Mitarbeitendenbefragung
Die ETH Zürich möchte wissen, wie es ihren Mitarbeitenden geht. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeitssituation? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Die Mitarbeitendenbefragung erfolgt online und dauert rund 20 Minuten. Der Fragebogen steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
- Am 11. März 2025 erhalten Sie per E-Mail Ihren persönlichen Link zur Mitarbeitendenbefragung.
Hinweis: Die Personalisierung dient dazu, dass Sie die Befragung unterbrechen und zu späterem Zeitpunkt fortsetzen können. Rückschlüsse auf Ihre Person sind ausgeschlossen – die Umfrage ist vertraulich. Bitte leiten Sie Ihren Link nicht an andere Mitarbeitende weiter. - Bitte beantworten Sie alle Fragen bis spätestens 11. April 2025.
- Die Daten werden anschliessend zusammengefasst und ausgewertet.
- Die Schulleitung und Führungspersonen der ETH Zürich erhalten anonymisierte Berichte und leiten daraus Handlungsfelder und Massnahmen ab.
Die Datenerhebung und -auswertung erfolgt durch das externe Beratungs- und Forschungsinstitut externe Seite Empiricon AG, das die vollständige Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren Angaben garantiert.
Die ETH Zürich hat keinen Zugriff auf die einzelnen Fragebögen – Ihre Antworten werden direkt bei Empiricon erfasst. Die Datenübermittlung zum externen Server von Empiricon (in Bern) erfolgt verschlüsselt.
Nutzen Sie die Möglichkeit ...
und geben Sie der Schulleitung sowie Ihren Vorgesetzten Ihr Feedback.
Mit der Teilnahme an der Mitarbeitendenbefragung können Sie sowohl Ihre persönliche Arbeitssituation als auch die Weiterentwicklung der ETH Zürich als ganze Organisation beeinflussen. Nehmen Sie sich die Zeit. Ihre Stimme zählt!
Eckpunkte der Befragung
Um einen Einblick zu erhalten, wie es ihren Mitarbeitenden geht, führt die ETH Zürich alle vier Jahre eine Mitarbeitendenbefragung durch. Die Regelmässigkeit der Befragung ermöglicht einen Vergleich über die Zeit. Zudem wird die Wirksamkeit der umgesetzten Massnahmen überprüft.
Die subjektive Einschätzung der Mitarbeitenden hilft, wichtige Handlungsfelder zu identifizieren. Sie fliesst als wertvolle Perspektive mit in die Weiterentwicklung der Hochschule ein.
Die Befragung erfasst die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf einer Skala von 1 bis 6 in den folgenden Bereichen.
- Arbeitsinhalt und Handlungsspielraum
- Arbeitsbedingungen/Arbeitsplatz
- Arbeitsbelastung
- Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
- Zusammenarbeit
- Führungsverhalten der vorgesetzten Person bzw. Qualität der Betreuung
- Personalgespräch bzw. Standort-/Entwicklungsgespräch
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Entlöhnung
- Interne Kommunikation
- Arbeitgeberattraktivität und Image der ETH Zürich
Am Ende des Fragebogens können Bemerkungen und Verbesserungsvorschläge eingegeben werden.
Die Datenauswertung erfolgt durch Empiricon. Sie wird – unter Gewährleistung der Vertraulichkeit und Anonymität – bis zur kleinstmöglichen Organisationseinheiten vorgenommen. Voraussetzung hierfür ist, dass mindestens fünf ausgefüllte Fragebögen pro Team oder Forschungsgruppe vorliegen. Haben in einem Team weniger als fünf Mitarbeitende an der Befragung teilgenommen, fliessen die Daten der Teilnehmenden in die Auswertung der nächstgrösseren Organisationseinheit ein.
Empiricon stellt die Ergebnisse in anonymisierten Berichten zusammen.
- Gesamtbericht ETH Zürich
Empiricon stellt der ETH Zürich einen Gesamtbericht zur Verfügung, der die zusammengefassten Antworten aller Teilnehmenden enthält. Rückschlüsse auf Einzelpersonen sind dabei ausgeschlossen. Die Veröffentlichung erfolgt im Juni 2025. - Gesamtberichte für Departemente und Vizepräsidien
Im Juli 2025 wird den Vizepräsident:innen und Departementsvorstehenden eine anonymisierte Zusammenfassung aller Antworten aus ihrem jeweiligen Bereich bereitgestellt. - Einzelberichte für Teams und Forschungsgruppen
Zusätzlich erhalten Führungspersonen und Professor:innen im Juli 2025 einen anonymisierten Einzelbericht für ihr Team oder ihre Forschungsgruppe – vorausgesetzt, mindestens fünf Mitarbeitende ihrer Organisationseinheit haben an der Befragung teilgenommen. Download Zum Musterbericht (PDF, 451 KB)
- Auftraggeberin: Schulleitung der ETH Zürich
- Projektsteuerung: Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership (VPPL)
- Projektleitung: Abteilungen HR Beratung sowie Development und Leadership (VPPL)
- Konzeption des Fragebogens: Der Fragebogen wurde 2021 in Zusammenarbeit mit internen Vertreter:innen des Rektorats, des Prorektorats, der KdL, der PeKo, des AVETH, des Stabs Leitung Professuren, der Stelle für Chancengleichheit, der Hochschulversammlung, des Stabs Forschung, den Departementskoordinatorinnen und -koordinatoren, der Hochschulkommunikation, VPPL sowie mit dem externen Forschungs- und Beratungsinstitut Empiricon AG überarbeitet und weiterentwickelt. Um die Vergleichbarkeit sicherzustellen, wird der bewährte Fragebogen für die Befragung 2025 überwiegend unverändert belassen.
- Durchführung und Auswertung der Befragung: externe Seite Empiricon AG
Nein, das ist ausgeschlossen. Weder Ihre vorgesetzte Person noch andere Mitarbeitende oder die Schulleitung der ETH Zürich können Ihre Antworten sehen.
Für die Berichte fasst Empiricon Ihre Antworten mit denen der anderen Teilnehmenden zusammen, so dass keine Rückschlüsse auf Sie als Einzelperson möglich sind. Siehe auch Download Muster eines Einzelberichts (PDF, 451 KB).
Ihre Bemerkungen oder Verbesserungsvorschläge werden von Empiricon gesammelt und der Projektleitung pro Departement bzw. Vizepräsidium zugänglich gemacht, welche die Übersicht mit den jeweiligen HR Partner:innen teilt.
Die Bemerkungen werden nicht an weitere Personen (z. B. Departementsvorstehende, Vorgesetzte etc.) versandt, da es trotz explizitem Hinweis im Fragebogen, die Kommentare anonymisiert zu formulieren, vorkommen kann, dass einzelne Anmerkungen Rückschlüsse auf Einzelpersonen ermöglichen würden.
Das Notieren von Bemerkungen ist eine Zusatzmöglichkeit für Ihr Feedback. Der Hauptfokus der Mitarbeitendenbefragung liegt jedoch auf dem Erkenntnisgewinn durch die Fragen, die Sie anhand der Skala 1 bis 6 beantworten.
Die Einzelberichte helfen Führungskräften und Professor:innen, einen gesamthaften Einblick zu erhalten, wie es ihrem Team bzw. ihrer Forschungsgruppe geht. Dabei geht es nicht darum, wer welchen Wert angekreuzt haben könnte, sondern um überindividuelle Erkenntnisse, Stärken und Handlungsfelder, siehe Download Musterbericht (PDF, 451 KB).
Der Bericht kann dazu genutzt werden, gemeinsam mit dem Team / der Gruppe Verbesserungspotenziale zu diskutieren und positive Veränderungen anzustossen. Nützliche Hinweise für die Gestaltung eines Workshops finden Führungspersonen und Professor:innen im Download Leitfaden (PDF, 126 KB).
Als vorgesetzte Person bzw. Professor:in können Sie aktiv zum guten Gelingen der Befragung beitragen.
Unter Leadership in Practice > Mitarbeitendenumfrage finden Sie hilfreiche Informationen zu Ihrer Rolle, den Chancen und Möglichkeiten der Mitarbeitendenbefragung sowie verfügbare Hilfsmittel.
Die nächste Befragung aller Mitarbeitenden ist für das Jahr 2029 geplant.
Unabhängig davon führt die ETH Zürich regelmässig die Mittelbaubefragung unter Doktorierenden, Postdoktorierenden und Oberassistierenden durch.
Kontakt
Mitarbeitendenbefragung der ETH Zürich allgemein
Vizepräsidium für Personalentwicklung und Leadership