03
Abgeschlossene Projekte im Programm Hindernisfreiheit
Vier Projekte im Programm «Hindernisfreiheit an der ETH Zürich» konnten Ende 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Eine umfassende Übersicht aller laufenden Aktivitäten und erzielten Ergebnisse in den insgesamt 14 Teilprojekten bietet das vierteljährliche Reporting. Alle Projekte haben das gemeinsame Ziel, die Infrastruktur der ETH Zürich gemäss dem Prinzip «Design for all» barrierefrei anzupassen.
Wir brechen auf zur Expedition Netto-Null
Wie wird es sich anfühlen, an einer klimaneutralen ETH Zürich zu forschen, zu lehren, zu studieren und zu arbeiten? Mit der Lancierung des Programms «ETH Netto-Null» sind alle ETH-Angehörigen gemeinsam auf einer grossen Expedition zu einem ambitionierten Ziel. Die Ansage: «Alle für Null 2030».
Neues Personalgespräch «Dialog»
2024 führt die ETH Zürich das neue Personalgespräch «Dialog» für alle Mitarbeiter:innen ein. Im Zentrum stehen dabei das kontinuierliche Gespräch und das gegenseitige Feedback zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten. Das neue Format wurde im Herbst 2023 im Rahmen eines Piloten getestet und evaluiert.
Forschungsförderung zur Bewältigung globaler Herausforderungen
Forschung und Innovation sind notwendig zur Lösung der drängendsten Herausforderungen unseres Planeten. ETH4D unterstützt ETH-Forschende mit Fördermitteln bei der Entwicklung von Lösungen für Menschen, die mit 10 Dollar pro Tag oder weniger auskommen müssen. Bewerben Sie sich bis zum 21 April.
Agil in die Zukunft mit den neuen ID Product Centern
Zurzeit ist Fachwissen innerhalb der Informatikdienste in vielen Fachbereichen verteilt vorhanden. Mit ersten, neu eingeführten Product Centern haben wir daher definiert, wie wir in Zukunft effizienter zusammenarbeiten möchten. Die grösste Veränderung? Unser Zusammenarbeitsmodell in den Product Centern ist direkt um Kund:innen und Produkte organisiert. So können wir effizient, selbstverantwortlich und selbstorganisiert zusammenarbeiten, um unsere heterogenen Kundenbedürfnisse optimal umzusetzen.
«Niemand ist seinen Emotionen ausgeliefert»
Seit Anfang März können Angehörige der ETH Zürich die Angebote des Respekt-Programms nutzen, um ihre Kompetenzen für eine wertschätzende Zusammenarbeit zu vertiefen. Der erste Live-Event widmet sich dem Thema Gefühlsregulation. Nadia Dörflinger-Khashman, Abteilungsleiterin von Diversity und Kooperation, erklärt, wie wir alle vom Input-Referat profitieren.
«Germaine de Staël» fördert Zusammenarbeit mit Frankreich
Der Call 2025–2026 des «Germaine de Staël»-Programms zur Förderung der bilateralen Forschungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Frankreich ist lanciert. Die Eingabefrist wurde bis zum 30. Mai 2024 verlängert.
«Die Glaubwürdigkeit von Forschenden muss nicht unter politischem Engagement leiden»
Seit Februar hat die ETH Zürich neue Leitlinien für politisches Engagement und Politikberatung. Sie bieten Orientierung für ETH-Angehörige, die sich am Dialog von Wissenschaft und Politik beteiligen wollen. Benedikt Knüsel, Leiter Science-Policy-Interface, legt dar, worauf es in diesem offensichtlichen Spannungsfeld ankommt.
Die Schulleitung informiert 2024/3
Die Schulleitung hat die Reglemente 2024 des neuen Master-Studiengangs Space Systems und des Weiterbildungsprogramms Master of Advanced Studies ETH in AI and Digital Technology (MAS ETH AID) erlassen sowie die Finanzplanung der zentralen Organe vereinfacht. Ausserdem gelten neue Leitlinien für das Engagement an der Schnittstelle Wissenschaft-Politik und die Politikberatung.