ETH Zürich ehrt den Erfinder des Rubik-Würfels

Am nächsten Freitag feiert die ETH zweimal Geburtstag: den 50. des berühmten Zauberwürfels und den 80. seines Erfinders Ernő Rubik. Eine Tagung widmet sich dem Erbe des Rubik-Würfels für Architektur, Mathematik und Informatik und neuen Lernspielen für Künstliche Intelligenz.

Foto zeigt einen Rubik-Würfel vor einem Bildschirm mit Finanzdaten und Kurven.
Der Zauberwürfel von Ernő Rubik ist ein beliebtes Geduldsspiel, das auch abstrakte Konzepte aus Architektur, Wirtschaft, Mathematik und Informatik veranschaulichen kann.   (Bild: Adobe Stock / alexeytsurkan)

Der Rubik-Würfel wurde 1974 vom ungarischen Bauingenieur und Architekten Ernő Rubik erfunden. Seitdem hat er weltweit Millionen von Menschen fasziniert. Am 15. November 2024 wird ihm die ETH Zürich (D-MATH, D-ARCH, D-INFK) einen Nachmittag widmen, bei dem auch Ernő Rubik selbst anwesend sein wird.

Bis heute ist der Rubik’s Cube – auch als «Zauberwürfel» bekannt – ein beliebtes Geduldsspiel. Namentlich die Speedcubing-Community wächst seit 2000 stetig. Beim Speedcubing geht es darum, den zufällig verdrehten Würfel so schnell wie möglich wieder in seine Ausgangsposition zu bringen, sodass jede Seite nur eine Farbe hat.

Es gibt verschiedene Methoden und Computer-Algorithmen, um den Rubik-Würfel zu lösen. Als Drehpuzzle eignet sich der Würfel hervorragend, um räumliches Denken in Architektur und Ingenieurwesen zu üben oder um KI-Probleme der Mustererkennung zu veranschaulichen. Auch in der Mathematik ist der Würfel nützlich: Jede Drehung des Würfels stellt eine Permutation der 48 beweglichen Teilflächen dar, und verschiedene Permutationen bilden eine endliche Gruppe.

Zauberwürfel weist den Weg zu neuen Lernspielen

Vergrösserte Ansicht: Das Foto zeigt den Erfinder des Zauberwürfels Ernö Rubik.
Ihm zu Ehren gibt es eine Tagung über Lernspiele: Ernő Rubik.  (Bild: Akos NAGY / Open Books)

Am 15. November werden ab 14 Uhr im ETH-Hauptgebäude neben Ernő Rubik auch ein Architekturhistoriker der ETH sowie Mathematiker:innen und Informatiker:innen der ETH Zürich und der Universität Passau über die Bedeutung des Rubik-Würfels und über diejenige von Lernspielen in Architektur, Mathematik und KI sprechen.

Die Tagung «Educational Games in Architecture, Mathematics and beyond» befasst sich mit mathematischen Ansätzen und Algorithmen, die den Zauberwürfel lösen können und damit, wie sich der Zauberwürfel zum Lernen von Algebra und Computeralgebra oder zur Vermittlung von KI eignet.

Die Veranstaltung endet mit einer Podiumsdiskussion darüber, was man aus dem Rubik-Würfel lernen kann, um neue Lernspiele – oder den «Würfel der Zukunft» – zu entwickeln, die KI, Mathematik und Wirtschaft leichter zugänglich machen. Die Tagung wird vom ETH-Mathematikdepartement organisiert.

Parallel zu der Tagung für Forschende, Fachpersonen und Interessierten, findet ein – bereits ausgebuchtes – Zauberwürfel-Programm mit Speedcubing-Wettbewerb für Schulklassen statt, das die ETH Zürich, Swisscubing und die Schweizerische Mathematische Gesellschaft organisieren.

Informationen und Anmeldung zur Tagung

Die Tagung «Educational Games in Architecture, Mathematics and beyond» anlässlich des Geburtstags von Ernő Rubik findet am 15. Nov 2024 ab 14 Uhr im Hörsaal F1 im ETH-Hauptgebäude statt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

Rubik's Cube 50th Anniversary.

Immer aktuell informiert

Möchten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter «Intern aktuell» und besuchen Sie regelmässig Staffnet, das Info-​​Portal für ETH-​​Mitarbeitende.

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare