Illustration Barrierefreiheit

Neue Videos zum Thema Barrierefreiheit

Wie kann ich meinen Unterricht und meine Lernmaterialen barrierefrei zugänglich gestalten? Mit welchen Herausforderungen sind neurodivergente Studierende konfrontiert? Verschiedene Videos beantworten auf kreative Weise Fragen rund um das Thema Barrierefreiheit. Ein neues Video der ETH-Bibliothek ist erstmals auch in Gebärdensprache verfügbar.

Portraits und Videos

Wie erlebt eine Studentin mit ADHS eine Vorlesung? Welche Strategien helfen ihr dabei, sich auf die relevanten Studieninhalte zu konzentrieren? Was fällt ihr schwer, und was fällt ihr besonders leicht?

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK
(Video: ETH Zürich)

Wie sieht es mit weiteren Arten von Neurodiversität aus, beispielsweise Dyslexie und Dyskalkulie, oder Autismus? Vier neue Studierendenportraits illustrieren den Studienalltag, die Herausforderungen für und die besonderen Fähigkeiten von neurodivergenten Personen. Sie basieren auf realen, halb-strukturierten Interviews mit Studierenden mit unsichtbaren Einschränkungen.

Über die Videoserie zur Verfügung.

«Uns ist Barrierefreiheit wichtig. Ihre ETH-Bibliothek»

Ein klares Bekenntnis der Bibliothek der ETH Zürich, die so viel mehr zu bieten hat als Bücher und Artikel: Zahlreiche Ausstellungen an der ETH Zürich – von Thomas Mann oder Max Frisch über die Erforschung des Himmels bis zum Thema Biodiversität – stehen allen interessierten Personen offen. Ein neues Video mit Übersetzung in Gebärdensprache präsentiert das breite Angebot.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK
(Video: ETH Zürich)

Übrigens: Eine Übersetzung in Gebärdensprache kann auch für viele der Public Tours bestellt werden. Und für hörbeeinträchtigte Personen gibt es unterstützende Technologien in Hörsälen und Seminarräumen. Eine Webseite informiert über das Angebot und die ausgestatteten Räume.

Hindernisfreiheit an der ETH Zürich

Die ETH Zürich setzt sich für Hindernisfreiheit ein: Menschen mit Behinderungen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen – seien es Studierende, Lehrende, Forschende, Mitarbeitende oder Besucherinnen und Besucher – sollen im Verlauf der nächsten Jahre weitgehend uneingeschränkten Zugang zu den Gebäuden und Dienstleistungen der ETH erhalten.

In 14 Teilprojekten werden die vorgeschlagenen Massnahmen in den drei Kategorien «Bauliches, Gebäudenutzung und Architektur», «Organisation und Kultur» und «Technologie, Kommunikation und Lehre» umgesetzt.

Weitere Informationen zum Programm und den 14 Teilprojekten finden Sie auf der Programmwebseite und an der neuen Ausstellung über «Hindernisfreiheit» im Gebäude OCT.

Immer aktuell informiert

Möchten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter «Intern aktuell» und besuchen Sie regelmässig Staffnet, das Info-​​Portal für ETH-​​Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert