Literatursuche anders – mit Open Knowledge Maps Wissenslandkarten erstellen

Entdecken Sie das neue Feature auf ETH-Bibliothek @ swisscovery und erhalten Sie eine neue Sichtweise auf die Ergebnisse Ihrer Literaturrecherche.

Möchten Sie mit Wissenslandkarten einen innovativen Rechercheansatz ausprobieren und so eine andere Perspektive auf die Ergebnisse einer Literaturrecherche gewinnen? Dann verwenden Sie das neu in externe Seite ETH-Bibliothek @ swisscovery angebotene Feature «Meine Suche schicken an»

Bestimmen Sie anhand der Optionen, wohin Ihre Suchanfrage weitergeschickt werden soll. Mit dem Weiterschicken wird Ihre Suche von Open Knowledge Maps verarbeitet und das Resultat wird Ihnen als visuelle Wissenslandkarte präsentiert:

Erkunden Sie nun die in thematischen Gruppen präsentierten Ergebnisse.

externe Seite Open Knowledge Maps erstellt diese Darstellung, indem Metadaten der Publikation wie Titel, Keywords und Abstracts untersucht werden. Basis sind jeweils 100 Treffer aus den Datenbanken BASE oder Pubmed.

Mehr Information finden Sie in den FAQs von externe Seite Open Knowledge Maps.

Die ETH-Bibliothek ist Mitglied bei Open Knowledge Maps – einer Non-Profit-Initiative, um die Auffindbarkeit von wissenschaftlichem Wissen zu unterstützen und verbessern.

Bei Rückfragen zum neuen Feature in ETH-Bibliothek @ swisscovery steht Ihnen die Gruppe Knowledge Management via E-Mail gerne zur Verfügung: kom@library.ethz.ch.

Mehr als nur Daten – Vom Know-how profitieren

#GewusstWie – Die Infrastruktur und die Tools der ETH-Bibliothek führen Sie zu Ihrem Ziel.

Ähnliche Themen

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare