Welches Adressformat muss ich verwenden?

Beim Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten gilt es, unterschiedliche Rahmenbedingungen und Vorgaben zu beachten. Eine davon ist die Angabe der institutionellen Zugehörigkeit, die sich nach dem einheitlichen ETH-Adressformat richtet.

Tipps und Tricks

ETH-Adressformat zur Angabe der institutionellen Zugehörigkeit (bei allen Publikationen zu verwenden)

Deutsch
Claudia Muster, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich, 8092 Zürich, Schweiz, claudia.muster@inst.ethz.ch

Englisch
Claudia Muster, Institute for Atmospheric and Climate Science, ETH Zurich, 8092 Zurich, Switzerland, claudiamuster@inst.ethz.ch

Die Verwendung des einheitlichen Adressformat ist auch wichtig, damit wissenschaftliche Publikationen der ETH Zürich zugeordnet werden können.

Bestimmte Bezeichnungen der ETH dürfen für die Adressangabe nicht verwendet werden:

  • «ETH Hönggerberg» / «ETH Zentrum»*
  • «Eidgenössische Technische Hochschule Zürich» / «Swiss Federal Institute of Technology Zurich»
  • «ETHZ»

Die Richtlinien der ETH Zürich zur wissenschaftlichen Integrität (Integritäts-Richtlinien) regeln in Artikel 18 weitere Aspekte zur Angabe der institutionellen Zugehörigkeit (Affiliation) bei wissenschaftlichen Publikationen. Auf Staffnet finden Sie alle wichtigen Vorgaben und Kontaktstellen rund ums wissenschaftliche Publizieren, die seitens Hochschule bestehen.

Sie fragen sich, wie das korrekte Adressformat in anderen Kontexten wie auf Briefen oder in der E-Mail-Signatur aussieht? Auch hier hilft Staffnet weiter.

*Die Bezeichnungen «ETH Hönggerberg» und «ETH Zentrum» entsprechen auch sonst nicht der offiziellen Schreibweise, diese lauten «ETH Zürich, Campus Hönggerberg» und «ETH Zürich, Campus Zentrum».

Immer aktuell informiert

Möchten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter «Intern aktuell» und besuchen Sie regelmässig Staffnet, das Info-​​Portal für ETH-​​Mitarbeitende.

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

4 Kommentare

Es sind zusätzliche Kommentare in der englischen Fassung dieses Beitrags verfügbar. Alle Kommentare anzeigen

  • Peter Sägesser14.05.2024 10:07

    Könnte man nicht auch anmerken, dass "ETHZ" nicht der offiziellen Schreibweise entspricht?

     
    • ETH Hochschulkommunikation14.05.2024 12:09

      Guten Tag Herr Sägesser Besten Dank. Dieser Punkt ist im Artikel bereits aufgenommen - unter "Bestimmte Bezeichnungen der ETH dürfen für die Adressangabe nicht verwendet werden".

       
       
     
  • Nina Buchmann14.05.2024 09:29

    Warum sollen wir das Institut angeben und nicht das Departement? Warum nicht beides, wenn beide existieren?

     
    • ETH Hochschulkommunikation15.05.2024 10:01

      Liebe Frau Buchmann, Wenn dies mit den Regeln des entsprechenden Journals im Einklang steht, können selbstverständlich sowohl das Institut wie auch das Departement angegeben werden.