Archiv IST-Erfassungsprojekt

Auf dieser Seite sind die wichtigsten Informationen über das IST-Erfassungsprojekt archiviert. Die IST-Erfassung startete Ende 2018 und wurde Mitte 2020 abgeschlossen. 

Die ETH Zürich ist eine offene Hochschule. Doch während es für die meisten von uns selbstverständlich ist, die ETH-Gebäude zu nutzen und von der zur Verfügung stehenden Infrastruktur zu profitieren, werden Menschen mit körperlichen Einschränkungen, etwa mit Geh-, Seh- oder Hörbehinderung, mit unterschiedlichen Hindernissen konfrontiert, die oft nur schwer oder gar nicht zu überwinden sind. Das Ende 2018 lancierte Projekt «Hindernisfreiheit an der ETH Zürich» soll die bestehende Situation verbessern.

Download Organigramm IST-Erfassungsprojekt (PDF, 33 KB)

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Projekt soll die Grundlage bilden, um Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder speziellen Bedürfnissen einen Zugang zu den Leistungen der ETH Zürich zu ermöglichen.
  • In verschiedenen Teilprojekten wird die aktuelle Situation erfasst. Basierend darauf soll ein Massnahmenplan mit Verbesserungsempfehlungen erarbeitet werden.
  • Anhand des Massnahmenplans sollen die Verbesserungen in Angriff genommen werden.
  • Ein zentrales Anliegen der ETH Zürich ist der Einbezug von betroffenen ETH-​Angehörigen sowie von externen Fachstellen und Stakeholdern, damit möglichst praktische und bedürfnisgerechte Lösungen erarbeitet werden können.
  • Auftraggeber ist Professor Ulrich Weidmann, Vizepräsident für Infrastruktur (VPIN).