Laborsicherheit

Sie arbeiten mit Flusssäure, mit Nanomaterialien, mit Ethidiumbromid, mit einer akut oder chronisch giftigen Chemikalie, mit einer ätzenden Chemikalie, einem brennbaren Lösemittel oder mit einer für Sie neuen Chemikalie und haben Fragen zur sichern Handhabung, zur notwendigen Persönlichen Schutzausrüstung, zur Lagerung etc.? Sie wollen ein neues Gas in Ihrem Labor installieren und wissen nicht, ob es eine Gasüberwachung braucht? Sie arbeiten mit einem 3D-Drucker und sind nicht sicher, ob es eine Entlüftung braucht? Sie sind die*der GSV für Ihr Labor und haben das Sicherheitsdatenblatt einer Chemikalie gelesen, haben aber noch Fragen dazu? Stellen Sie sich eine dieser Fragen oder haben Sie eine andere Frage zu einer Chemikalie, zu einem Versuchsaufbau, zu technischen Massnahmen oder zur Sicherheit in Ihrem Labor, dann wenden Sie sich bitte an sgu-arbeitssicherheit@ethz.ch.
Zytostatika sind Medikamente, die das Zellwachstum hemmen. Ihr Hauptangriffspunkt sind alle Tumorzellfraktionen, die sich in der Zellteilung befinden. Bei Exposition sind mutagene, reproduktionstoxische und karzinogene Nebenwirkungen möglich. Je nach Klassifikation werden auch Hormone, monoklonale Antikörper und weitere Substanzen zu den Zytostatika gezählt. Für Arbeiten mit Zytostatika gelten besondere Anforderungen. Kontaktieren Sie sgu-arbeitssicherheit@ethz.ch.
Labormäntel müssen regelmässig gewaschen werden, aber nicht in der privaten Waschmaschine. Die ETH Zürich bietet in Zusammenarbeit mit der Wäscherei Triotex GmbH einen Download Waschservice für Labormäntel (PDF, 182 KB) an.
Bereiche mit einer besonderen Gefährdung (z.B. Chemielabor, Werkstatt, Biolabor, Chemikalienschrank, Gasflaschenschrank etc.) und solche, die besondere Schutzmassnahmen erfordern (z.B. Laserschutzbrille, Schutzbrille, Gehörschutz tragen, etc.), sind entsprechend zu kennzeichnen.
Sie benötigen Gefahrenaufkleber, Warnhinweise, Gebotszeichen? Stöbern Sie in unserem «Download Katalog (PDF, 2 MB)» und bestellen Sie bei stickers@ethz.ch.
Beispiele

Rot/Weiss = Gefahr oder Verbot
Symbolfarbe: Schwarz
Bezeichnung: Gefahrenzeichen (z.B. auf Gebinden)

Schwarz als Symbolfarbe
Bezeichnung: Verbotszeichen (z.B. an Türen)

Gelb = Vorsicht
Symbolfarbe: Schwarz
Bezeichnung: Warnzeichen (z.B. an Türen oder auf Geräten)

Grün = Sicherheit, Schutz, Erste Hilfe
Symbolfarbe: Weiss
Bezeichnung: Rettungszeichen (z.B. bei Augendusche)

Blau = Gebot, Hinweis
Symbolfarbe: Weiss
Bezeichnung: Gebotszeichen (z.B. an Türen oder auf Geräten)
Kontakt
Maschinen dürfen nur in Verkehr gebracht und betrieben werden, wenn sie bei normaler oder bei vernünftigerweise vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und die Gesundheit der Verwender*innen und Dritter nicht oder nur geringfügig gefährden. Die Arbeits- und Betriebsmittel müssen den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entsprechen.
Weiterführende Informationen
externe Seitecall_made Maschinensicherheit und Maschinensteuerungen (suva.ch)Dokumente
- Downloadvertical_align_bottom Merkblatt: Beschaffung von sicheren Arbeitsmitteln (PDF, 301 KB)
- Downloadvertical_align_bottom Merkblatt: Sicherheitsvorrichtungen (PDF, 325 KB)
- Downloadvertical_align_bottom Richtlinie: Additive Fertigung / 3D-Druck (PDF, 342 KB)
- Downloadvertical_align_bottom Verordnung: SR 819.14 Maschinenverordnung (PDF, 466 KB)
- Downloadvertical_align_bottom Richtlinie: Maschienenrichtlinie 2006/42/EG (PDF, 1.4 MB)
Dokumente
- Download vertical_align_bottom Checkliste: Selbst-Check Laborsicherheit (PDF, 272 KB)
- Download vertical_align_bottom Checkliste: Selbst-Check Werkstattsicherheit (PDF, 260 KB)
- Download vertical_align_bottom Formular: Nachttafel für Experimente (PDF, 758 KB)
- Download vertical_align_bottom Formular: Waschservice für Labormäntel (PDF, 182 KB)
- Download vertical_align_bottom Merkblatt: Arbeiten mit Sharps (PDF, 42 KB)
- Download vertical_align_bottom Merkblatt: Flusssäure und Fluorwasserstoff (PDF, 408 KB)
- Download vertical_align_bottom Merkblatt: Kennzeichnung von Gefahrstoffen in Laborgebinden (PDF, 83 KB)
- Download vertical_align_bottom Merkblatt: Pflichten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes - SUVA (PDF, 939 KB)
- Download vertical_align_bottom Merkblatt: Verbot von Lebensmitteln in Laboren und Werkstätten (PDF, 662 KB)
- Download vertical_align_bottom Poster: Notfälle im Labor – was tun? (PDF, 1.4 MB)
- Download vertical_align_bottom Richtlinie: Tiefkalt verflüssigte Gase (Kryo-Gase) und Trockeneis (PDF, 117 KB)
- Download vertical_align_bottom Vorlage: Gruppen-spezifisches Sicherheitskonzept (ZIP, 585 KB)
- Download vertical_align_bottom Richtlinie: Sicherer Umgang mit Nanomaterialien im Labor (PDF, 478 KB)
- Download vertical_align_bottom Richtlinie: Druckgasflaschen mit komprimierten und verflüssigten Gasen (PDF, 130 KB)