Doktoratsplan
Alle Doktorierenden verfassen innert 12 Monaten ab Eintrittsdatum einen Doktoratsplan. Dieser deckt folgende Themen ab:
- Forschungsvorhaben
(Zusammenfassung, Einführung und aktueller Stand der Forschung auf dem Gebiet, bisheriger Verlaufs der Arbeit und Ziele, gegebenenfalls bereits erzielte Ergebnisse, detaillierter Arbeitsplan, Zeitplan, Referenzen) - Lehrverpflichtungen
- andere Aufgaben (z. B. Betrieb oder Wartung von Geräten usw.)
- Falls zutreffend: Erweitertes Doktoratsstudium (ECTS, inkl. individueller Studienplan)
Das im Doktoratsplan beschriebene Forschungsvorhaben bildet die Grundlage für das Eignungskolloquium, welches alle Doktorierenden vor Ende des ersten Jahres absolvieren müssen.
Der Doktoratsplan muss vor dem Eignungskolloquium der Eignungskommission zur Kenntnisnahme zugestellt werden.
Der Doktoratsplan ist eine Absichtserklärung zwischen Ihnen und dem oder der Doktorierenden, welcher bei Erfüllung beste Voraussetzungen zum erfolgreichen Abschluss des Doktorats bietet. Er hat dabei nicht den Charakter einer rechtsverbindlichen Vereinbarung.
Er sollte als ein lebendiges Instrument konzipiert werden, damit die Forschung an der ETH weiterhin explorativ, innovativ und ergebnisoffen bleibt. Forschungsvorhaben können sich aufgrund neuer Erkenntnisse und wechselnder Prioritäten ändern.
Wesentliche Änderungen sollten in den jährlichen Standortgesprächen dokumentiert werden.
Unterstützen Sie Ihre Doktorierenden bei der Planung Ihres Forschungsprojekts. Für Doktorierende kann es zu Beginn des Doktorats herausfordernd sein, eigenständig ein abgegrenztes Forschungsthema zu strukturieren.
Damit das Doktorat erfolgreich wird, kann der Doktoratsplan richtungsweisend sein.
Desweiteren wird am Doktoratsplan das Schreiben von wissenschaftlichen Texten geübt. Es loht sich Doktorierenden Feedback zu Inhalt und sprachlicher Gestaltung zu geben.