Anti-Rassismus

Anti-Rassistisches Wissen ist überall essentiel, wo Menschen sich begegnen, studieren und arbeiten. Hier finden sich Events, Begrifferklärungen, bisherige Forschung an der ETH und externe Ressourcen rund um Antirassismus und Rassismuskritik.

Events von ETH Diversity

Verschiedene Projekte und Forschung an der ETH Zürich zu Rassismuskritik und Dekolonialisierung

Wichtige Begriffe

Ressourcen

Nachfolgend sind interessante Bücher, Links zu sozialen Medien und Podcasts in Englisch, Deutsch und Französisch zu finden. Erstellt wurde die Resourcen-Liste von C. Mignan, ergänzt durch ETH Diversity.

Was Sie im Falle von respektlosem Verhalten tun können

Benachteiligung von Personen durch z.B. Rassismus, Belästigung und Mobbing sind im Download Verhaltenskodex der ETH Zürich (PDF, 483 KB) explizit erwähnt und werden nicht geduldet.

Bei Diskriminierung, Belästigung und Konflikten wenden Sie sich an die Anlauf-​​​ und Beratungsstellen der ETH Zürich, die allen Mitarbeitenden und Studierenden der ETH Zürich professionelle Unterstützung anbietet:

Kontakt

Das ETH Diversity Team steht Ihnen für Anregungen und Wünsche gerne zur Verfügung.
  • diversity@ethz.ch

Binzmühlenstrasse 130
8092 Zürich