Heilbronn aktuell 1/25 – Fundament für den ETH Campus steht
Die Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft ist amtlich, der Geschäftsführer Michele de Lorenzi hat in Heilbronn seine Arbeit aufgenommen, und der Delegierte der Schulleitung Boris Zürcher treibt das Projekt seit Anfang Jahr in Zürich voran.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Fundament gelegt
Noch im alten Jahr, kurz vor Weihnachten, konnte die Gründung der gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung abgeschlossen werden. Die «ETH Zürich Campus Heilbronn gGmbH» wurde am 19. Dezember 2024 am Amtsgericht Stuttgart im Handelsregister eingetragen.
Damit fanden aufwändige Vorbereitungsarbeiten, an denen ETH-Angehörige aus unterschiedlichen Bereichen und externe Fachleute mitwirkten, ihren krönenden Abschluss. Denn die Einrichtung eines Campus in Deutschland brachte für die ETH Zürich als Schweizer Hochschule des öffentlichen Rechts viele neuartige Fragestellungen mit sich.
Mit dem Handelsregistereintrag wurde das Fundament gelegt, unter anderem dafür, dass der Geschäftsführer des ETH Zürich Campus Heilbronn Dr. Michele De Lorenzi seine Tätigkeit vor Ort aufnehmen kann.
Am Aufbau des ETH Zürich Campus Heilbronn sind viele ETH-Angehörige beteiligt. Und weit mehr noch interessieren sich dafür, was auf dem ETH-Campus in Deutschland entsteht. In den Heilbronn-Mitteilungen auf Intern aktuell berichten wir künftig in unregelmässigen Abständen über Meilensteine des Projekts und Aktivitäten im Zusammenhang mit dem neuen Campus.
Mitarbeiter Nummer 1 hat in Heilbronn Tätigkeit aufgenommen

Michele De Lorenzi wurde bereits im Sommer 2024 zum Geschäftsführer des Campus Heilbronn ernannt. Er war 15 Jahre lang am Supercomputercenter CSCS in Lugano tätig, zuletzt als Vizedirektor. Per 1. Januar 2025 hat er nun als erster Mitarbeiter der ETH Zürich in Heilbronn seinen neuen Job angetreten.
In den folgenden Monaten wird er sich insbesondere um den Aufbau der Geschäftsstelle in Heilbronn kümmern, sowie den Anschluss zu den politischen und gesellschaftlichen Instanzen in Heilbronn und Baden-Württemberg suchen. Zudem wird er lokale Mitarbeitende für den Aufbau des Campus Heilbronn rekrutieren.
Michele Lorenzi hat zunächst provisorische Büros im Gebäude "Kleiner Kiesel” bezogen. In einem Jahr wird die ETH Zürich in den HIP-Turm umziehen, bevor die ETH Zürich 2030 ihre definitiven Gebäude beziehen wird.
Geplant sind zwei zweiteilige Gebäudekomplexe am südöstlichen Rand des neuen Bildungscampus West, in unmittelbarer Nachbarschaft der TU München, der Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren sowie des Ferdinand-Steinbeis-Instituts.

Boris Zürcher als Delegierter für den Campus Heilbronn in Zürich gestartet

Mit Boris Zürcher, der Anfang Jahr als Delegierter für den ETH Zürich Campus Heilbronn zu unserer Hochschule gestossen ist, hat das Projekt auch in Zürich ein Gesicht erhalten.
Boris Zürcher war von 2013 bis Ende 2024 Direktor für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Zuvor war der promovierte Ökonom Direktor und Chefökonom bei BAKeconomics, Vizedirektor und Chefökonom von Avenir Suisse, wirtschaftspolitischer Berater der Bundesräte Pascal Couchepin, Joseph Deiss und Doris Leuthard, sowie Chef Arbeitsmarktpolitik im SECO. Seit 2003 ist er zudem Lehrbeauftragter am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern.
Zusammen mit seinem Team ist Boris Zürcher verantwortlich für den Aufbau des ETH Zürich Campus Heilbronn.
Immer aktuell informiert
Möchten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter «Intern aktuell» und besuchen Sie regelmässig Staffnet, das Info-Portal für ETH-Mitarbeitende.
Kommentare
Noch keine Kommentare