Neue Funktionen: ETH-Chatbot Ethel wird zum besseren Übungs-Tutor

Der virtuelle Lehrassistent hat ein Upgrade erhalten: Studierende erhalten von Ethel nun jederzeit Feedback auf ihre handschriftlichen Übungen. Dozierende können ihre Übungsserien selbst hochladen.

Ethel ist ein virtueller Lehrassistent der ETH – ein Chatbot, der Studierende der ETH Zürich und der EPFL in ihrem Studienalltag unterstützt. Zum Beispiel, indem er Fragen zu den Lehrveranstaltungen beantwortet.

Seit Anfang 2024 entwickelt und experimentiert Gerd Kortemeyer, Spezialist für KI in der Lehre im Rektorat, mit kursspezifischen Bots und stellt Dozierenden solche auf Wunsch zusammen mit den Informatikdiensten zur Verfügung. Vor Jahresfrist war Ethel für eine Handvoll Kurse im Einsatz, heute gibt es solche Chatbots bereits in 17 Lehrveranstaltungen der ETH.

Ethel korrigiert handschriftliche Übungen

Nun hat der Bot neue Funktionen erhalten: Er gibt auf Wunsch nicht einfach die Lösungen bekannt, sondern führt die Studierenden mit gezielten Rückfragen zu eigenen Lösungen hin.

Zudem können Studierende ihre handschriftlichen Lösungen (oder Ansätze dazu) zu Übungsserien jederzeit in Ethel hochladen und erhalten sofort ein personalisiertes Feedback dazu. Die Dozierenden laden dazu einfach ihre Übungsserien zu den Kursen hoch. Diese Funktion war vor einem Jahr noch im (weitgehend manuellen) Pilotbetrieb und steht nun für alle Kurse zur Verfügung, bei welchen Ethel im Einsatz ist.

In Arbeit ist aktuell auch eine Funktion, mit der sich Studierende direkt im Chat zusätzliche Übungen zu gewünschten Themen aus den Kursunterlagen generieren lassen können.

Bot fasst Freitext-Feedbacks zum Kurs zusammen

Dozierende können sich neu während der Vorlesung (via QR-Code) von Studierenden ein schnelles schriftliches Feedback geben lassen, das vom Chatbot sofort in wenigen Sätzen zusammengefasst wird. Damit können sie ad-hoc Rückmeldungen zum Verständnis gewisser Inhalte einholen und den Unterricht nach Bedarf anpassen.

Über Ethel

Ethel ist ein referenzbasierter Chatbot. Er basiert auf dem neusten Modell von OpenAI und nutzt die sogenannte «Retrieval Augmented Generation» (RAG): Der Bot bezieht sich für seine Antworten also immer auf spezifisches Kursmaterial. Diese Referenzdaten liegen auf Servern der ETH, und Microsoft hat vertraglich zugesichert, dass diese Daten nicht zu Trainingszwecken verwendet werden.

Website zu Ethel

Immer aktuell informiert

Möchten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter «Intern aktuell» und besuchen Sie regelmässig Staffnet, das Info-​​Portal für ETH-​​Mitarbeitende.

Ähnliche Themen

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare