Mit etwas Verzögerung starteten Anfang August die Vorarbeiten für den Bau des Physikgebäudes HPQ auf dem Campus Hönggerberg. Der Neubau wird im nördlichen Teil des Campus zwischen den Gebäuden HIT und HIL errichtet. Bis Mitte September werden dafür die drei Huber-Pavillons zur angestrebten weiteren Verwendung in ihre Einzelteile zerlegt und abtransportiert.
Mit dem HPQ verwirklicht die ETH Zürich ein hochmodernes Labor- und Bürogebäude für die physikalische Grundlagenforschung. In dem Neubau werden neueste und zum Teil hochsensible Forschungsinfrastrukturen errichtet, damit die ETH Zürich ihre Stellung bei den Quantentechnologien weiter ausbauen kann. Der grösste Teil des Gebäudes – insgesamt sechs Stockwerke – wird unter der Erde liegen.
Wegen der tiefen Baugrube und der Dimension des Gebäudes wird sehr viel Material bewegt und verbaut. Für die sensiblen Forschungsexperimente werden zudem hochisolierte Bereiche benötigt, die besondere bauliche Massnahmen erfordern. Unterhalb des Gebäudes entsteht ausserdem ein neues Erdsondenfeld für das Anergienetz der ETH Zürich, das massgeblich zur nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung der angeschlossenen Gebäude auf dem Campus Hönggerberg beiträgt.
Kommentare
Noch keine Kommentare