Hindernisfreie ETH – Kampagne «Design for all»

Die ETH Zürich ist noch nicht barrierefrei. Deswegen lanciert das Programm «Hindernisfreiheit an der ETH Zürich» ab Mitte April eine neue Kampagne zu «Design for all», die die Ziele klar benennt: «Schaffen wir Architektur ohne Hindernisse!» oder «Schaffen wir Lehre ohne Barrieren!»

Eine Illustration zeigt: Die ETH Zürich setzt sich für Hindernisfreiheit ein.

Bereits 2014 hat die Schweiz die externe SeiteUNO-​Behindertenrechtskonvention (UNO-​BRK) in Kraft gesetzt. Nichtsdestotrotz sind Menschen mit Behinderungen weiterhin täglich mit Hindernissen konfrontiert: Sei es beim Zugang zu Gebäuden, zu Informationen oder zu Veranstaltungen.

Um darauf aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und zu informieren, zeigt die ETH Zürich seit dem 17. April die Kampagne «Design for all». Im Zentrum dieser Kampagne steht das Ziel, unsere Hochschule so zu gestalten, dass alle Personen weitgehend uneingeschränkten Zugang zu den Gebäuden und Dienstleistungen erhalten. Für die Motive von «Design for all» wurde daher Plastilin-​​Knete verwendet. Denn unsere Umgebung – unsere Architektur, unsere Technologien, unsere Prozesse und unsere Denkweisen – ist nicht in Stein gemeisselt. Sie kann verformt und neu gestaltet werden, sodass immer mehr Menschen daran teilhaben können.

Im Rahmen der Kampagne gibt es diverse Veranstaltungen an der ETH Zürich: Diskutieren Sie mit an einer Podiumsdiskussion zum Thema «Zugänglichkeit und Inklusion in der Hochschulbildung» (siehe unten), wechseln Sie Ihre Perspektive in Sensibilisierungs-Workshops oder besuchen Sie Kurse zum Thema Barrierefreiheit.

Alle Informationen zur Kampagne und den Events gibt es unter ethz.ch/designforall.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK
(Video: ETH Zürich)

Barrierefreie Lehre und Lehrmittel

Das Teilprojekt «Barrierefreie Lehrmittel», angesiedelt in der Abteilung Lehrentwicklung und -technologie (LET), schafft die Voraussetzungen für die Erstellung zugänglicher Lehrmittel durch die Dozierenden innerhalb der ETH. Dieses Ziel wird mit einer dreistufigen Strategie verfolgt:

  1. Alle ETH-Angehörigen für das Thema sensibilisieren.
  2. ETH-Angehörige durch Know-how- und Kompetenz-Vermittlung beim Erstellen und Bereitstellen von Lernmaterialien unterstützen.
  3. Die Barrierefreiheit der digitalen Lehrinfrastruktur sicherstellen.

Vier Videos klären über typische Barrieren auf und skizzieren Ansätze, wie die Zugänglichkeit der Lehrmittel und der Lehre im Allgemeinen verbessert werden kann.

Podiumsdiskussion «Zugänglichkeit und Inklusion in der Hochschulbildung – bloss ein Trend?»

Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-​BRK) fordert ein inklusives Bildungssystem – auch auf Ebene der Hochschulen. An einer Podiumsdiskussion diskutieren betroffene Studierende, Dozierende und Personen mit Expertise im Bereich Lehre über Möglichkeiten und Grenzen von Zugänglichkeit in der Bildung und berichten über ihre Erfahrungen von Exklusion und Inklusion im Studium.

Mit Prof. Elsbeth Stern (Professur für empirische Lehr-​ und Lernforschung), Gerd Kortemeyer (Leitung der Abteilung «Lehrentwicklung und -​technologie»), externe SeiteDavid Mzee (ETH Alumnus), Timo Stühlinger (ETH Student) und einem Grusswort von Prof. Ulrich Weidmann (Vizepräsident für Infrastruktur).

20. April, 18-​19:30 Uhr, anschliessend Apéro, Campus Hönggerberg (externe SeiteHIT E 51). Eine externe SeiteRegistration ist erforderlich.

Hindernisfreiheit an der ETH Zürich

Die ETH Zürich setzt sich für Hindernisfreiheit ein: Menschen mit Behinderungen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen – seien es Studierende, Lehrende, Forschende, Mitarbeitende oder Besucherinnen und Besucher – sollen im Verlauf der nächsten Jahre weitgehend uneingeschränkten Zugang zu den Gebäuden und Dienstleistungen der ETH erhalten.

In 14 Teilprojekten werden die vorgeschlagenen Massnahmen in den drei Kategorien «Bauliches, Gebäudenutzung und Architektur», «Organisation und Kultur» und «Technologie, Kommunikation und Lehre» umgesetzt.

Weitere Informationen zum Programm und den 14 Teilprojekten finden Sie auf der Programmwebsite.

Immer aktuell informiert

Möchten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter «Intern aktuell» und besuchen Sie regelmässig Staffnet, das Info-​​Portal für ETH-​​Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert