Luft und Bewegung, sondern auch attraktive Preise zu gewinnen.
Teuerung verteuert Bauprojekt
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) kritisiert in einem aktuellen Bericht die Mehrkosten, welche beim Neubau des Physikgebäudes HPQ entstanden sind. Die ETH Zürich differenziert.