«Niemand ist seinen Emotionen ausgeliefert»

Seit Anfang März können Angehörige der ETH Zürich die Angebote des Respekt-Programms nutzen, um ihre Kompetenzen für eine wertschätzende Zusammenarbeit zu vertiefen. Der erste Live-Event widmet sich dem Thema Gefühlsregulation. Nadia Dörflinger-Khashman, Abteilungsleiterin von Diversity und Kooperation, erklärt, wie wir alle vom Input-Referat profitieren.

Visual des Respekt-Programms
Der neue Slogan des Respekt-Programms fasst zusammen, wie wir an der ETH miteinander umgehen. (Illustration: ETH Zürich)  

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare